- Anna Boleyn (1920)
-
Filmdaten Originaltitel Anna Boleyn Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1920 Länge 118 Minuten Stab Regie Ernst Lubitsch Drehbuch Hanns Kräly,
Fred OrbingProduktion Paul Davidson
für Projektions-AG Union,
Messter-Film GmbhMusik Eduard Prasch (Kapellmeister),
Hans Landsberger (Musikdirektor)Kamera Theodor Sparkuhl Besetzung - Emil Jannings: Heinrich VIII., König von England
- Hedwig Pauly-Winterstein: Königin Katharina
- Hilde Müller: Prinzessin Maria
- Ludwig Hartau: Herzog von Norfolk
- Henny Porten: Anna Boleyn, seine Nichte
- Paul Hartmann: Ritter Heinrich Norris
- Aud Egede Nissen: Johanna Seymour
- Maria Reisenhofer: Lady Rochford
- Ferdinand von Alten: Marc Smeton
- Adolf Klein: Kardinal Wolsey
- Wilhelm Diegelmann: Kardinal Campeggio
- Friedrich Kühne: Erzbischof Cranmer
- Paul Biensfeldt: Hofnarr Jester
- Karl Platen: Leibarzt
- Erling Hanson: Graf Percy
- Sophie Pagay: Amme
- Joseph Klein: Sir William Kingston, Kommandant des Tower
Anna Boleyn ist ein deutscher Stummfilm in sechs Akten von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1920.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Anna Boleyn kehrt nach Jahren per Schiff von Frankreich in ihr Heimatland England zurück. Sie wohnt bei ihrem Onkel, dem Herzog von Norfolk, und trifft hier auch ihre Jugendliebe Heinrich Norris wieder, der inzwischen als Ritter in Diensten des Königs Heinrich VIII. steht. Der verbringt seine Tage lieber bei Gelagen mit seinen Männern, als mit seiner Ehefrau Katharina. Beim Namenstag der Königin soll Anna Boleyn ihr vorgestellt werden, will sie doch eine der Hofdamen werden. Da der König nicht erscheint, weigert sich Katharina, Gäste zu empfangen. Der Herzog von Norfolk geleitet seine Nichte aus dem Königinnengemach, als der König sich kurzfristig ankündigt – beim eiligen Schließen der Tür wird Anna Boleyns Kleid eingeklemmt, sodass der König sie befreien muss und sich prompt in die junge Frau verliebt.
Anna Boleyn wird Hofdame der Königin und von den Avancen des Königs verfolgt. Ihr Herz gehört zwar Heinrich Norris, doch der glaubt, dass Anna den König liebt, der ihr tatsächlich die Krone Englands anbietet. Er lässt sich von seiner Frau Katharina scheiden, weil die ihm keinen männlichen Thronerben geboren hat, und da der Papst sein Einverständnis dafür nicht geben will, sagt er sich kurzentschlossen vom Papst los und legt den Grundstein für die Anglikanische Gemeinschaft. Er heiratet trotz Widerstands in der Bevölkerung Anna Boleyn, die kurz zuvor noch die Liebesschwüre Heinrich Norris’ abgewiesen hat, da sie nun zu spät kommen. Sie liebt ihn zwar immer noch, ist jedoch dem König treu. Als der König während eines Frühlingsfestes verschwindet und sich heimlich mit einer jungen Frau vergnügt, sucht der Hofstaat nach ihm. Dabei treffen Anna Boleyn und Heinrich Norris im Wald aufeinander und sie weist seine Liebesschwüre ab. Der diabolische Hofdichter Marc Smeton sieht ihn von Anna Boleyn kommen und will sich ihr, wie er meint ebenfalls, nähern, doch sie fällt vor Entsetzten in Ohnmacht. Heinrich VIII. kehrt reumütig zu seiner Frau zurück, die schwanger ist.
