- Sein oder Nichtsein (1942)
-
Filmdaten Deutscher Titel Sein oder Nichtsein Originaltitel To Be or Not to Be Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1942 Länge 99 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Ernst Lubitsch Drehbuch Edwin Justus Mayer Produktion Ernst Lubitsch,
Alexander KordaMusik Werner Richard Heymann Kamera Rudolph Maté Schnitt Dorothy Spencer Besetzung - Carole Lombard: Maria Tura
- Jack Benny: Joseph Tura
- Robert Stack: Stanislaw Sobinski
- Felix Bressart: Greenberg
- Tom Dugan: Bronski (Hitler-Darsteller)
- Lionel Atwill: Rawitch
- Stanley Ridges: Professor Siletsky
- Sig Ruman: Gruppenführer Ehrhardt
Sein oder Nichtsein (auch: Sein oder Nichtsein – Heil Hamlet!) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1942. Die Komödie inszenierte Ernst Lubitsch nach dem Text Noch ist Polen nicht verloren von Melchior Lengyel.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt in Warschau, 1939. Die polnischen Schauspieler eines Theaters proben eine antifaschistische Komödie, kurz bevor der Zweite Weltkrieg ausbricht. Da die polnische Regierung nicht in Konflikt mit dem Hitlerregime geraten möchte, wird das Stück vom Spielplan abgesetzt. Stattdessen spielt das Ensemble Hamlet mit Joseph Tura in der Titelrolle. Während des Hamletmonologes Sein oder Nichtsein hat die Ehefrau des Hauptdarstellers, Maria Tura, in ihrer Garderobe ein Rendezvous mit dem jungen Fliegerleutnant Stanislaw Sobinski. Zum Entsetzen des Schauspielers Tura steht der junge Offizier während des Monologes aus dem Zuschauerraum auf und geht hinaus, was Tura natürlich als Respektlosigkeit gegenüber der Schauspielkunst ansieht.
Während einer der Aufführungen bricht der Zweite Weltkrieg aus und Warschau wird bombardiert. Sobinski kommt nach England und fliegt in einem polnischen Squadron der Royal Air Force. Der polnische Professor Siletsky gibt im Kreise der jungen polnischen Flieger bekannt, dass er in geheimer Mission in das besetzte Warschau reisen werde. Sobinski übergibt ihm eine Nachricht für die geliebte Maria Tura, doch macht es ihn stutzig, dass Siletsky die berühmteste Schauspielerin Warschaus gar nicht kennt, obwohl er angibt, in Warschau gelebt zu haben. Er berichtet davon seinen Vorgesetzten, und es wird klar, dass Siletsky ein Doppelagent sein muss. Da Siletsky zahlreiche Adressen von polnischen Untergrundkämpfern erhalten hat, wird Sobinski damit beauftragt, nach Warschau zu fliegen.
Professor Siletsky ist mittlerweile in Warschau angekommen und steigt im Hotel Europejski ab. Er soll sich mit dem Gestapochef Gruppenführer Ehrhardt treffen, um die Namen der Untergrundkämpfer weiterzugeben. Um dies zu verhindern, schlüpft das Ensemble des Theaters in die Rollen der deutschen Besatzer. Es beginnt eine Verwechslungskomödie voller Wort- und Spielwitz. Aus der abgesetzten Antinazi-Komödie wird ein Spiel auf Leben und Tod.
Kritiken
- „Der Komik mit Grauen stilvoll verquickende Film ist eine immer noch nützliche Abrechnung mit dem Führerkult und seinen Begleiterscheinungen. Einer der besten Filme von Ernst Lubitsch, der als ätzende Satire die Schergen des Nationalsozialismus als Schmierendarsteller beschreibt und die Schauspielertruppe als tragikomische Helden ehrt.“[1]
- „Der Meister der intelligenten Komödie zeigt auch hier seine typische Handschrift.“[2]
- „Polit-Thriller als bissig-böse Anti-Nazi-Satire. Filmklassiker.“ (Wertung: 3½ Sterne = außergewöhnlich).[3]
- „»To Be or Not to Be« ist eine Meisterleistung an Sarkasmus und Ernsthaftigkeit zugleich. Es ist erstaunlich, dass nicht nur Lubitsch sondern alle Beteiligten an diesem Film im Kriegsjahr 1942 und angesichts der bis dahin bekannten Gräueltaten des Nationalsozialismus ihren Glauben an eine Zeit nach Hitler und an die Menschlichkeit, ihre Kraft und ihren Humor nicht verloren hatten. »Sein oder Nichtsein« war eben auch ein kraftvolles Zeichen der Hoffnung und ein Appell an die Bedeutung des Humors in extrem schwierigen Zeiten und für eine menschliche Zukunft.“[4]
- „Nachdem er in Ninotschka den Kommunismus persiflierte, versuchte Lubitsch hier, die Nazis durch Lächerlichkeit zu töten. Er ist seinem Ziel dabei immerhin so nah gekommen, daß sein Witz niemals degoutant wirkt." ... "Entstehen konnte dieser Film wohl nur, weil man damals in den USA die ganze grausige Wirklichkeit noch nicht kannte; aber es spricht für den Geschmack und die künstlerische Kraft Lubitschs, daß sein Film auch in Kenntnis dieser Wirklichkeit Bestand hat.“[5]
Preise
Der Film erhielt eine Oscarnominierung für die Musik von Werner R. Heymann.
