- Schloss Sayn
-
Schloss Sayn ist ein Schloss am Fuß des Burgbergs und am Ortseingang von Sayn, einem Stadtteil von Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz. Seine Ursprünge liegen in einem mittelalterlichen Burghaus aus dem 14. Jahrhundert, das die Freiherren von Reiffenberg, Ministerialen der Grafen von Sayn, erbauen ließen. Oberhalb des Schlosses steht auf einem Bergsporn die Burg Sayn, der Stammsitz der Grafen von Sayn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1848 erwarb Ludwig Adolph Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, der später der erste Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn wurde, ein am Fuß des Burgberges gelegenes mittelalterliches und barock umgestaltetes Herrenhaus. Noch im selben Jahr beauftragte der Fürst gemeinsam mit seiner russischen Frau Leonilla den französischen Architekten François Joseph Girard, den späteren Generalintendanten des Louvre in Paris, das Herrenhaus gemäß dem Zeitgeschmack im Stil der Neugotik zu einem Schloss umzubauen und zu erweitern. An seinem Ostende wurde durch Hermann Nebel von 1860 bis 1862 eine Doppel-Kapelle nach dem Vorbild der Sainte-Chapelle errichtet. Dort wird das kostbare Armreliquiar der Elisabeth von Thüringen aufbewahrt.
Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg kurz vor Kriegsende stark beschädigt. Es verfiel zur Ruine. Erst in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Wiederaufbau geplant und unter Wiederherstellung der alten Bausubstanz durchgeführt. Im Jahr 2000 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Heutiger Eigentümer ist Alexander Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
Heutige Nutzung
Schloss Sayn beherbergt heute unter anderem das Rheinische Eisenkunstguss-Museum, das gemeinsam mit den fürstlichen Salons von Anfang März bis Anfang Dezember besichtigt werden kann. Außerdem ist das Schloss Sitz der fürstlichen Verwaltung und der DEMOS-Europäische Wirtschaftsakademie. Zudem ist dort ein Restaurant beheimatet.
Im Fürstlichen Schlosspark, einem Englischen Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, befindet sich der Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn, der ebenfalls besichtigt werden kann.
Literatur
- Heiderose Engelhardt: Schloss und Burg Sayn Deutscher Kunstverlag, München 2006, ISBN 3-422-02031-4 (= DKV-Kunstführer, Heft Nr. 637)
- Frauke Gränitz (Hrsg.): Das Mittelrheinische Becken. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Andernach, Bendorf, Koblenz, Mayen, Mendig, Münstermaifeld und Neuwied. Böhlau, Köln [u. a.] 2003, ISBN 3-412-10102-8. (= Landschaften in Deutschland, Nr. 65)
- Udo Liessem: Bemerkungen zur Bau-, Kunst- und Geistesgeschichte des Schlosses in Sayn. In: Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (Hrsg.): Sayn - Ort und Fürstenhaus. o.O., o.J. (Bendorf-Sayn 1979), S. 149–168.
Weblinks
Commons: Schloss Sayn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBurgen und Schlösser im MittelrheintalLede | Kurfürstliches Schloss Bonn | Poppelsdorfer Schloss | Godesburg | Wolkenburg | Drachenburg | Drachenfels | Löwenburg | Rolandseck | Vilzelt | Ockenfels | Linz | Dattenberg | Arenfels | Marienfels | Rheineck | Brohleck | Hammerstein | Marienburg | Namedy | Andernach | Friedrichstein | Neuwied | Burg Sayn | Schloss Sayn | Engers | Schönbornslust | Burg Koblenz | Ehrenbreitstein | Helfenstein | Philippsburg (Koblenz) | Schloss Koblenz | Mühlenbach | Stolzenfels | Lahneck | Martinsburg | Marksburg | Philippsburg (Braubach) | Osterspai | Liebeneck | Boppard | Sterrenberg | Liebenstein | Kleeburg | Maus | Reichenberg | Katz | Rheinfels | Niederburg | Herzogenstein | Heppenheft | Schönburg | Gutenfels | Pfalzgrafenstein | Sauerburg | Stahlberg | Stahleck | Fürstenberg | Nollig | Heimburg | Sooneck | Reichenstein | Rheinstein | Ehrenfels | Mäuseturm | Vorderburg | Trutzbingen | Klopp | Brömserburg | Boosenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sayn — Verbandsfreie Stadt Bendorf Koordinaten: 50° … Deutsch Wikipedia
Schloss (Gebäude) — Schloss Sanssouci, Potsdam Schloss Moritzburg Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches … Deutsch Wikipedia
Schloss Argenfels — Schloss Arenfels, Südseite (2007) Schloss Arenfels von Westen gesehen (2003) … Deutsch Wikipedia
Schloss Arienfels — Schloss Arenfels, Südseite (2007) Schloss Arenfels von Westen gesehen (2003) … Deutsch Wikipedia
Schloss Arenfels — Schloss Arenfels, Südseite (2007) … Deutsch Wikipedia
Schloss Drachenburg — ist ein schlossartiges Anwesen auf dem Drachenfels in Königswinter, dessen Grundstein im Jahre 1882 gelegt wurde. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 in historistischem Stil als repräsentativer Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und… … Deutsch Wikipedia
Schloss Stolzenfels — Das Schloss Stolzenfels steht über dem nach ihm benannten Koblenzer Stadtteil Stolzenfels auf der linken Seite des Rheins, gegenüber der Lahnmündung. Das neugotische Schloss ist das herausragendste Werk der Rheinromantik … Deutsch Wikipedia
Schloss Engers — Das Schloss Engers liegt unmittelbar am Rhein im Neuwieder Stadtteil Engers. Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff ließ es zwischen 1759 und 1764 als Jagd , Lust und Sommerschloss nach Plänen von Johannes Seiz erbauen … Deutsch Wikipedia
Schloss Philippsburg (Koblenz) — Schloss Philippsburg unten links, Dikasterialbau unten rechts, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein … Deutsch Wikipedia
Schloss Friedrichstein (Neuwied) — Schloss Friedrichstein Frontansicht … Deutsch Wikipedia