Romeo und Julia im Schnee

Romeo und Julia im Schnee
Filmdaten
Originaltitel Romeo und Julia im Schnee
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1920
Länge 40 Minuten
Stab
Regie Ernst Lubitsch
Drehbuch Hanns Kräly,
Ernst Lubitsch
Produktion Maxim-Film
Kamera Theodor Sparkuhl
Besetzung

Romeo und Julia im Schnee ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1920. Die Groteske entstand nach Motiven von William Shakespeares Drama Romeo und Julia.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das kleine Dorf Schwabstedt im Schwarzwald: Seit Herr Capulethofer und Herr Montekugerl den Dorfrichter während eines Prozesses mit einer Wurst bestechen wollten und daher beide zur Zahlung der Verhandlungskosten bestimmt wurden, herrscht Feindschaft zwischen den Bauernfamilien. Julia soll den jungen Paris heiraten, doch verliebt sie sich auf den ersten Blick in Romeo, den Sohn des Hauses Montekugerl, der nach Jahres des Militärdienstes ins Dorf zurückgekehrt ist.

Ein Maskenfest steht an, auf dem Paris Julia den Hof machen will. Romeo jedoch gelingt es, ihn betrunken zu machen und in sein Kostüm zu schlüpfen. Romeo und Julia beschließen noch in der selben Nacht, zu heiraten. Julia jedoch soll nun gegen ihren Willen mit Paris verlobt werden. Zusammen mit Romeo kauft sie bei einem Apotheker Gift, das sich jedoch nach der Einnahme in einer Scheune als Zuckerwasser entpuppt. Da Julia ihrer Familie einen Abschiedsbrief hinterlassen hat, ist die Aufregung groß. Die Capulethofers und die Montekugerls gelangen gemeinsam zur Scheune, wo sie das sich totstellende Liebespaar finden. Über dem gemeinsamen Bejammern der verlorenen Kinder „erwachen“ Romeo und Julia und verkünden schließlich zur allgemeinen Erleichterung, dass sie heiraten werden.

Produktion

Die Dreharbeiten fanden in den Maxim-Studions auf der Blücherstraße in Berlin und im Schwarzwald statt.

Die Uraufführung von Romeo und Julia im Schnee war am 12. März 1920 im Mozartsaal und im U.T. Kurfürstendamm in Berlin. Drei Tage vor Romeo und Julia im Schnee war mit Kohlhiesels Töchter bereits eine weitere Shakespeare-Adaption Lubitschs in die Kinos gekommen.

Kritik

Die zeitgenössische Kritik bezeichnete das Drehbuch im Vergleich zum fast zeitgleich erschienenen Film Kohlhiesels Töchter als „das stärkere; die Handlung zeigt mehr Reichtum und Entwicklung. Situationskomik ist gar kein Ausdruck für das, womit dieser Film überreich gesättigt ist. Die Szenen, die Typen sind einfach zwerchfellerschütternd. Die Typen – ja, sie sind einfach vorzüglich. […] Lubitschs an Einfällen reiche und bildsaubere Arbeit ist ein voller Erfolg.“[1]

Andere Kritiker empfanden gerade den direkten Vergleich mit Kohlhiesels Töchter als negativ für die Groteske: „Das kann man eigentlich bedauern, denn ohne die Erinnerung an das überschäumend lustige, urdrollige Henny Porten-Lustspiel mit der fabelhaften Leitung dieses Filmstars in einer Doppelrolle wirkt sicherlich auch der neueste Bauernschwank sehr erheiternd.“[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. W.: Romeo und Julia im Schnee. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 12/13, 27. März 1920.
  2. Film-Kurier, Nr. 64, 28.März 1920.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romeo und Julia (Begriffsklärung) — Romeo und Julia bezeichnet: Romeo und Julia, eine Tragödie von William Shakespeare Romeo und Julia (Stoff), den dazugehörigen literarischen Stoff Romeo und Julia (1936), US amerikanisches Filmdrama von George Cukor Romeo und Julia (1968),… …   Deutsch Wikipedia

  • Romeo und Julia (Stoff) — Die Vorbilder Pyramus und Thisbe, dargestellt von Niklaus Manuel 1513/14 Romeo und Julia sind eines der bekanntesten (unglücklichen) Liebespaare der Kulturgeschichte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zucker und Zimt — Filmdaten Originaltitel Zucker und Zimt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bergkatze — Filmdaten Originaltitel Die Bergkatze Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Kräly — Hanns Kräly; in den USA Hans Kraly (* 16. Juni[1] 1884 als Jean Kräly[2] in Hamburg; † 10. November[3] 1950 in Los Angeles) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor. Er arbeitete von 1915 bis 1929 an 30 Filmen gemeinsam mit dem Regisseur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kraly — Hanns Kräly (in den USA Hans Kraly; * 16. Januar 1884 in Hamburg; † 11. November 1950 in Los Angeles) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor. Er arbeitete von 1915 bis 1929 an 30 Filmen gemeinsam mit dem Regisseur Ernst Lubitsch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kräly — Hanns Kräly (in den USA Hans Kraly; * 16. Januar 1884 in Hamburg; † 11. November 1950 in Los Angeles) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor. Er arbeitete von 1915 bis 1929 an 30 Filmen gemeinsam mit dem Regisseur Ernst Lubitsch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kräly — Hanns Kräly (in den USA Hans Kraly; * 16. Januar 1884 in Hamburg; † 11. November 1950 in Los Angeles) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor. Er arbeitete von 1915 bis 1929 an 30 Filmen gemeinsam mit dem Regisseur Ernst Lubitsch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Lubitsch — Données clés Nom de naissance Ernst Lubitsch Naissance …   Wikipédia en Français

  • Ernst Lubitsch — cerca de 1922 Nacimiento 28 de enero de 1892 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”