Remake
1983 entstand, ebenfalls unter dem Titel Sein oder Nichtsein mit Mel Brooks in der Rolle des Frederick Bronski (Joseph Tura), Anne Bancroft in der Rolle der Anna Bronski (Maria Tura) sowie José Ferrer als Professor Siletsky eine Neuverfilmung.
Sonstiges
- Carole Lombard starb am 16. Januar 1942 im Alter von nur 33 Jahren bei einem Flugzeugabsturz. To be or not to be wurde ihr letzter Film und wurde erst nach ihrem Tode in den Verleih gebracht.
- 2003 erstellte die Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Filmschaffenden einen Filmkanon für die Arbeit an Schulen und nahm diesen Film in ihre Liste mit auf.
- Am 14. Oktober 2008 hatte eine Bühnenadaptation des Films von Nick Whitby Premiere am Samuel J. Friedman Theatre, Broadway, in London. Die deutschsprachige Erstaufführung fand 2009 am Deutschen Theater Berlin statt.
Weblinks
- Sein oder Nichtsein in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sven Keller, If you prick us, do we not bleed?, in: FilmGeschichte(n) des 19./20. Jahrhunderts
Einzelnachweise
- ↑ „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997.
- ↑ Berliner Zeitung, Berlin.
- ↑ Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 738.
- ↑ Filmzentrale.com.
- ↑ Dieter Krusche: Reclams Filmführer / Mitarb.: Jürgen Labenski und Josef Nagel. - 13., neubearb. Aufl. - Philipp Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010676-1, S. 715.
Deutsche Filme: Fräulein Seifenschaum | Aufs Eis geführt | Zucker und Zimt | Sein einziger Patient | Der Kraftmeier | Der letzte Anzug | Blindekuh | Als ich tot war | Schuhpalast Pinkus | Der gemischte Frauenchor | Das schönste Geschenk | Der G.m.b.H.-Tenor | Die neue Nase | Keiner von beiden | Käsekönig Holländer | Der Blusenkönig | Ossi’s Tagebuch | Wenn vier dasselbe tun | Das fidele Gefängnis | Prinz Sami | Der Rodelkavalier | Ich möchte kein Mann sein | Das Mädel vom Ballett | Der Fall Rosentopf | Die Augen der Mumie Ma | Carmen | Meine Frau, die Filmschauspielerin | Rausch | Meyer aus Berlin | Die Austernprinzessin | Madame Dubarry | Die Puppe | Die Wohnungsnot | Kohlhiesels Töchter | Romeo und Julia im Schnee | Sumurun | Anna Boleyn | Die Bergkatze | Das Weib des Pharao | Die Flamme
US-amerikanische Filme: Rosita | Die Ehe im Kreise | Drei Frauen | Das verbotene Paradies | Küss mich noch einmal | Lady Windermeres Fächer | So ist Paris | The Honeymoon Express | Alt-Heidelberg | Der Patriot | Der König der Bernina | Liebesparade | Paramount on Parade (Episode 5: Origin of the Apache; Episode 11: A Park in Paris; Episode 13: The Rainbow Revels) | Monte Carlo | Der lächelnde Leutnant | Une heure près de toi | Der Mann, den sein Gewissen trieb | Eine Stunde mit Dir | Ärger im Paradies | Wenn ich eine Million hätte (Episode: Der Angestellte) | Serenade zu dritt | Die lustige Witwe | Engel | Blaubarts achte Frau | Ninotschka | Rendezvous nach Ladenschluß | Ehekomödie | Sein oder Nichtsein | Ein himmlischer Sünder | Cluny Brown auf Freiersfüßen | Die Frau im Hermelin (vollendet von Otto Preminger)
Wikimedia Foundation.