- Carl Wiederhold
-
Carl Wiederhold (* 2. August 1863 in Hannover; † 25. August 1961 in Bückeburg) war ein deutscher Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Carl Wiederhold wurde als ältester von zwei Söhnen des aus Hessen stammenden Schneidergesellen Johann Jakob Wiederhold und dessen Ehefrau Martha Christine geb. Knies[1] in Hannover (Breitestraße 19c) geboren. Nach der Schulzeit begann er eine vierjährige Lehre bei dem Dekorations- und Hofwappenmaler Anton Jürgens und besuchte anschließend die Lehranstalt des Gewerbevereins in Hannover.
Von 1884 bis 1887 studierte er an der Technischen Hochschule Hannover Architektur. Seine Lehrer waren dort unter anderen Friedrich Kaulbach für figürliches Zeichnen und Aktzeichnen, Hubert Stier für Ornamentik und ab 1886 Gustav Schönermark für Ikonographie.
An das Studium anschließend erhielt er bis 1890 ein Staatsstipendium für die Fachklasse „für decorative Malerei und figürliche Dekoration“ des Berliner Kunstgewerbe-Museums. In dieser Zeit (1888) beteiligte er sich an der kunsthistorischen Bestandsaufnahme von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. 1892 reiste er für acht Monate durch Italien, 1895 nahm er Unterricht bei dem Genre- und Bildnismaler Harald Friedrich (1858–1933).
Am 27. April 1900 wurde er zusammen mit seinem Freund Friedrich Koch in die von Conrad Wilhelm Hase gegründete Bauhütte zum weißen Blatt als Altgeselle aufgenommen, der bereits sein Lehrer und Förderer Gustav Schönermark angehörte. 1905 erhielt er dort den Meistertitel und blieb bis zum Lebensende Mitglied dieser Hüttenbruderschaft. Zeitgleich (1900) nahm er nebenberuflich eine Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule Hannover auf und unterrichtete dort bis 1930 Farbenlehre, Freihandzeichnen, Kopfstudien und Aktzeichnen, Ornamentzeichnen und Dekorationsmalerei. Zu seinen Schülern gehörten unter anderen Ernst Pingel (1907–1979) [2] und Karl Rüter. Auf seinen Vorschlag hin wurde Kurt Sohns sein Nachfolger.[3]
Im Zweiten Weltkrieg wurden Wohnung und Atelier in der hannoverschen Südstadt (Bürgermeister-Fink-Straße 28) bei einem Bombenangriff in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 1943 zerstört. Alle in seinem Besitz befindlichen Gemälde, die den größten Teil seines Gesamtwerks ausmachten, wurden dabei vernichtet. In der Folge zog Carl Wiederhold nach Bückeburg (Trompeterstraße 28) in das Haus seiner Patentochter Karla Schramm und deren Schwester Anna, den Nichten seines Malerfreundes Friedrich Koch. In der Dachwohnung arbeitete Carl Wiederhold bis zu seinem Lebensende und wurde in dieser Zeit von den Schwestern Schramm versorgt und gepflegt.
Am 25. August 1961 starb er unverheiratet im Alter von 98 Jahren in Bückeburg. Er wurde ebenda auf dem Friedhof der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde an der Scheier Straße begraben.
