Campact

Campact
Campact
Logo von Campact
Zweck: Campact organisiert Kampagnen für eine sozial gerechte, ökologisch nachhaltige und friedliche Gesellschaft
Vorsitz: Christoph Bautz, Günter Metzges und Felix Kolb
Gründungsdatum: 2004
Mitgliederzahl: 500.621 Newsletter-Abonnenten
Sitz: Verden (Aller) (Niedersachsen)
Website: www.campact.de
campact-Aktion am 31. August 2009 in Bremen bei der Kampagne Endlagersuche

Campact [kæmpækt] ist eine 2004 entstandene Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Verden (Aller). Sie hat sich nach dem Vorbild der US-amerikanischen Online-Plattform MoveOn gegründet und bietet ein Internet-basiertes Beteiligungsforum, mit dem Protest-E-Mails oder -Anrufe nicht vereinzelt, sondern gebündelt an politische Entscheidungsträger gerichtet werden können. Laut Eigenbeschreibung entsteht mit Campact „im Internet ein Netzwerk von Menschen, die sich einmischen, wenn politische Entscheidungen auf der Kippe stehen.“ Politisch interessierten Menschen, die durch Studium, Beruf oder Familie weniger Zeit haben, will Campact durch die Nutzung des Internets ermöglichen, politisch aktiv zu werden. Zurzeit sind 500.621 Menschen bei Campact registriert, die sich an den Kampagnen beteiligen (Stand 10. September 2011, 19.00 Uhr). Die Organisation finanziert sich zu mehr als 80 Prozent aus Spenden und Förderbeiträgen.[1] Die weiteren Mittel steuerten vor allem Stiftungen bei, 2009 waren dies die European Climate Foundation, die Bewegungsstiftung, die Stiftung GEKKO, die Stiftung „bridge“ und die Hans-Böckler-Stiftung.[2]

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Campact organisiert Kampagnen zu einer großen Bandbreite politischer Themen. Erklärte Ziele der Organisation sind u. a. die Stärkung des Sozialstaates, öffentlich - durch eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen und Vermögen - finanzierte Kinderbetreuung, Ganztagsschulen, der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Stärkung demokratischer Teilhabe.[3] Die Analysen und Positionen von Campact wurden in der Gründungsphase durch einen Beraterkreis unterstützt, der aktuell nicht mehr aktiv ist.[4] Bei den Kampagnen kooperiert Campact häufig mit Fachorganisationen, 2009 waren es mehr als 30 verschiedene Kooperationspartner.[2]

Kampagnen

Campact hat bisher zum Beispiel Kampagnen für mehr Transparenz über Nebeneinkünfte von Abgeordneten, gegen ein Comeback der Atomenergie, für Alternativen zur Erhöhung der Mehrwertsteuer, gegen Softwarepatente, für Volksentscheide auf Bundesebene, für ein restriktives Gentechnikgesetz, gegen Steuerflucht und gegen die Privatisierung der Deutschen Bahn organisiert. Ziel von Campact-Kampagnen ist zum einen, die Kommunikation zwischen Bürgern und Politik bei aktuellen politischen Themen zu stärken. Zum anderen will Campact es Bürgern ermöglichen, Politik mit Online-Aktionen zu beeinflussen. Sie sollen genau dann aktiv sein können, wenn politische Entscheidungen anstehen.

Kampagnen und Aktionen 2005

Im Jahr 2005 organisierte Campact eine Kampagne für die Offenlegung der Nebeneinkünfte von Abgeordneten. In Kooperation mit Attac, BUND, Transparency International und Mehr Demokratie e.V. begleiteten Bürger mit Online-Aktionen den politischen Prozess und forderten verschärfte Transparenzregeln. Die Kampagne trug mit dazu bei, dass Ende 2005 schärfere Veröffentlichungsregeln erlassen wurden.

Im April 2005 startete Campact gemeinsam mit dem Linux-Verband und Attac eine Kampagne gegen die geplante Richtlinie für Softwarepatente in der Europäischen Union. Etwa 5.000 Teilnehmer luden ein Bild von sich als Teil einer Online-Demonstration auf die Campact-Internetseite. Die Online-Demonstration wurde am Tag der Abstimmung als Banner vor dem Europäischen Parlament entrollt. Am 5. Juli 2005 lehnte das Parlament die Richtlinie ab, gegen die es breiten Protest in ganz Europa gegeben hatte.

