- Carmen (1918)
-
Filmdaten Originaltitel Carmen Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1918 Länge 80 Minuten Stab Regie Ernst Lubitsch Drehbuch Norbert Falk,
Hanns KrälyProduktion Paul Davidson Musik Artur Vieregg (Kinomusik) Kamera Alfred Hansen Besetzung - Pola Negri: Carmen
- Harry Liedtke: Don José Navarro
- Leopold von Ledebur: Escamillo
- Grete Diercks: Dolores
- Paul Biensfeldt: Schmuggler Garcia
- Paul Conradi: Schmuggler Don Cairo
- Max Kronert: Schmuggler Remendato
- Margarete Kupfer: Carmens Wirtin
- Sophie Pagay: Don Josés Mutter
- Magnus Stifter: Leutnant Esteban
Carmen ist ein deutscher Spielfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1918.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Dragoner Don José besucht seine Mutter und seine Braut Dolores, die irgendwo in der spanischen Provinz leben. Dort erreicht ihn der Befehl, nach Sevilla zu kommen, da er befördert werden soll. In Sevilla lernt er die Zigarettenfabrikarbeiterin Carmen kennen. Die attraktive Zigeunerin wird nach einer Schlägerei in der Fabrik verhaftet. Don José soll sie bewachen und kann Carmens Annäherungen nicht widerstehen. Er verhilft ihr zur Flucht und wird zur Strafe wieder degradiert. Als einfacher Wachsoldat fristet er nun ein trostloses Dasein. Wieder trifft er in Sevilla auf Carmen und die nutzt ihn wiederum aus. Der Wachsoldat wird von Carmen abgelenkt, damit eine Schmugglerbande unentdeckt bleibt. Don José wird endgültig aus der Armee verstoßen, als er im Duell einen Offizier tötet. Er wird jetzt selbst Schmuggler und kann Carmen so nahe sein. Don José muss jedoch bald erkennen, dass der Stierkämpfer Escamillo das Herz Carmens gewonnen hat. Aus Eifersucht ersticht er Carmen vor der Stierkampfarena.
Hintergrund
Der Film hatte am 20. Dezember 1918 in Berlin am Kurfürstendamm Welturaufführung. 1921 wurde der Film unter dem Titel Gypsy Blood auch in den USA uraufgeführt. In den USA hatte es bereits 1915 zwei Großproduktionen der Carmen-Geschichte gegeben. Die erste inszenierte Cecil B. DeMille mit der Opernsängerin Geraldine Farrar in der Titelrolle. Die zweite Fassung 1915 drehte Raoul Walsh mit Theda Bara in der Titelrolle. 1916 erschien in den USA die Carmen-Parodie Burlesque on Carmen von Charles Chaplin.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Die Handlung kommt zwar nur mühsam voran, und die Charaktere sind kaum entwickelt; dennoch begründete der Film den Starruhm der Schauspielerin Pola Negri. Trotz aller Schwächen nicht nur filmhistorisch von hohem Interesse.
