Carl Otto Müller (Maler)

Carl Otto Müller (Maler)

Carl Otto Müller (* 28. Oktober 1901 in Coburg; † 28. Dezember 1970 in München), genannt der „Cézanne des Altmühltales“, gilt als der bedeutendste Maler, der im 20. Jahrhundert im Altmühltal lebte und malte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er verbrachte seine Kindheit in Ernstthal am Rennsteig (Thüringen), wo die Familie eine Glasfabrik besaß. Von 1912 bis 1917 besuchte er die Oberrealschule Ernestinum in Coburg und genoss privaten Mal- und Zeichenunterricht bei dem Coburger Hofmaler Heinrich Höllein. Nach der Übersiedlung der Familie nach Kipfenberg bei Eichstätt besuchte er ab 1917 die Realschule in Eichstätt. 1918 ging er an die Staatliche Kunstgewerbeschule in München, wo er 1923/24 Meisterschüler bei Robert Engels war. 1924 unternahm er eine mehrmonatige Reise nach Florenz und in die Toskana und schrieb sich anschließend bei der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in München ein. Das Meisteratelier besuchte er bei Professor Karl Caspar.

1927 bis 1941 arbeitete er als Werbegroßgraphiker für das Phoebus-Palast-Kino München. 1927 trat er dem Künstlerbund (ehemals „Feldgrauer Künstlerbund“) München bei. Es folgte ein Aufenthalt in Paris. 1928 wurde er Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (MKG) und Mitglied der Jury, später Stellvertretender Vorsitzender der MKG. 1930 heiratete er Ilse Becker. 1931 verbrannten im Glaspalast sieben seiner Bilder.

1933/35 geriet er in Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Kunstpolitik, konnte aber weiterhin ausstellen. So nahm er an der Ausstellung »Berliner Kunst« in München, 1936 an der Internationalen Olympia-Kunstausstellung in Berlin und 1937 an der Ausstellung »14 Münchener Maler« in der Münchener Galerie Friedrich Heinrich Zinckgraf teil. 1937/39 konnte er im Carnegie Institute Pittsburgh (USA) ausstellen. 1938 war er bei der ersten Ausstellung der »Kameradschaft der Künstler« im Maximilianeum München vertreten.

In diesen Münchner Jahren verbrachte er alljährlich Sommerwochen in Kipfenberg und malte unter anderem Altmühl-Landschaftsbilder. 1940 folgte ein Ostseeaufenthalt (Fischland) mit Fritz Hülsmann und Berliner Malern. 1941 wurde er als Kriegsmaler zur Heeresgruppe von Manstein eingezogen und war in Rumänien, Südrussland und auf der Krim, bis er nach Erkrankung entlassen wurde. Als 1941 die »Kameradschaft der Künstler« die Malschule Heymann in der Münchner Türkenstraße übernahm, unterrichtete er dort Malerei und Grafik. 1942 bis 1944 malte er einen Don-Quichotte-Zyklus von 18 Bildern, Blumenstücke, Landschaften und Porträts und stellte in den »Vereinigten Werkstätten« aus. Nach Ausbombung des Maximilianeums nahm er an den Ersatzausstellungen der Münchener Künstler unter anderem in Garmisch, Reichenhall, Mühldorf am Inn und Rosenheim teil, 1943 an der Ausstellung »Junge Kunst im Deutschen Reich« in Wien, die als »entartet« geschlossen wurde. 1944/45 wurde sein Atelier in der Barer Straße schwer von Bomben getroffen. Daraufhin bezog er ein Ausweichquartier in Kipfenberg.

1945 wurde er Stellvertretender Landrat von Eichstätt und betätigte sich beim Wiederaufbau und Ausbau der elterlichen Glasfabrik in Grösdorf-Kipfenberg. 1946 konnte er sich an einer Ausstellung im Stuttgarter Kunstkabinett beteiligen. 1948 bis 1950 erbaute er sich in Grösdorf eine Villa mit Atelier nach dem Vorbild des Schlosses Pfünz und blieb im Altmühltal, auch wenn er immer wieder München besuchte. 1953 wurde er Präsident der Neuen Münchener Künstlergenossenschaft und leitete wiederholt die Jahresausstellungen im Haus der Kunst. 1954 bis 1970 wirkte er als Organisator an allen international bedeutsamen Ausstellungen im Haus der Kunst mit. Er unternahm in diesen Jahren zahlreiche Reisen nach Paris und nach Spanien. Im Altmühltal malte er gerne mit Malerkollegen, die er als „Schüler“ um sich scharte.

