- Lohausen
-
Düsseldorf Lohausen Basisdaten [1] Geograph. Lage 51° 17′ N, 6° 44′ O51.2808333333336.736666666666739Koordinaten: 51° 17′ N, 6° 44′ O Höhe 39 m ü. NN Fläche 11,66 km² Einwohner 4.009 (Stand 31. Oktober 2007) Bevölkerungsdichte 344 Einwohner je km² Eingemeindet 1. August 1929 Stadtbezirk Stadtbezirk 5 Stadtteilnummer 052 Verkehrsanbindung Autobahn Bundesstraße DB-Regionalverkehr RE 1 RE 2 RE 3 RE 5 RE 6 RB 35 S-Bahn S 1 S 11 Stadtbahn U79 Schnellbus SB 51 Buslinie 721 729 730 759 760 776 896 Nachtverkehr 809 Lohausen ist ein nördlicher Stadtteil von Düsseldorf. Etwa zwei Drittel der Fläche Lohausens werden vom Düsseldorfer Flughafen eingenommen. Der westliche, zum Rhein hin gelegene Teil ist dörflich geprägt. Lärmbelästigung und Bebauungsbeschränkungen durch den Flughafen haben die Entwicklung des Stadtteils beeinträchtigt. Prägend sind zahlreiche Reiterhöfe.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lohausen liegt im Norden der Stadt Düsseldorf und grenzt an die Stadtteile Kaiserswerth und Kalkum im Norden, Stockum im Süden, Unterrath im Südosten, und Lichtenbroich im Osten und gehört zum Stadtbezirk 05. Der Stadtteil erstreckt sich im nördlichen Außenring vom Rhein mit der Rheingrenze zu Meerbusch-Ilverich im Westen bis zur östlichen Düsseldorfer Stadtgrenze nach Ratingen-Tiefenbroich. Mit einer Fläche von 11,66 km² ist er der flächenmäßig drittgrößte Stadtteil, hat aber mit 4.009 Einwohnern nur eine Bevölkerungsdichte von 344 Einwohnern pro km². Nachdem bereits 1909 der südliche Ortsteil Stockum an Düsseldorf abgetreten werden musste, verlor auch die restliche damalige Landgemeinde Lohausen 1929 seine Selbstverwaltung an Düsseldorf. Der entstehende Flugbetrieb hatte die Düsseldorfer Begehrlichkeiten geweckt.
Geschichte
Lohausen wurde 1147 erstmals urkundlich erwähnt. Die Herren von Kalcheim (heute Kalkum) besaßen zwei Rittersitze, Lohausen und Leuchtenberg (alte Namensform: Leuchtmar), welche beide zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Heinrich Balthasar Lantz erworben wurden, der nahe dem Hof Lohausen, dem Vorwerk, zum Teil auf den Fundamenten der Burg ein neues Herrenhaus errichten und einen großen Park anlegen ließ, den Lantz’schen Park. 1972 erwarb die Stadt die Anwesen der Familie Lantz.
Namensgeber von Lohausen ist dieser bereits im Mittelalter erwähnte gleichnamige ehemalige Herrensitz mit dem noch heute erhaltenen Wirtschaftshof südlich neben dem Lantz’schen Park. Auch vom Haus Leuchtenberg nahe am Rheindeich und dessen ehemaligem Vorwerk, dem Nagelshof, sind noch ansehnliche Teile erhalten.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt gilt als Sehenswürdigkeit. Die Gedächtniskapelle des Grafen Spee im neuromanischen Stil an der Niederrheinstraße ist von Rudolf Wiegmann. Das Haus Hannemann ist eine denkmalgeschützte Villa im Stil der konservativen Moderne.
Andere Bauten
Die Wohnbebauung in Lohausen ist niedrig und sehr aufgelockert. Der Stadtteil ist durch Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Villen und die nach wie vor betriebene Landwirtschaft geprägt. Entlang des Rheines befindet sich ein Wasserschutzgebiet. Der Rheindeich, der seit 2003 als stark sanierungsbedürftig gilt, ist neben den Freizeitanlagen für Reiter und Tennisfreunde ein beliebtes Ausflugsziel.
In diesem Stadtteil befindet sich im Osten der Flughafen Düsseldorf, der aber wegen der heutigen Verkehrsführung keine Straßenverbindung mit der Wohnbebauung Lohausens mehr hat und heute eigentlich an Unterrath angeschlossen ist. Allerdings existiert eine Verbindung für Fußgänger und Radfahrer mittels einer Brücke über die als Schnellstraße ausgebaute Danziger Straße. Bereits im Jahr 1927 flog die Deutsche Lufthansa erstmals das Flugfeld Golzheimer Heide an, bis zum Zweiten Weltkrieg erfolgte die Zufahrt zu den damaligen Flughafengebäuden im westlichen Teil des Flughafengeländes über die heutige ‚Alte Flughafenstraße‘.
