Jevišovka

Jevišovka
Jevišovka
Wappen von Jevišovka
Jevišovka (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Břeclav
Fläche: 1264 ha
Geographische Lage: 48° 50′ N, 16° 28′ O48.82805555555616.465555555556177Koordinaten: 48° 49′ 41″ N, 16° 27′ 56″ O
Höhe: 177 m n.m.
Einwohner: 608 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 691 83
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: Drnholec - Jevišovka
Bahnanschluss: Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Michal Vago (Stand: 2010)
Adresse: Drnholecká 98
691 83 Jevišovka
Gemeindenummer: 584525
Website: www.jevisovka.cz

Jevišovka, 1918–1948 Frélichov, 1949–1950 Charvátská (deutsch Fröllersdorf, kroatisch Frjelištorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 13 Kilometer westlich von Mikulov und gehört zum Okres Břeclav.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Jevišovka befindet sich linksseitig der Einmündung der Jevišovka und des Baštýnský potok (Basteingraben) in die Thaya im Süden der Thaya-Schwarza-Talsenke. Zwei Kilometer südlich des Dorfes verläuft die Grenze zu Österreich. Südöstlich erheben sich der Přerovský vrch (Arbes, 237 m) und Heidberg/Velký kopec (255 m). Im Süden führt die Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou vorbei, die Bahnstation Jevišovka liegt einen knappen Kilometer außerhalb des Dorfes. Südlich und östlich des Ortes befinden sich entlang der Thaya Befestigungslinien des Tschechoslowakischen Walls.

Nachbarorte sind Drnholec im Norden, Novosedly im Nordosten, Dobré Pole im Osten, Nový Přerov im Südosten, Alt-Prerau im Süden, Travní Dvůr, Hrabětice und Šanov im Südwesten, Hrušovany nad Jevišovkou im Westen sowie Litobratřice im Nordwesten.

Geschichte

Das Dorf wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch deutsche Kolonisten angelegt. Die erste schriftliche Erwähnung von Fröllersdorf erfolgte 1353 als Besitz des Smil von Fröllersdorf (Smil z Frélichova). Im Jahre 1395 kaufte Johann von Liechtenstein, der im Jahr zuvor das Gut Dürnholz erworben hatte, auch Fröllersdorf und schlug es zu Dürnholz zu. Im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts fiel das Dorf während des böhmisch-ungarischen Krieges wüst. Die erste Erwähnung der Pfarre Fröllersdorf erfolgte 1510, als das Dorf wüst lag. In den Jahren 1530 und 1531 wurde Fröllersdorf durch kroatische Flüchtlinge neu besiedelt. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts war die Pfarrstelle mit Protestanten besetzt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts bestand das Dorf aus 37 Wirtschaften. Nach der Schlacht am Weißen Berg begann die Rekatholisierung der Pfarre Fröllersdorf, zu der auch die Dörfer Guttenfeld und Neu Prerau gehörten. Matriken werden seit 1686 geführt und befinden sich im Landesarchiv Brünn. [2] Grundbuchaufzeichnungen gibt es seit 1788. Im Jahre 1763 hatte Fröllersdorf 371 Einwohner. Guttenfeld wurde 1790 ausgepfarrt. Seit 1805 ist in Fröllersdorf eine Schule nachweisbar, unterrichtet wurde ausschließlich in deutscher Sprache. 1834 erhielt auch Neu Prerau einen eigenen Pfarrer. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Fröllersdorf immer der Herrschaft Dürnholz untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Fröllersdorf/Frelešdorf ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Nikolsburg. Zwischen 1871 und 1872 errichtete die Lundenburg-Nikolsburg-Grußbacher Eisenbahngesellschaft südlich des Dorfes die Bahnstrecke Lundenburg–Grußbach. 1877 wurde ein neues Schulhaus eingeweiht. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Frelichov und Frelišdorf als tschechische Namensformen gebräuchlich. Nach der Gründung der Tschechoslowakei wurde 1918 Frélichov neben Fröllersdorf zum amtlichen Gemeindenamen. Die deutsche Schule in Frélichov wurde geschlossen und eine tschechische Minderheitenschule eröffnet. In Folge des Münchner Abkommens wurde Fröllersdorf 1938 an das Deutsche Reich abgetreten und gehörte bis 1945 zum politischen Bezirk Nikolsburg im Reichsgau Niederdonau.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam die Gemeinde wieder zur Tschechoslowakei zurück. Vor den einsetzenden Nachkriegsexzessen floh ab Ende Mai 1945 ein Teil der Einwohner über die nahe Grenze nach Österreich. Dabei kam es zu Toten bei der deutschen Zivilbevölkerung. [3] Nachfolgend wurden 277,28 ha der 1296 ha umfassenden Katastralfläche der Gemeinde sowie 103 der 312 Häuser konfisziert und die deutschen Bewohner vertrieben. Dadurch sank die Einwohnerzahl im Laufe des Jahre 1945 auf 627. In Frélichov wurden nachfolgend etwa 460 Reemigranten als Bulgarien und Jugoslawien angesiedelt. Nach der Machtergreifung durch die Kommunisten wurden die Kroaten 1948 zu unverlässlichen Staatsbürgern erklärt. Zwischen 1948 und 1950 erfolgte die Zwangsumsiedlung von 342 Kroaten in den nördlichen Teil des Drahaner Berglandes.