Zusammen mit dem BUND und X-tausendmal quer organisiert Campact seit September 2005 die Anti-Atom-Kampagne „.ausgestrahlt“. Damit soll ein Comeback der Kernenergie verhindert werden. Mit Online-Aktionen und Präsenz vor Ort begleitete das Bündnis die Koalitionsverhandlungen. „.ausgestrahlt“ ist inzwischen eine eigenständige Organisation.[5]

Kampagnen und Aktionen 2006

Im Januar 2006 begann Campact eine Kampagne gegen eine Verwässerung der Haftungsregeln durch eine Novellierung des Gentechnikgesetzes. Campact mobilisierte für eine Ballon-Aktion im Bereich Gentechnik. 13.000 Luftballons der Unterstützer bildeten im November im Regierungsbezirk den Schriftzug „Gen-Food – Nein Danke!“ und wurden anschließend gemeinsam gestartet.

Im Herbst 2006 startete Campact eine Kampagne gegen die geplante Reform des Urheberrechts. Eine zunächst vorgesehene Bagatell-Klausel wurde auf Druck von Musik- und Medienkonzernen aus dem Gesetzentwurf gestrichen. Sie hätte alle, die Kopien nur in geringem Umfang und für den privaten Gebrauch herstellen, vor Strafverfolgung geschützt. Mit Streichung der Klausel besteht nach Ansicht von Campact die Gefahr der Kriminalisierung großer Bevölkerungsteile. Campact richtete „das erste Internet-Gefängnis der Welt“ ein, um gegen die geplante Urheberrechtsreform zu mobilisieren.

Kampagnen und Aktionen 2007

Im Januar wurde die Kampagne „Spritfresser stoppen!“ gestartet. Damit sollen EU-weit verbindliche Obergrenzen für den CO2-Ausstoß von Neuwagen erreicht werden. Innerhalb von fünf Tagen folgten 12.000 Menschen dem Aufruf, eine Protest-E-Mail an die verantwortlichen Politiker zu schicken.

Im März startete Campact einen Online-Appell an die Bundesregierung, sich während der EU-Ratspräsidentschaft für strikte Grenzwerte beim CO2-Ausstoß für Neuwagen einzusetzen und sich für eine nachhaltige Umweltpolitik in Deutschland und Europa stark zu machen. Im Juni überreichten Campact-Aktivisten im Vorfeld eines Treffens der EU-Umweltminister über 32.000 Unterschriften an Umweltminister Sigmar Gabriel.

In einer Online-Aktion, adressiert an die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD, forderten Campact und über 5.000 Unterzeichner der Aktion im Mai 2007 die Umsetzung der vom Bundestag beschlossenen Regelungen zur Transparenz von Politiker-Nebeneinkünften, denen sich zahlreiche, zum Teil prominente Mitglieder des Bundestages widersetzen. Mittlerweile hat der Bundestag den Beschluss umgesetzt. Campact hatte sich über zwei Jahre immer wieder für eine Veröffentlichung der Nebeneinkünfte von Politikern eingesetzt.

Kampagnen und Aktionen 2008

Im Jahresrückblick 2008[6] sind folgende Kampagnen aufgeführt:

  • "Holt Galaze Salame nach Hause"
  • "FingeR WE g von Belene" (im bulgarischen Belene ist ein Kernkraftwerk geplant; RWE stieg im Oktober 2009 tatsächlich aus, seitdem liegt das Projekt auf Eis)
  • "Steuerflucht stoppen"
  • "Bahnprivatisierung stoppen" (medienwirksame Präsentationen der über 11.000 Unterschriften zu dieser Forderung; im Oktober 2008 wurde die Bahnprivatisierung wegen der Finanzkrise auf unbestimmte Zeit verschoben, was Campact-Aktivisten zuvor in E-Mails gefordert hatten)
  • "Gen-Mais": Nur ein Verbot schützt (es ging um MON810, Verbraucherministerin Ilse Aigner ließ den Anbau in Deutschland im April 2009 verbieten)
  • "Mut zum Klimaschutz, Frau Merkel"

Kampagnen und Aktionen 2009

Bei der Demonstration der Kampagne "Endlagersuche" in Bremen 2009

Vor der Bundestagswahl 2009 startete Campact im August 2009 eine neue Anti-Atom-Kampagne, zu der der auch die Atom-Tour gehörte. Ein als Castor-Transport zurechtgemachter Wagen rollte durch zwölf deutsche Großstädte, darunter Berlin und Hamburg. Durch die fingierte Suche eines Endlagers für Atommüll in bevölkerungsreichen Städten sollte auf die ungelöste Endlagerproblematik der Kernkraft aufmerksam gemacht werden. Im Bündnis mit Bürgerinitiativen und Umweltverbänden rief Campact auch zu der Großdemo „Mal richtig abschalten“ am 5. September 2009 in Berlin auf.[7] Die Veranstalter sprachen von über 50.000 Demonstrierenden sowie von 300 Traktoren. Die Polizei bestätigte diese Schätzung. Um die Veranstaltung nicht parteipolitisch instrumentalisieren zu lassen, sprach kein Politiker auf dem Podium.[8]

