- Cluny Brown auf Freiersfüßen
-
Filmdaten Deutscher Titel Cluny Brown auf Freiersfüßen Originaltitel Cluny Brown Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1946 Länge 108 Minuten Stab Regie Ernst Lubitsch Drehbuch Samuel Hoffenstein und Elizabeth Reinhardt Produktion Ernst Lubitsch Musik Cyril J. Mockridge Kamera Josephe LaShelle Schnitt Dorothy Spencer Besetzung - Jennifer Jones: Cluny Brown
- Charles Boyer: Adam Belinski
- Peter Lawford: Andrew Carmel
- Richard Haydn: Wilson
- Helen Walker: Betty Cream
- Reginald Owen: Lord Carmel
- Ernest Cossart: Mr. Syrette
- Sara Allgood: Mrs. Maile
- Reginald Gardiner: Hilary Ames
- C. Aubrey Smith: Colonel Charles Duff Graham
- Una O'Connor: Mrs. Wilson
Cluny Brown auf Freiersfüßen (Originaltitel: Cluny Brown) ist ein Spielfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1946 mit Jennifer Jones und Charles Boyer in den Hauptrollen. Er basiert auf dem Roman Das Mädchen Cluny Brown von Margery Sharp.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Protagonisten sind Adam Belinski, ein polnischer Professor und Widerstandskämpfer gegen die Nazis und Cluny Brown, eine etwas naive Waise, die gerne verstopfte Abflüsse repariert. Damit sie endlich lernt, was im Leben zählt, kommt sie als Hausmädchen in den Haushalt von Sir und Lady Carmel. Der Drogist des Dorfes will sie heiraten. Da kommt ihr wieder ein defekter Abfluss dazwischen und der Drogist verliert sein Interesse an einer Ehe mit Cluny. Später entwickelt sich zwischen Cluny und Belinski eine Romanze, die nach vielen Irrungen zu einem Happy-End führt.
Hintergrund
Cluny Brown kam im Juni 1946 heraus und war Lubitschs letzter vollständig von ihm selbst inszenierter Film.
Kritik
- Lexikon des internationalen Films: "Eine heiter und witzig inszenierte Komödie, die humorvoll die englische „bessere Gesellschaft“ persifliert."[1]
- Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“: "Spritziges, mit frivolem Lubitsch-Touch inszeniertes Gesellschafts-Lustspiel (...). Der dialogsichere Film lässt kein Tabu unangerührt und steuert über viele überraschende dramaturgische Hürden desto sicherer zum pfiffigen Happy-End." (Wertung: 2½ Sterne – „überdurchschnittlich“) [2]
Weblinks
- Cluny Brown auf Freiersfüßen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des Internationalen Films - Cluny Brown
- ↑ Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 132
Deutsche Filme: Fräulein Seifenschaum | Aufs Eis geführt | Zucker und Zimt | Sein einziger Patient | Der Kraftmeier | Der letzte Anzug | Blindekuh | Als ich tot war | Schuhpalast Pinkus | Der gemischte Frauenchor | Das schönste Geschenk | Der G.m.b.H.-Tenor | Die neue Nase | Keiner von beiden | Käsekönig Holländer | Der Blusenkönig | Ossi’s Tagebuch | Wenn vier dasselbe tun | Das fidele Gefängnis | Prinz Sami | Der Rodelkavalier | Ich möchte kein Mann sein | Das Mädel vom Ballett | Der Fall Rosentopf | Die Augen der Mumie Ma | Carmen | Meine Frau, die Filmschauspielerin | Rausch | Meyer aus Berlin | Die Austernprinzessin | Madame Dubarry | Die Puppe | Die Wohnungsnot | Kohlhiesels Töchter | Romeo und Julia im Schnee | Sumurun | Anna Boleyn | Die Bergkatze | Das Weib des Pharao | Die Flamme
US-amerikanische Filme: Rosita | Die Ehe im Kreise | Drei Frauen | Das verbotene Paradies | Küss mich noch einmal | Lady Windermeres Fächer | So ist Paris | The Honeymoon Express | Alt-Heidelberg | Der Patriot | Der König der Bernina | Liebesparade | Paramount on Parade (Episode 5: Origin of the Apache; Episode 11: A Park in Paris; Episode 13: The Rainbow Revels) | Monte Carlo | Der lächelnde Leutnant | Une heure près de toi | Der Mann, den sein Gewissen trieb | Eine Stunde mit Dir | Ärger im Paradies | Wenn ich eine Million hätte (Episode: Der Angestellte) | Serenade zu dritt | Die lustige Witwe | Engel | Blaubarts achte Frau | Ninotschka | Rendezvous nach Ladenschluß | Ehekomödie | Sein oder Nichtsein | Ein himmlischer Sünder | Cluny Brown auf Freiersfüßen | Die Frau im Hermelin (vollendet von Otto Preminger)
Wikimedia Foundation.