Im Jahre 1949 erhielt das Dorf den Namen Charvátská und wurde schließlich 1950 erneut in Jevišovka umbenannt. Mit der Aufhebung des Okres Mikulov wurde die Gemeinde 1960 dem Okres Břeclav zugeordnet. Seit 2006 führt Jevišovka ein Wappen und Banner.

Seit 1991 wird in der Gemeinde ein Tag der kroatischen Kultur (Den chorvatské kultury v Jevišovce) gefeiert. Dabei wurde Jahre 2008 in Anwesenheit des kroatischen Premierministers Ivo Sanader im früheren Pfarrhaus das Kroatische Haus (Chorvatský dům) als Museum und Bücherei eingeweiht.

Wappen und Siegel

Ein Wappen hat die Gemeinde nicht geführt.

Einwohnerentwicklung

Volkszählung Häuser Einwohner insgesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Kroaten
1793 81 490      
1836 122 781      
1869 153 977      
1880 206 1126 272 0 854
1890 211 1147 295 63 789
1900 224 1160 292 53 815
1910 243 1227 765 36 426
1921 250 1252 636 57 554
1930 292 1268 213 108 947
1939   1261      
Quelle: 1793, 1836, 1850 aus: Frodl, Blaschka: Südmähren von A-Z. 2006
Sonstige: Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche der hl. Kunigunde, sie wurde 1929–1932 im funktionalistischen Stil umgebaut. Der gotische Kirchturm ist ein Rest des ursprünglichen Baus.
  • Nischenkapelle St. Urban, am Weinberg
  • Statue des hl. Johannes von Nepomuk, an der Kirche
  • Wegekreuz am Weg nach Hrušovany nad Jevišovkou
  • Bunkeranlagen des Tschechoslowakischen Walls, einer der Bunker in Richtung Novosedly dient als Museum
  • Kroatisches Haus mit Museum

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Friedrich Hausmann (1917-2009), österreichischer Historiker
  • Josef Löhner (1901-1964) Südmährischer Landschaftsbetreuer, Stifter des Josef-Löhner-Preises
  • Erwin Zajicek (1890-1976), Minister, Obmann des Dachverbandes der Südmährer in Österreich

Literatur und Quellen

  • Wilhelm Szegeda: Heimatkundliches Lesebuch des Schulbezirks Nikolsburg, 1935, approbierter Lehrbehelf, Lehrerverein Pohrlitz Verlag, Fröllersdorf S. 74
  • Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden. Knee, Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X,
  • Mathias Schalamon: Fröllersdorfer Ortsgeschichte, 1996
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens, Band 3, 2001, Fröllersdorf S. 251, 414, 508, 523, 573.
  • Gerald Frodl, Walfried Blaschka: Der Kreis Nikolsburg von A-Z, 2006, Fröllersdorf S. 82f

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz,dt). Abgerufen am 26 März 2011.
  3. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Nikolsburg von A-Z, Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige, 2006, Totenbuch S.216

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jevišovka — Administration Pays  Tcheque, republique ! …   Wikipédia en Français

  • Jevišovka — Sp Jèvišovka Ap Jevišovka L u. Čekijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Jevišovka (rivière) — Jevišovka Jevišovka et le château de Jevišovice Caractéristiques Longueur 81,7 km Bassin  ? Bass …   Wikipédia en Français

  • Jevišovice — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Jaispitz — Jevišovice …   Deutsch Wikipedia

  • Jevisovice — Jevišovice …   Deutsch Wikipedia

  • Jevišovice — Jevišovice …   Deutsch Wikipedia

  • Boskenstein — Boskovštejn …   Deutsch Wikipedia

  • Boskovstejn — Boskovštejn …   Deutsch Wikipedia

  • Boskovštejn — Boskovštejn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”