Sedlec u Mikulova

Sedlec u Mikulova
Sedlec
Wappen von Sedlec
Sedlec u Mikulova (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Břeclav
Fläche: 2087 ha
Geographische Lage: 48° 47′ N, 16° 42′ O48.78166666666716.699722222222187Koordinaten: 48° 46′ 54″ N, 16° 41′ 59″ O
Höhe: 187 m n.m.
Einwohner: 835 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 691 21
Kfz-Kennzeichen: B
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Rudolf Pelán (Stand: 2010)
Adresse: Sedlec 92
69121 Sedlec u Mikulova
Gemeindenummer: 584878
Website: www.sedlecumikulova.cz

Sedlec (deutsch Voitelsbrunn) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj, Okres Břeclav in Tschechien. Der Ort ist als ein Linsenangerdorf angelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Sedlec liegt linksseitig des Baches Včelínek/Niklasgraben östlich der Stadt Mikulov (Nikolsburg) nahe der Grenze zu Österreich am Fuße der Milovická pahorkatina. Der nächstgelegene Grenzübergang auf österreichischer Seite ist Drasenhofen. Im Norden erhebt sich der Wolfswald (304 m) mit dem Hohen Eck (308 m), im Süden der Nikolsburger Straße liegen Muschelberg (240 m), Altenberg (253 m) und Bründelberg (252 m).

Die Nachbarorte sind im Süden Úvaly (Garschönthal), im Südosten Valtice (Feldsberg), im Osten Hlohovec (Bischofswarth) und im Nordwesten Mikulov (Nikolsburg).

Geschichte

1298, bei der Gründung der Herrschaft Falkenstein, wurde das Dorf erstmals urkundlich unter den Namen "Foydesprvn" erwähnt, als es von Seifried dem Waisen erworben wird. 1305 hatte es den Namen "Woisprunie", 1332 "Foydasprunn", seit 1408 "Voytesprunn" und seit den 17 Jh. den Namen Voitelsbrunn. Die Wortendung „prunie“ bzw. „prunn“ deutet auf eine Ortsgründung um 1000 bis 1100 hin. Ebenso weist die Anlage des Ortes und die „ui“- Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern, welche bist ins Jahre 1945 gesprochen wurde, auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2] Der Ort war zwischen 1332 und 1560 zur Herrschaft Nikolsburg gehörig. Zwischen 1545 und 1591, nach anderen Quellen bis 1623, sind reformatorische Täufer im Ort, die ein Gemeindehaus und drei Bruderhöfe erbauen. 1560 finden sich in dem Verzeichnis der Urbaren (Liegenschaften) nur deutsche Einwohner. Die Rekatholisierung des Ortes zur Bekämpfung der neuen Glaubensrichtungen erfolgte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Adam von Dietrichstein.

Matriken werden seit 1608 geführt. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn. [3] Die Grundbücher wurden seit 1710 geführt.

Während des 30-jährigen Krieges wird der Ort durch die Heerscharen Bethlen Gábors schwer verwüstet. Auch werden die letzten Täufer im Jahre 1622 des Landes verwiesen, worauf diese nach Siebenbürgen weiterzogen. [4] Ab 1671 gibt es Schulunterricht. Das Schulhaus ist zugleich Schenke, Rathaus, und Pfarrerswohnung. Um 1680 wird die vorhandene Schwefelquelle von den Dietrichsteiner erworben, 1770 erweitert und zum fürstlichen Badhaus ausgebaut.

Im Jahre 1833 zerstört ein Großbrand 32 Häuser. Während des Deutsch-Österreichischen Krieges, im Jahre 1866, wird durch preußische Soldaten die Cholera im Ort eingeschleppt, welche 60 Tote forderte. Durch den Ausbau der Eisenbahn wird der Ort im Jahre 1872 an das Bahnnetz angeschlossen. Die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr war im Jahre 1892. Die meisten Einwohner von Voitelsbrunn lebten von der Landwirtschaft (144 bäuerliche Betriebe). Der in Südmähren seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau nahm im Ort eine besondere Rolle ein und wurde in großen Mengen verkauft. Durch die Reblausplage, 1864, gingen jedoch die Anbauflächen drastisch zurück und bis 1945 verringerte sich die Weinbaufläche um 80%.[5] Neben dem Kleingewerbe gab es im Ort noch eine Molkerei und eine Mühle. Der Steindammteich wurde alle zwei Jahre abgefischt und brachte ungefähr 2.500 Doppelzentner Karpfen ein.[6]

