- Burg Hammerstein (am Rhein)
-
Burg Hammerstein Luftaufnahme der Burgruine Hammerstein
Entstehungszeit: um 900 bis 1000 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Grafen Ort: Hammerstein Geographische Lage 50° 28′ 16,2″ N, 7° 21′ 27,8″ O50.4711555555567.3577111111111Koordinaten: 50° 28′ 16,2″ N, 7° 21′ 27,8″ O Die Burg Hammerstein ist die Burgruine einer Höhenburg auf einer 196 m hohen Anhöhe am Rhein südlich des Ortes Hammerstein im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anlage wurde im 10. Jahrhundert von den Konradinern im damaligen Engersgau erbaut und ist somit die wohl älteste Burg des Mittelrheintals. Sie wurde im Jahr 1000 als Reichsburg genannt (wobei die Füllmauertechnik der Ringmauer sogar auf römischen Ursprung hindeuten könnte). Die Burggrafen von Hammerstein lebten und walteten hier bis etwa 1417, ehe sich die Spur dieses Geschlechts aus genealogischer Sicht verliert.
1020 wurde die Burg erfolgreich durch Kaiser Heinrich II. belagert, da Otto von Hammerstein (Gaugraf im Engersgau) eine kirchlich nicht anerkannte Ehe mit seiner Verwandten Irmingard eingegangen war und sich nicht an die auf dem Reichstag von 1018 beschlossene Auflösung seiner Ehe mit Irmingard hielt und den Mainzer Bischof überfiel. Am 26. Dezember gaben die Verteidiger ausgehungert die Burg auf; sie verfiel. (Siehe auch Hammersteiner Ehe)
Kaiser Heinrich IV. ließ sie im Jahr 1071 wiederherstellen.
1105 ließ er von hier die Reichsinsignien holen, die auf der Burg aufbewahrt wurden, als er in Ingelheim von seinem Sohn Heinrich V. abgesetzt wurde.
1337 erhielt der Ort Hammerstein Stadtrechte.
1417 kam die Burg als Reichslehen an das Erzbistum Trier.
1632–1646 besetzten die Spanier im Dreißigjährigen Krieg die Burg. 1646–1654 verwendeten Truppen des Herzogs von Lothringen sie als Stützpunkt für Raubzüge. Sie wurde noch lange nach Kriegsende von ihren Besatzern gehalten. Erst nach immensem Aufwand konnte sie von Streitkräften aus Kurtrier und Wied eingenommen werden. 1688 wurde die Burg von den Franzosen erobert und zerstört.
1815 fiel die Ruine an Preußen. Seit 1893 befindet sich die Burg im Besitz der Freiherren von Hammerstein.
Weitere Bilder
Literatur
- Udo Liessem: Das Interesse König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen an der Ruine Hammerstein am Rhein. - In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 35 (2009), S. 387-417. ISSN 0170-2025
- Romanhafte Aufarbeitung des sogenannten Hammersteiner Ehestreits: Günter Ruch: Die Herrin von Burg Hammerstein. Droemer/Knaur, München 2006, ISBN 3-426-63390-6.
- Werner Schönhofen: Hammerstein am Rhein. In: Rheinische Kunststätten. Heft 324. Neusser Dr. u. Verl., Neuss 1987, ISBN 3-88094-582-9.
- Alexander Thon, Manfred Czerwinski: Mittelrhein. Die schönsten Burgen Deutschlands, Teil 2, CD-ROM. Kaiserslautern 2003, ISBN 3-936216-08-8.
- Alexander Thon: ... ut nostrum regale palatium infra civitatem vel in burgo eorum non hedificent. Studien zu Relevanz und Gültigkeit des Begriffes „Pfalz“ für die Erforschung von Burgen des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern in Verb. mit dem Germanischen Nationalmuseum (Hrsg.): Burgenbau im 13. Jahrhundert. München 2002 (Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 7), S. 45-72.
- Alexander Thon: Vom Mittelrhein in die Pfalz. Zur Vorgeschichte des Transfers der Reichsinsignien von Burg Hammerstein nach Burg Trifels im Jahre 1125. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32, 2006, S. 35-74.
- Alexander Thon, Stefan Ulrich: „... wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront“. Burgen am unteren Mittelrhein. Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2210-3, S. 80-87.
Weblinks
- Burg Hammerstein in der Datenbank "www.burgenwelt.de"
- Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun
Burgen und Schlösser im MittelrheintalLede | Kurfürstliches Schloss Bonn | Poppelsdorfer Schloss | Godesburg | Wolkenburg | Drachenburg | Drachenfels | Löwenburg | Rolandseck | Vilzelt | Ockenfels | Linz | Dattenberg | Arenfels | Marienfels | Rheineck | Brohleck | Hammerstein | Marienburg | Namedy | Andernach | Friedrichstein | Neuwied | Burg Sayn | Schloss Sayn | Engers | Schönbornslust | Burg Koblenz | Ehrenbreitstein | Helfenstein | Philippsburg (Koblenz) | Schloss Koblenz | Mühlenbach | Stolzenfels | Lahneck | Martinsburg | Marksburg | Philippsburg (Braubach) | Osterspai | Liebeneck | Boppard | Sterrenberg | Liebenstein | Kleeburg | Maus | Reichenberg | Katz | Rheinfels | Niederburg | Herzogenstein | Heppenheft | Schönburg | Gutenfels | Pfalzgrafenstein | Sauerburg | Stahlberg | Stahleck | Fürstenberg | Nollig | Heimburg | Sooneck | Reichenstein | Rheinstein | Ehrenfels | Mäuseturm | Vorderburg | Trutzbingen | Klopp | Brömserburg | Boosenburg
Wikimedia Foundation.