Ausstellungen und Werke in öffentlichem Besitz
Ausstellungen
Zu Lebzeiten:
- Große Berliner Kunst-Ausstellung (1904)
- Deutschnationale Ausstellung in Düsseldorf (1907)
- Deutsche Kunstausstellung Bremen (1908)[4]
- Ausstellungen in der Kestner-Gesellschaft Hannover (1917 und öfter)
- Ausstellungen im Kunstverein Hannover (1940 und öfter), 1958 Sonderausstellung von 82 Werken anlässlich des 95. Geburtstags
- Amsterdam
- Paris
Nach dem Tod des Künstlers:
- Gruppenausstellung des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins, Bückeburg (1975)
- Ausstellung der Stadt Hannover, Galerie Kubus, Hannover (1979)
Werke in öffentlichem Besitz
- Historisches Museum Hannover: acht Bilder in unterschiedlichen Maltechniken
- Land Niedersachsen: sechs Ölgemälde
- Niedersächsische Landesgalerie im Landesmuseum Hannover: sechs Ölgemälde
- Deckengemälde (1896), Schloss Berlepsch (bei Witzenhausen)
- Deckengemälde (1896), Ev. Kirche Balhorn (Bad Emstal)[5]
- Altarbild (1900), St. Pankratius-Kirche Burgdorf bei Hannover
- Deckengemälde (1902, erheblich beschädigt), Ev. Pfarrkirche Wendershausen (bei Witzenhausen)
- Deckengemälde (1908), St. Johannis-Kirche Soltau
- Altarbild (1911), St. Nicolai-Kirche Hannover-Bothfeld
Nicht erhaltene oder heute nicht mehr sichtbare Monumentalgemälde:
- Ausmalung der Altstädter Kirche (1898/99), seit der Restaurierung um 1960 nicht mehr sichtbar, heutige Existenz ungeklärt, Hofgeismar
- Entwurf zur Ausmalung der St. Laurentius-Kirche (1906), heute nur eine kleine Fläche einer Vorhangbemalung sichtbar, Freden an der Leine
- Wandgemälde (1903, bei Renovierungsarbeiten nach 1962 zerstört), Johanneskirche Gießen
- Deckengemälde im Sitzungssaal der Dresdner Bank, heutige eventuelle Existenz ungeklärt, möglicherweise durch abgehängte Decke verdeckt; Hannover
- Deckengemälde im Präsidentenzimmer des Justizgebäudes (1911), heutige Existenz ungeklärt, möglicherweise übertüncht, Hannover
- Wandbild im Treppenhaus des Wasserwerks, Gebäude 1945 zerstört, Hildesheim
- Deckengemälde (1896, zerstört 1943), Unter-Neustädter Kirche Kassel
- Wandbild in der Empfangshalle der Kreissparkasse Peine, heute nicht nachweisbar, vermutlich bei Umbaumaßnahmen nach 1945 zerstört
Literatur
- Manfred Koenig: Der Maler Carl Wiederhold. Anmerkungen zur Biographie und zum Werk. in: Hannoversche Geschichtsblätter, NF Bd. 59, Hannover 2005, S. 63-82.
- Carl Wiederhold. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 35, E. A. Seemann, Leipzig 1942, S. 527
Weblinks
- bebilderte Biografie auf der Website der evangelisch-lutherischen Pankratius-Kirchengemeinde Burgdorf (abgerufen 17. September 2009)
Einzelnachweise
- ↑ Deren Grab befindet sich auf dem Stadtfriedhof Hannover-Stöcken, Abteilung 15 B, Grabstelle 39. Das Grabmal wurde im Jahr 2005 restauriert. Die Stele ist vom Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in die Liste der Kulturdenkmale der Stadt Hannover aufgenommen worden.
- ↑ Manfred Koenig: Carl Wiederhold, ein Lehrer von Ernst Pingel. in: Angelika Weber, Uwe Harnack (Hrsg.): Ernst Pingel - Ein Künstlerleben in Uelzen. (Begleitband zur Gedächtnisausstellung anlässlich des 100. Geburtstags vom 17. Juni bis 26. August 2007) Uelzen 2007, ISBN 3-929864-11-8, S. 49.
- ↑ Dirk Böttcher: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. (Eintrag zu Kurt Sohns auf S. 337)
- ↑ Beteiligte der Ausstellung auf der Website der Kunsthalle Bremen, abgerufen am 17. September 2009
- ↑ Doris Böker, Die Ausstattung der Evangelischen Kirche in Balhorn - ein seltenes Beispiel einer erhaltenen neobarocken Kirchenausstattung des 19. Jahrhunderts (Gutachten Januar 2003), auf der Website des Fördervereins, abgerufen am 17. September 2009
Kategorien:- Deutscher Maler
- Person (Hannover)
- Geboren 1863
- Gestorben 1961
- Mann
Wikimedia Foundation.