Nach dem Ende des I. Weltkrieges, 1914 bis 1918, zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. 36 Männer waren in den Kampfhandlungen umgekommen. Tschechische Truppen marschierten am 15. Dezember 1918 in Voitelsbrunn ein. Die Ortsbevölkerung war zu diesem Zeitpunkt zu 99 % von deutscher Herkunft. Trotz einer Unterschriftaktion für den Anschluss an Deutschösterreich, wurde der Ort durch den Vertrag von St. Germain,[7] im September 1919 der Tschechoslowakei zuerkannt. In der Zwischenkriegszeit kam es verstärkt zum Zuzug von Einwohnern tschechischer Nationalität.[8] Sie wurden vor allem als Grenzposten, Eisenbahner und Postbeamte eingesetzt. 1924 erbauten sie Wohneinheiten, zwei Bauernhöfe sowie einen tschechischen Kindergarten mit Schule. Die Elektrifizierung des Ortes erfolgte im Jahre 1927. Im gleichen Jahr wurde im Ort ein Fernsprecher installiert. Innerhalb des Gemeindegebietes begann ab 1936 der Bau von drei Bunkerlinien für den tschechoslowakischen Wall. Die wachsenden Autonomiebestrebungen der Deutschen führten zu Spannungen innerhalb des Landes und in der Folge zum Münchner Abkommen, das die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete an Deutschland regelte. Am 8. Oktober 1938 rückten deutsche Truppen in Voitelsbrunn ein. Im Anschluss daran gehörte der Ort bis 1945 zum Reichsgau Niederdonau.

Der Zweite Weltkrieg, 1939 bis 1945, forderte 64 Opfer von den Ortsbewohnern. Bei der Einnahme des Ortes am 21. April 1945 durch die Roten Armee fanden fünf Zivilisten den Tod. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (8.Mai 1945) wurden die im Münchener Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien, also auch Voitelsbrunn, im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zugeordnet. Viele der deutschen Einwohner flohen vor den einsetzenden Drangsalierungen durch militante Tschechen oder wurden über Grenze nach Österreich wild vertrieben. Die auch anderen Orts beginnenden wilden Vertreibungen der deutschen Bevölkerung wurden von den vier Hauptalliierten ohne jede Prüfung individueller Schuld geduldet und im Potsdamer Kommuniqués, dann auch sanktioniert. Sie verlangten lediglich „einen geordneten und humanen Transfer der deutschen Bevölkerungsteile“ aus der Tschechoslowakei. Zwischen März und Oktober 1946 wurden die noch nicht wild vertriebenen deutschen Bürger, nach Westdeutschland zwangsausgesiedelt. [9][10] Ein Bericht von Francis E. Walter an das US-Repräsentantenhaus bezeugt, dass diese Transporte zu keiner Zeit in „ordnungsgemäßer und humaner“ Weise erfolgten. [11] Bereits am 25. Oktober 1945 war, aufgrund des Beneš-Dekretes 108, das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der deutschen Einwohner konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt worden. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen.

Der Großteil, der in Österreich befindlichen Ortsbewohner wurden in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungs-Zielen des Potsdamer Kommuniqués, nach Deutschland weiter transferiert.[12]

Mit der Renovierung der noch vorhandenen Grabkreuze, des Friedhof-Hauptkreuzes (1994) und eines Marterls vor der Kirche (2006), gedenken die ehemaligen Ortsbewohner von Voitelsbrunn ihrer Ahnen und Gefallenen.

Wappen und Siegel

Ein Siegel ist seit 1583 bekannt. Es zeigt ein Renaissanceschild mit einem Plugeisen. Spätere Siegel zeigen zusätzlich links und rechts von dem Pflugeisen eine Weinrebe mit jeweils zwei Trauben.[13]

Einwohnerentwicklung

Volkszählung Häuser Einwohner insgesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen andere
1793 131 660      
1836 153 857      
1869 178 893      
1880 188 969 955 6 8
1890 200 1000 955 45  
1900 217 1035 989 42 4
1910 240 1035 1023 7 5
1921 246 1146 933 159 54
1930 282 1151 895 221 35
1939   1078      
Quelle: 1793, 1836, 1850 aus: Südmähren von A-Z, Frodl, Blaschka
Sonstige: Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984

Brauchtum

Reiches Brauchtum sowie zahlreiche Märchen und Sagen bereicherten das Leben der 1945/46 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:

  • Kirchweih am Sonntag nach St.Vitus (15.6.), ab 1880er Jahre am ersten Sonntag nach Mariä Himmelfahrt (15.8.).