Trotz hoher Erwartungen bringt Anna Boleyn nicht den gewünschten Thronerben, sondern ein Mädchen zur Welt, das Elisabeth genannt wird. Heinrich VIII. hat nun jegliches Interesse an seiner Frau verloren und findet in Anna Boleyns Hofdame Johanna Seymour eine neue Geliebte. Obwohl Anna Boleyn um Heinrich VIII. kämpft, verliert sie ihn. Marc Smeton stellt sie in einem Gedicht als Ehebrecherin dar und Heinrich Norris als ihren heimlichen Geliebten. Er wird zwar auf Betreiben des Herzogs von Norfolk gefangen genommen, doch soll auch Heinrich Norris bei einem Turnier seine Ehre retten. Er wird schwer verletzt und die emotionale Reaktion Anna Boleyns lässt Heinrich VIII. nicht an ihrer Schuld zweifeln. Anna Boleyn wird gefangen genommen. Bei der Gerichtsverhandlung sagt Marc Smeton gegen sie aus, doch antwortet sie, er wolle sich nur an ihr rächen, weil sie seine Avancen abgewiesen habe. Smeton wird daraufhin gefoltert und „gesteht“, dass er ein Verhältnis mit Anna Boleyn gehabt habe. Er wird gehängt und auch Anna Boleyn wird auf Geheiß Heinrichs VIII. hingerichtet.
Produktion
Die Bauten und Dekorationen stammten von Kurt Richter und Ferdinand Bellan. Für die Requisite war Hans Poelzig verantwortlich, die Kostüme stammten von Ali Hubert.
Der Film wurde vom 20. Juli bis 25. Oktober 1920 gedreht. Drehorte waren für die Innenaufnahmen die Ufa-Messter- und Ufa-Union-Ateliers in Berlin-Tempelhof. Hier wurde unter anderem die Westminster Abbey mit Altar, Chorgestühl und Apsis nachgebaut, es entstanden ein altenglisches Viertel, ein Turnierplatz und eine Einzugsstraße vom Stadttor zur Abtei. Die Außenaufnahmen entstanden auf dem Ufa-Freigelände Berlin-Tempelhof und am Liepnitzsee bei Wandlitz. Insgesamt nahmen am Dreh mehr als 4000 Komparsen teil.[1]
Die Zensur belegte Anna Boleyn am 27. November 1920 mit einem Jugendverbot. Die Uraufführung des Films fand am 3. Dezember 1920 in den Reform-Lichtspielen in Weimar sowie im Lessing-Theater in Hamburg statt.
Bei der Veröffentlichung von Anna Boleyn auf DVD im Jahr 2006 war der Film mit einer Musik von Javier Pérez de Azpeitia unterlegt. Der restaurierte Film ist wie das Original viragiert.
Kritik
Die zeitgenössische Kritik lobte, „wie hier in hundert reizvollen Bildern Manuskript und Regie sich verschwistern, so haben Phantasie und Meisterhand Massenszenen gestaltet, die unvergeßliche Eindrücke hinterlassen.“[2] „Der Film hat Spannung und Knappheit, Logik und Steigerung und das Kulturhistorische ist weise dosiert“, so andere Kritiker.[3] Der Film sei „weit besser geglückt als der ‚Sumurun-Film‘“, weil die Handlung klarer strukturiert sei und Massen- und Einzelszenen geschickt miteinander verwoben seien.[3]
Das Lexikon des Internationalen Films bewertete Anna Boleyn als „Dank einer hervorragenden Bildkomposition und der exzellenten Darstellung von Emil Jannings […] beachtenswertes Werk der Stummfilmzeit.“[4] Positiv hervorgehoben wurden auch die „prunk- und geschmackvolle[n] Kostüme (Ali Hubert) und eine raffinierte Bildkomposition.“[5]
Weblinks
- Anna Boleyn in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Anna Boleyn bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Podehl: Anna Boleyn (Drehbericht). In: Der Film, Nr. 40, 2. Oktober 1920.
- ↑ A. F.: Anna Boleyn. In: Der Film, Nr. 51, 18. Dezember 1920.
- ↑ a b Das Tage-Buch, Nr. 51, 31. Dezember 1920.
- ↑ Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 1. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 153.
- ↑ Dieter Krusche: Lexikon der Kinofilme. Vom Stummfilm bis heute. Bertelsmann, Gütersloh 1977, S. 30.
