- Rath (Düsseldorf)
-
Düsseldorf Rath Basisdaten Geograph. Lage 51° 16′ N, 6° 49′ O51.2661111111116.814166666666738Koordinaten: 51° 16′ N, 6° 49′ O Höhe 38 m ü. NN Fläche 10,3 km² Einwohner 18.557 (Stand 30. November 2007) Bevölkerungsdichte 1.802 Einwohner je km² Eingemeindet 1. April 1909 Stadtbezirk Stadtbezirk 6 Verkehrsanbindung Autobahn S-Bahn S 6 Straßenbahn 701 712 719 Buslinie 730 775 776 Nachtverkehr 810 812 NE2 NE4 Rath ist ein Stadtteil im Nordosten Düsseldorfs mit 18.557 Einwohnern im Jahr 2007. Der Stadtteil befindet sich in unmittelbarer Nähe des Düsseldorfer Flughafens und grenzt an die Stadt Ratingen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Urkundlich wurde Rath bereits 1375 erwähnt. Rath und Umgebung waren bis 1897 ländlich geprägt, bis zur Errichtung des Mannesmannröhren-Werks, das dem Stadtteil bis heute seinen industriellen Charakter verleiht und heute zum französischen Unternehmen Vallourec gehört. 1909 wurde Rath zusammen mit Unterrath und Lichtenbroich auf eigenen Wunsch hin nach Düsseldorf eingemeindet.
2008 zog der Malteser Hilfsdienst mit dem Katastrophenschutz und den Fahrzeugen des kommunalen Rettungsdienstes nach Rath und eröffnete damit die zweite Wache im nördlichen Wachgebiet.
Lage
Rath grenzt an sechs Stadtteilen sowie eine Nachbarstadt. Im Norden grenzt Rath komplett an die Stadt Ratingen. Im Osten, wo sich größtenteils der Aaper Wald befindet, liegt der Hubbelrather Teil Knittkuhl, nur erreichbar durch den Grütersaaper Weg. Südöstlich, entlang den Straßen Fahneburgstraße und Kastanienallee sowie dem Segelflugplatz oberhalb der Tönnesaap grenzt Rath an Ludenberg. Südlich gelegen sind Mörsenbroich sowie Grafenberg, wobei Grafenberg und Rath nur zwischen den Straßen Lenaustraße und Ernst-Poensgen-Allee/Fahneburgstraße auf dem Teilstück vom Mörsenbroicher Weg eine gemeinsame Grenze haben. Im Westen teilen sich Lichtenbroich und Unterrath die gemeinsame Stadtteilgrenze zu Rath, die durch die A 52 gebildet wird. Die Anschlussstelle 21 (Ausfahrt Düsseldorf-Rath) auf der Theodorstraße bildet den Grenzpunkt aller drei Stadtteile.
Sehenswürdigkeiten
- Der ISS-Dome an der Theodorstraße, das neue Eisstadion der DEG
- Die St.-Josef-Kirche in Oberrath (Koordinaten: 51° 15′ 56″ N, 6° 49′ 29″ O51.2655555555566.8247222222222)
Verkehr
Rath liegt im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. An den Bahnhöfen Düsseldorf-Rath Mitte und Düsseldorf-Rath der Ruhrtalbahn hält die Linie S 6 Köln–Essen der S-Bahn Rhein-Ruhr. Mit ihr erreicht man in neun bis zwölf Minuten Düsseldorf Hauptbahnhof.
Durch Rath führen außerdem die Straßenbahnlinien 701, 708 (bei Veranstaltungen im ISS-Dome), 712 und 719 (beide östlich der Eisenbahn/Oberrath) der Rheinbahn. Daneben verkehren auch einzelne Buslinien sowie Nachtverkehr. Die Anschlussstelle Düsseldorf-Rath bindet den Stadtteil an die Bundesautobahn 52 an.
Weblinks
Einzelnachweise
Bezirk 1: Altstadt | Carlstadt | Derendorf | Golzheim | Pempelfort | Stadtmitte Bezirk 2: Düsseltal | Flingern-Nord | Flingern-Süd Bezirk 3: Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth Bezirk 4: Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel Bezirk 5: Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer Bezirk 6: Lichtenbroich | Mörsenbroich | Rath | Unterrath Bezirk 7: Gerresheim | Grafenberg | Hubbelrath | Ludenberg Bezirk 8: Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen Bezirk 9: Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten Bezirk 10: Garath | Hellerhof
Wikimedia Foundation.