Von der letzten Auslandsreise kehrte er schwerkrank zurück. C. O. Müller wurde auf dem Friedhof in Grösdorf begraben; den Grabstein mit seinem charakteristischen Malermonogramm »C.O. M.« schuf der Bildhauer Franz Mikorey. Müllers künstlerisches Lebenswerk umfasst 800 Gemälde, Aquarelle und Graphiken.

Ehrungen

C. O. Müller wurde vielfach geehrt, 1953 durch den Kunstpreis der Stadt München, 1959 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, 1966 mit dem Officier de l'ordre des Arts et des Lettres de la République Francaise und mit dem Bayerischen Verdienstorden. Die wohl bedeutendste Ehrung erfuhr ihm postum durch die ständige Schau von Gemälden, Zeichnungen und Graphiken, die seit 1979 in der „C. O. Müller-Galerie“ im Landratsamt Eichstätt (Residenzplatz 1) gezeigt werden.

Würdigung

Auch wenn C. O. Müller der „Cézanne des Altmühltals“ genannt wurde, hat er sich nie systematisch um den Stil des Provenzalen Paul Cézanne bemüht. Insbesondere Müllers Blumenstillleben und seine (Selbst-)Porträts sind jedoch von einer sinnlichen und – wohl durch den häufigen Spachtelauftrag verstärkten - atmosphärischen Dichte, die den Betrachter unweigerlich an die Bildsprache Cézannes erinnern. Nach dem 2. Weltkrieg malte er weiterhin, war aber auch Fabrikant, Kreispolitiker und ein regional, national und international tätiger Juror, Kunstfunktionär und Ausstellungsmacher. Dabei war er neuen künstlerischen Strömungen gegenüber immer offen, auch wenn er sich selbst in der kritischen Tradition einer „malerischen Malerei“ stehen sah.

Literatur

  • Wilhelm Rüdiger Hg.: Junge Kunst im Deutschen Reich. i. A. des Reichsstatthalters & Reichsleiters Baldur von Schirach. Ausst. Februar - März 1943 im Künstlerhaus Wien. Ehrlich & Schmidt, Wien 1943
    • dsb.: Eduard Aigner, Joseph Mader, C. O. Müller, Reinhold Pallas. Ausstellung 23. April - 30. Mai 1955. Städtische Galerie, München 1955
    • dsb.: Der Maler C. O. Müller. Donau Courier, Ingolstadt 1976
  • 7. Jahreskunstkalender 1986 der Sparkasse Eichstätt. ebd. 1986 (mit Biographie)
  • Peter Leuschner: Der C. O. Müller des Altmühltals. In: Das Jura-Haus 7 (2001/2002), S. 26-33

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Otto Müller — ist der Name folgender Personen: Carl Otto Müller (Jurist) (1819–1898), deutscher Jurist und Politiker Carl Otto Müller (Maler) (bekannt als C. O. Müller; 1901–1970), deutscher Maler Diese Seite ist eine Begriffskl …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Müller (Maler) — Otto Müller (* 21. November 1898 in Halle (Saale); † 9. Dezember 1979 in Merseburg) war ein deutscher Maler und Graphiker. Otto Müller beim Skizzieren in den Abrißvierteln von Halle, ca. 1975 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Müller — ist der Name folgender Personen: Carl Müller (Botaniker) (1855–1907), deutscher Botaniker Carl Müller (Dirigent) (1818–1894), deutscher Dirigent Carl Müller Braunschweig (1881–1958), Philosoph, Psychoanalytiker und Verbandsfunktionär Carl August… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Westphal (Maler) — Otto Westphal (* 17. April 1878 in Leipzig; † 5. September 1975 in Dresden) war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Kunsthandwerker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Müller (Maler) — Victor Müller Porträt von Wilhelm Leibl, um 1870 Victor Müller, gelegentlich Viktor Müller, (* 29. März 1830 in Frankfurt am Main[1]; † 21. Dezember 1871 in München) war ein deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Crodel — Charles Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München, begraben in Halle) war als Maler und im bildnerischen Bereich in Deutschland tätig. Chorverglasung St. Jacobi, Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Pankok-Schule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr — Otto Pankok Schule Schulform Gymnasium Ort Mülheim an der Ruhr Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • C. O. Müller — Carl Otto Müller (* 28. Oktober 1901 in Coburg; † 28. Dezember 1970 in München), genannt der „Cézanne des Altmühltales“, gilt als der bedeutendste Maler, der im 20. Jahrhundert im Altmühltal lebte und malte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”