Schloss Martinsburg (Lahnstein)

Schloss Martinsburg (Lahnstein)
Das Schloss Martinsburg in Lahnstein

Das Schloss Martinsburg, kurz auch Martinsburg genannt, ist eine Schlossanlage in Lahnstein. Sie wurde 1298 als Zollburg der Erzbischöfe von Mainz errichtet und trug ursprünglich den Namen Burg Lahnstein. Der Mainzer Erzbischof erbaute neben der Stadtmauer in Lahnstein gleichzeitig auch diese Anlage, die eine der wenigen unzerstörten Burgen am Mittelrhein ist. Sie befindet sich heute in Privatbesitz und beherbergt neben Wohnungen und Büros ein Fastnachtsmuseum sowie eine Münzprägeanstalt.

Seit 2002 ist das Schloss Martinsburg Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Geschichte

Die Martinsburg wurde am Ende des 13. Jahrhunderts als Stützpunkt zur Wahrnehmung der Mainzer Zollrechte errichtet. Seit 1292 hatte sich das Mainzer Kurfürsten- und Erzbistum mit Erlaubnis des Königs Adolf von Nassau Anteile am Bopparder Reichszoll gesichert. Da sich die kurmainzische Burg Lahneck in einiger Entfernung vom Rhein auf einer Anhöhe erhob, wurde unmittelbar am Rhein ein festes Gebäude errichtet, das die Zollerhebung sichern sollte. Wahrscheinlich stand an diesem Platz zur Überwachung der Schifffahrt schon in der Mitte des 13. Jahrhunderts ein befestigter Bau, der 1244 urkundlich erwähnt wurde.

Die ältesten Teile des Schlosses bilden ein rechteckiger Wohnturm, der mit zwei Ecktürmen versehen ist, sowie die Fundamente des sechseckigen Hauptturms im Süden der Anlage. Der sich an dieser Stelle heute erhebende 28 Meter hohe Bergfried wurde um 1400 erbaut und besitzt einen sich anschließenden Treppen- und Abortturm.

Im Zusammenhang mit der Erbauung der Stadtmauer von Oberlahnstein nach 1324 wurde auch die Martinsburg erweitert. Sie bildete den südwestlichen Eckpunkt der Stadtbefestigung. Zur Stadt hin wurde die Niederungsburg mit einem Wassergraben und einem festen Tor gesichert, an dem noch heute ein Gusserker sichtbar ist. Aus derartigen über das Burgtor herausragenden Bauteilen konnten Angreifer mit heißem Pech oder Öl begossen werden. Die Befestigung zur Stadt hin war notwendig, da diese von Feinden erobert werden konnte und die Burg dann letzter Zufluchtsort für die Mainzer Amtleute blieb. Aber auch eine Erhebung der Stadtbevölkerung gegen ihre bischöflich-kurfürstlichen Herren war nicht unbedingt ausgeschlossen. Als Stadtburg des wirtschaftlich aufstrebenden Oberlahnsteins beherbergte sie den Zollschreiber und das Zollpersonal, Pförtner und Turmwächter sowie weiteres Hilfspersonal.

Die Wasserburg wurde nie zerstört, doch bis zum Ende ihrer Zugehörigkeit zu Kurmainz im Jahre 1803 durch An- und Umbauten verändert. So wurde bereits im 14. Jahrhundert der Nordwestflügel hinzugefügt, dem 1497 der heutige Südostflügel folgte. In den Jahren 1719 bis 1721 wurde dann die seinerzeit noch bestehende, rheinseitig gelegene Lücke zwischen mittelalterlichem Wohnturm und Bergfried durch einen dreistöckigen Mittelbau im Stil des Barock geschlossen.

Als gelegentliche Nebenresidenz der Mainzer Kurfürsten konnte Schloss Martinsburg die Burg Lahneck seit dem Ausgang des Mittelalters in der Bedeutung weit hinter sich zurücklassen.

Literatur

  • Alexander Thon: Weltkulturerbe Mittelrheinthal. Superior, Kaiserslautern 2003, S. 34, ISBN 3-936216-14-2.
  • Alexander Thon, Manfred Czerwinski: Mittelrhein. Die schönsten Burgen Deutschlands, Teil 2, CD-ROM. Kaiserslautern 2003. ISBN 3-936216-08-8.

Weblinks

50.29757.6055555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martinsburg — ist die Bezeichnung mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Martinsburg (Illinois) Martinsburg (Indiana) Martinsburg (Iowa) Martinsburg (Maryland) Martinsburg (Missouri) Martinsburg (Nebraska) Martinsburg (New York) Martinsburg (Ohio)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Argenfels — Schloss Arenfels, Südseite (2007) Schloss Arenfels von Westen gesehen (2003) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Arienfels — Schloss Arenfels, Südseite (2007) Schloss Arenfels von Westen gesehen (2003) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Stolzenfels — Das Schloss Stolzenfels steht über dem nach ihm benannten Koblenzer Stadtteil Stolzenfels auf der linken Seite des Rheins, gegenüber der Lahnmündung. Das neugotische Schloss ist das herausragendste Werk der Rheinromantik …   Deutsch Wikipedia

  • Lahnstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstliches Schloss Koblenz — Luftbild der Schlossanlage Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der das Schloss Ende des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Später residierte hier für… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahnstein — 50° 18′ 04″ N 7° 36′ 20″ E / 50.3011, 7.60556 …   Wikipédia en Français

  • Schloss Marienburg (Leutesdorf) — Rheinansicht Marienburg Nordflügel mit Kaffee Galerie Marienb …   Deutsch Wikipedia

  • Arenfels — Schloss Arenfels, Südseite (2007) Schloss Arenfels von Westen gesehen (2003) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kunostein — Schloss Engers Das Schloss Engers liegt unmittelbar am Rhein im Neuwieder Stadtteil Engers. Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff ließ es zwischen 1759 und 1764 als Jagd , Lust und Sommerschloss nach Plänen von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”