Kampagnen und Aktionen 2010

2010 führte Campact weitere Online-Kampagnen und Aktionen durch, unter anderem für den Klimaschutz, für den Atomausstieg (z.B. Mobilisierung für und Beteiligung an der 120 Kilometer langen Menschenkette und Protesten in Berlin)[9] und gegen Sparpläne der Bundesregierung mit der Forderung nach einem sozial gerechten Sparpaket. Campact startete die Aktion "Kopfpauschale Stoppen" u.a. mit einer Aktion vor dem Bundestag in Berlin. Kampagnenpartner waren hier u.a. Ver.di und die Diakonie. Campact unterstützte ab Oktober 2010 zusammen mit z.B. dem VCD und dem BUND Proteste gegen Stuttgart 21 und fordert einen Baustopp sowie einen Volksentscheid.[10]

Kampagnen und Aktionen 2011

Am 21. Mai 2011 startet Campact vor dem Atomkraftwerk Unterweser (bei Bremen) tausende Ballons aus einem 25 Meter breiten Radioaktivitätszeichen. Die Ballons symbolisieren eine radioaktive Wolke. Die Verbreitung der Ballons demonstriert, wie sich Radioaktivität bei einem GAU unaufhaltsam ausbreiten würde. An jedem der Ballons hängt eine Karte; sie fordert den Finder des Ballons auf, den Fundort in einer Internet-Karte zu vermerken.[11]

Transparenz

Campact unterstützt die im Juni 2010 von Transparency International Deutschland e.V. gestartete "Initiative Transparente Zivilgesellschaft". Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland bisher nicht. Campact hat sich selbst verpflichtet, Informationen über Ziele, Mittelherkunft, Mittelverwendung und Entscheidungswege nach den Richtlinien der Initiative zu veröffentlichen.[12]

Weblinks

 Commons: Campact – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.campact.de/campact/about/transparenz
  2. a b Finanzbericht für 2009
  3. http://www.campact.de/campact/about/positionen
  4. Archivseite von campact.de
  5. Impressum der ausgestrahlt-Website
  6. Jahresrückblick 2008
  7. Analyse: Ein Widerstand, der Generationen eint. FR-online, 6. September 2009.
  8. Anti-Atomkraft-Demo: "Der Trog bleibt, die Schweine wechseln". Spiegel Online, 5. September 2009.
  9. ARD Tagesschau, 26. Oktober 2010
  10. Berliner Morgenpost: Bahnhofs-Gegner übergeben 55 000 Unterschriften, 25. September 2010
  11. www.campact.de (abgerufen 28. April 2011)
  12. www.campact.de (abgerufen 28. April 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Bautz (politischer Aktivist) — Christoph Bautz (* 1972 in Darmstadt) ist ein deutscher Biologe und Politikwissenschaftler. Er ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Organisation campact. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Meinungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • ATTAC — association pour une taxation des transactions financières pour l aide aux citoyens (attac) Zweck: globalisierungskritische Organisation Vorsitz: Gründungsdatum: 3. Juni 1998 Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Association pour une Taxation des Transactions financières pour l'Aide aux Citoyens — (attac) Zweck: globalisierungskritische Organisation Vorsitz: Gründungsdatum: 3. Juni 1998 Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Rüttgers — Jürgen Rüttgers, 2010 Jürgen Rüttgers (* 26. Juni 1951 in Köln) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war vom 22. Juni 2005 bis zum 9. Juni 2010 Ministerpräsident des Landes Nordrhein Westfalen. Zwischen dem 9. Juni 2010 und dem 14. Juli 2010… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökonomische Alphabetisierung — association pour une taxation des transactions financières pour l aide aux citoyens (attac) Zweck: globalisierungskritische Organisation Vorsitz: Gründungsdatum: 3. Juni 1998 Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Husemann — Dundu beim Weltjugendfestival der Unesco vor dem Daimler Benz Museum in Stuttgart Tobias Husemann (* 11. Januar 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Puppenspieler und Puppenbauer. Einem breiteren Publikum bekannt wurde Husemann mit der von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Attac — association pour la taxation des transactions financières et pour l action citoyenne (Attac) Zweck: Globalisierungskritisches Netzwerk Vorsitz: Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Dörpen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Unterweser — f1 Kernkraftwerk Unterweser Kernkraftwerk Unterweser Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Klimakongress — Die Artikel Klimapolitik und Nationales Klimaschutzprogramm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”