Filme von Ernst LubitschDeutsche Filme: Fräulein Seifenschaum | Aufs Eis geführt | Zucker und Zimt | Sein einziger Patient | Der Kraftmeier | Der letzte Anzug | Blindekuh | Als ich tot war | Schuhpalast Pinkus | Der gemischte Frauenchor | Das schönste Geschenk | Der G.m.b.H.-Tenor | Die neue Nase | Keiner von beiden | Käsekönig Holländer | Der Blusenkönig | Ossi’s Tagebuch | Wenn vier dasselbe tun | Das fidele Gefängnis | Prinz Sami | Der Rodelkavalier | Ich möchte kein Mann sein | Das Mädel vom Ballett | Der Fall Rosentopf | Die Augen der Mumie Ma | Carmen | Meine Frau, die Filmschauspielerin | Rausch | Meyer aus Berlin | Die Austernprinzessin | Madame Dubarry | Die Puppe | Die Wohnungsnot | Kohlhiesels Töchter | Romeo und Julia im Schnee | Sumurun | Anna Boleyn | Die Bergkatze | Das Weib des Pharao | Die Flamme
US-amerikanische Filme: Rosita | Die Ehe im Kreise | Drei Frauen | Das verbotene Paradies | Küss mich noch einmal | Lady Windermeres Fächer | So ist Paris | The Honeymoon Express | Alt-Heidelberg | Der Patriot | Der König der Bernina | Liebesparade | Paramount on Parade (Episode 5: Origin of the Apache; Episode 11: A Park in Paris; Episode 13: The Rainbow Revels) | Monte Carlo | Der lächelnde Leutnant | Une heure près de toi | Der Mann, den sein Gewissen trieb | Eine Stunde mit Dir | Ärger im Paradies | Wenn ich eine Million hätte (Episode: Der Angestellte) | Serenade zu dritt | Die lustige Witwe | Engel | Blaubarts achte Frau | Ninotschka | Rendezvous nach Ladenschluß | Ehekomödie | Sein oder Nichtsein | Ein himmlischer Sünder | Cluny Brown auf Freiersfüßen | Die Frau im Hermelin (vollendet von Otto Preminger)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anna Boleyn — Anne Boleyn Anne Boleyn[1] [ˈbʊlɪn, bʊˈlɪn], 1. Marchioness of Pembroke (* 1501[2] oder 1507[3], wahrscheinlich in Blickling/Norfolk; † 19. Mai … Deutsch Wikipedia
Anna Boleyn (film) — Infobox Film name = Anna Boleyn image size = caption = director = Ernst Lubitsch producer = writer = Norbert Falk (as Fred Orbing) Hanns Kräly starring = Henny Porten Emil Jannings Paul Hartmann music = cinematography = editing = distributor =… … Wikipedia
1920 год в кино — Содержание 1 Избранное кино 1.1 Избранные фильмы по странам 1.1.1 Австрия … Википедия
1920 in film — The year 1920 in film involved some significant events. TOC Events* November 27 The Mark of Zorro , starring Douglas Fairbanks opens.Top grossing films# Way Down East directed by D.W. Griffith # Over the Hill to the Poorhouse directed by Harry F … Wikipedia
Anne Boleyn (film, 1920) — Pour les articles homonymes, voir Boleyn. Anna Boleyn Données clés Titre original Anna Boleyn Réalisation Ernst Lubitsch Scénario Ernst Lubitsch … Wikipédia en Français
Anna — Anne Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Anne est un prénom (aujourd hui en majorité féminin) à la fois populaire et distingué. Il vient de l hébreu Hannah qui signifie « grâce ».… … Wikipédia en Français
Anne de Boleyn — Anna Boleyn Film historique d Ernst Lubitsch, avec Henny Porten, Emil Jannings, Paul Hartmann. Pays: Allemagne Date de sortie: 1920 Technique: noir et blanc Durée: 2 793 m (environ 1 h 43) Résumé Une jeune fille arrive à la cour… … Dictionnaire mondial des Films
Anne Boleyn — Unterschrift von Anne Boleyn als Königin … Deutsch Wikipedia
Anne Boleyn in popular culture — Anne Boleyn, second wife of English King Henry VIII has inspired or been mentioned in numerous artistic and cultural works. The following lists cover various media, enduring works of high art, and recent representations in popular culture, film… … Wikipedia
Anne Boleyn (disambiguation) — Anne Boleyn may refer to: *Anne Boleyn (died 1536), second wife of Henry VIII of England *Anne Shelton (courtier), nee Anne Boleyn, aunt of Queen Anne Boleyn and mother of Mary Shelton, Henry VIII s mistress *Ann Boleyn (singer) *alternate title… … Wikipedia