Weblinks
- Carmen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Carmen in der Online-Filmdatenbank
- Carmen bei Filmportal.de
Filme von Ernst LubitschDeutsche Filme: Fräulein Seifenschaum | Aufs Eis geführt | Zucker und Zimt | Sein einziger Patient | Der Kraftmeier | Der letzte Anzug | Blindekuh | Als ich tot war | Schuhpalast Pinkus | Der gemischte Frauenchor | Das schönste Geschenk | Der G.m.b.H.-Tenor | Die neue Nase | Keiner von beiden | Käsekönig Holländer | Der Blusenkönig | Ossi’s Tagebuch | Wenn vier dasselbe tun | Das fidele Gefängnis | Prinz Sami | Der Rodelkavalier | Ich möchte kein Mann sein | Das Mädel vom Ballett | Der Fall Rosentopf | Die Augen der Mumie Ma | Carmen | Meine Frau, die Filmschauspielerin | Rausch | Meyer aus Berlin | Die Austernprinzessin | Madame Dubarry | Die Puppe | Die Wohnungsnot | Kohlhiesels Töchter | Romeo und Julia im Schnee | Sumurun | Anna Boleyn | Die Bergkatze | Das Weib des Pharao | Die Flamme
US-amerikanische Filme: Rosita | Die Ehe im Kreise | Drei Frauen | Das verbotene Paradies | Küss mich noch einmal | Lady Windermeres Fächer | So ist Paris | The Honeymoon Express | Alt-Heidelberg | Der Patriot | Der König der Bernina | Liebesparade | Paramount on Parade (Episode 5: Origin of the Apache; Episode 11: A Park in Paris; Episode 13: The Rainbow Revels) | Monte Carlo | Der lächelnde Leutnant | Une heure près de toi | Der Mann, den sein Gewissen trieb | Eine Stunde mit Dir | Ärger im Paradies | Wenn ich eine Million hätte (Episode: Der Angestellte) | Serenade zu dritt | Die lustige Witwe | Engel | Blaubarts achte Frau | Ninotschka | Rendezvous nach Ladenschluß | Ehekomödie | Sein oder Nichtsein | Ein himmlischer Sünder | Cluny Brown auf Freiersfüßen | Die Frau im Hermelin (vollendet von Otto Preminger)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carmen (Begriffsklärung) — Carmen bezeichnet: einen weiblicher Vornamen und einen Familiennamen, siehe Carmen eine polnische Zigarettenmarke, siehe Carmen (Zigarettenmarke) der Name einer Novelle des frz. Schriftstellers Prosper Mérimée, siehe Carmen (Mérimée) der Name der … Deutsch Wikipedia
Carmen Cartellieri — (eigentlich Franziska Ottilia Cartellieri; * 28. Juni 1891 in Proßnitz in Mähren; † 17. Oktober 1953 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin. Leben und Wirken Die u. a. in Innsbruck aufgewachsene Ingenieurstochter Franziska Ottilia… … Deutsch Wikipedia
Carmen Casco de Lara Castro — Saltar a navegación, búsqueda Carmen Casco de Lara Castro Nombre real Carmen Casco Miranda Nacimiento 17 de junio de … Wikipedia Español
Carmen (Film, 1918) — Carmen est un film muet allemand tourné en 1918 par Ernst Lubitsch. Pola Negri y tient le rôle de l héroïne. Lien externe (fr+en) Carmen sur l’Internet Movie Database … Wikipédia en Français
Carmen Karr — Saltar a navegación, búsqueda Carmen Karr Nacimiento 16 de marzo de 1865 … Wikipedia Español
Carmen Lyra — (January 15, 1887, San José, Costa Rica – May 13, 1949) was the pseudonym of the first prominent female Costa Rican writer, born Maria Isabel Carvajal. She was politically active in the Communist Party of Costa Rica, and was one of the earliest… … Wikipedia
Carmen (Film, 1915, De Cecil B. DeMille) — Carmen (film, 1915, DeMille) Pour les articles homonymes, voir Carmen. Carmen est un film réalisé par Cecil B. DeMille, sorti en 1915. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique … Wikipédia en Français
Carmen (film, 1915, de Cecil B. DeMille) — Carmen (film, 1915, DeMille) Pour les articles homonymes, voir Carmen. Carmen est un film réalisé par Cecil B. DeMille, sorti en 1915. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique … Wikipédia en Français
Carmen (film, 1915, de cecil b. demille) — Carmen (film, 1915, DeMille) Pour les articles homonymes, voir Carmen. Carmen est un film réalisé par Cecil B. DeMille, sorti en 1915. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique … Wikipédia en Français
Carmen (Bizet) — Carmen (opéra) Pour les articles homonymes, voir Carmen. Carmen est un opéra comique en quatre actes de Georges Bizet, sur un livret d Henri Meilhac et Ludovic Halévy, d après la nouvelle Carmen, de Prosper Mérimée. Créé le 3 mars 1875 à l Opéra… … Wikipédia en Français