Die zunehmende Zahl an Einsätzen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes erforderte die Errichtung einer neuen Feuer- und Rettungswache in Lohausen. Der Norden der Stadt Düsseldorf wurde bisher nur durch die 4 bis 5 kommunalen Krankentransportwagen des Malteser Hilfsdienstes und des Rettungswagens am Klinikum Florence Nightingale, rettungsdienstlich versorgt. Für die Feuerwehreinsätze wurde die Feuerwache 3 oder aber die Freiwillige Feuerwehr in Wittlaer (Feuerwache 14) alarmiert. Da die Feuerwache 3 jedoch auch oft in der Innenstadt benötigt wurde und die Freiwillige Feuerwehr, organisatorisch bedingt, die Hilfsfristen nicht immer einhalten konnte, wurde eine neue Feuer- und Rettungswache geplant und später auch beschlossen. Die neue Wache wird Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge beherbergen. Zusätzlich verfügt sie über zwei Alarmausfahrten. Eine Ausfahrt verläuft in Richtung Flughafenstraße, um den Flughafen, das Gewerbegebiet um den Flughafen, den Stadtteil Unterrath und angrenzende Stadtteile zu versorgen. Die andere verläuft in Richtung Nordstern, um direkt über die Bundesstraße 8 oder den Nordstern selber, Lohausen und die nördlichen Stadtgebiete, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund usw. zu versorgen.
Die Baukosten belaufen sich auf 11,3 Millionen Euro exkl. neuer Fahrzeuge und neuem Personal. Baubeginn war im Juli 2009. Die Übergabe und Einsatzbereitschaft soll im Juli 2010 erfolgen.
Die Wache wird in direkter Nachbarschaft zum Flughafen südlich vom Flughafen Tor I gebaut und ist über die Flughafenstraße zu erreichen. Sie befindet sich rechts-parallel zur nördlichen Zufahrt zum Nordstern. Eine Alarmausfahrt mündet direkt auf der Abfahrt Nummer 30 der BAB 44, auf den Nordstern (Kreuzung von B 8 und A 44).
Persönlichkeiten
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Arno Breker (1900–1991), Bildhauer und Künstler
- Josef Pallenberg (1882–1946), deutscher Künstler und Tierplastiker
Zuordnungen
- Lohausen wird von der Stadtverwaltung Düsseldorf unter der Nummer 052 verwaltet.
- Staatliche Wahlkreise[2]
Seit der Kommunalwahl 1979 bildet Lohausen zusammen mit den Düsseldorfer Stadtteilen Kaiserswerth und Stockum den Düsseldorfer Kommunalwahlbezirk 22, der neun Stimmbezirke umfasst, darunter die Stimmbezirke 5201 und 5202 für Lohausen. Die beiden Wahllokale befinden sich traditionsgemäß in der „Röm.-kath. Grundschule Im Grund“.
Seit der Bundestagswahl 2002 gehört Lohausen wie der gesamte Düsseldorfer Stadtbezirk 5 zum Bundestagswahlkreis 107 Düsseldorf I. Direkt gewählte Abgeordnete waren Michael Müller (SPD) (2002–2005), Hildegard Müller (CDU) (2005–2008/Rücktritt; hatte einen ihrer drei Wohnsitze in Lohausen), und seit 2009 Thomas Jarzombek (CDU).
Seit der Wahl zum Landtag Nordrhein-Westfalen 2005 gehört Lohausen wie der gesamte Düsseldorfer Stadtbezirk 5 zum Landtagswahlkreis 40 Düsseldorf I. Direkt gewählter Abgeordneter ist Olaf Lehne (CDU) (seit 2005).
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf: Statistiken für den Stadtteil 052 – Lohausen
- ↑ Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf, Zugriff: 30. August 2008
Weblinks
Bezirk 1: Altstadt | Carlstadt | Derendorf | Golzheim | Pempelfort | Stadtmitte Bezirk 2: Düsseltal | Flingern-Nord | Flingern-Süd Bezirk 3: Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth Bezirk 4: Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel Bezirk 5: Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer Bezirk 6: Lichtenbroich | Mörsenbroich | Rath | Unterrath Bezirk 7: Gerresheim | Grafenberg | Hubbelrath | Ludenberg Bezirk 8: Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen Bezirk 9: Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten Bezirk 10: Garath | Hellerhof
Wikimedia Foundation.