Sehenswürdigkeiten

Historische Gebäude sind das:

  • Schwefelbad (17. Jahrhundert), Umbau (1780)
  • Pfarrkirche St. Vitus/Veit, ursprünglich eine Wehrkirche (um 1300), im Jahre 1923 renoviert
  • der Meierhof und verschiedene Preßhäuser
  • Burg des mährischen Grundherrn mit Keller und Getreidegrube
  • Rathaus (1910)
  • Kriegerdenkmal (1923)
  • Statue des Hl. Johannes von Nepomuk (1657)

Söhne und Töchter des Ortes

  • Josef Frodl (* 16. März 1899, † 7.Oktober 1965 in München), Pädagoge, Heimatforscher
  • Otto Holzer (* 21. Juni 1903, † 18.Juni 1987 in Wiesloch-Baiertal), Heimatforscher

Literatur und Quellen

  • Wilhelm Szegeda: Heimatkundliches Lesebuch des Schulbezirks Nikolsburg, 1935, approbierter Lehrbehelf, Lehrerverein Pohrlitz Verlag, Voitelsbrunn Seite 40
  • Gregor Wolny: Die Wiedertäufer in Mähren, Wien 1850
  • Anton Kreuzer: Geschichte Südmährens, Band I
  • Franz Josef Schwoy: Topographie vom Markgrafthum Mähren. 1793, Voitelsbrunn Seite 429
  • Georg Dehio, Karl Ginhart: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark. 1941, Voitelsbrunn 472
  • Archiv Mikulov: Odsun Němců – transport odeslaný dne 20. kvĕtna. 1946.
  • Otto Holzer: Ortsgeschichte Voitelsbrunn. 1951.
  • Otto Holzer: Liebes Voitelsbrunn 1981.
  • Ilse Tielsch-Felzmann: Südmährische Sagen. 1969, München, Verlag Heimatwerk
  • Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren, 1984, Geislingen/Steige
  • Franz Schuster: Erinnerungen an unsere Heimatgemeinde Voitelsbrunn.
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 219, 221, 223, 409, 411, 414, 417, 422, 425, 427, 428, 524, 573, 577 (Voitelsbrunn). 
  • Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren. Maurer, Geislingen/Steige 1990, ISBN 3-927498-13-0, Voitelsbrunn S.18
  • Emilia Hrabovec: Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945 – 1947, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Wien (=Wiener Osteuropastudien. Schriftenreihe des österreichischen Ost-und Südosteuropa Instituts), 1995 und 1996
  • Gerald Frodl, Walfried Blaschka: Kreis Nikolsburg von A–Z. 2006, Voitelsbrunn Seite 201f

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
  3. Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz,dt). Abgerufen am 19. April 2011.
  4. Bernd Längin:Die Hutterer, 1986, S.237
  5. Hans Zuckriegl:Ich träum' von einem Weinstock, Kapitel 7, S. 263
  6. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Nikolsburg von A bis Z, 2006, S.201f
  7. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede. St. Germain und die Folgen, Amalthea Verlag, Wien, München 1989
  8. Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918 – 1938, München 1967
  9. Archiv Mikulov: Odsun Nĕmců - transport odeslaný dne 20. kvĕtna, 1946.
  10. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S.222
  11. Walter, Francis E. (1950): Expellees and Refugees of German ethnic Origin. Report of a Special Subcommittee of the Committee on the Judiciary, House of Representatives, HR 2nd Session, Report No. 1841, Washington, March 24, 1950.
  12. Cornelia Znoy:Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1995
  13. Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden, 1992, Zemské desky Brno IV/78; Statní oblastní archiv, Brno D7/418B, G125/1230; Liechtenstein-Archiv Wien/Vaduz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sedlec — ist der Name mehrerer Orte in Tschechien Sedlec Prčice (Sedletz Pertschitz), Stadt im Okres Benešov Sedlec u Benátek nad Jizerou (Sedletz), Gemeinde im Okres Mladá Boleslav Sedlec u Českých Budějovic (Selz), Gemeinde im Okres České Budějovice… …   Deutsch Wikipedia

  • Penzion Mlýn Sedlec — (Sedlec,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Sedlec u Mikulova 221 …   Каталог отелей

  • Březí u Mikulova — Březí …   Deutsch Wikipedia

  • Milovice u Mikulova — Milovice …   Deutsch Wikipedia

  • Voitelsbrunn — Sedlec …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofswarth — Hlohovec …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovku — Břeclav–Hrušovany nad Jevišovku Kursbuchstrecke (ČD): 246 Streckenlänge: 43,165 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bratelsbrunn — Březí …   Deutsch Wikipedia

  • Millowitz — Milovice …   Deutsch Wikipedia

  • Pollau — Pavlov …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”