Erwin Rahr

Erwin Rahr
Erwin Rahr

Erwin (Wladimir) Rahr (* 23. Januar 1880 in Arensburg, Livland; † 16. April 1919 in Mitau, Kurland) war ein Oberst der kaiserlich-russischen Armee, Teilnehmer des Russisch-Japanischen Krieges, des Ersten Weltkrieges und des Russischen Bürgerkrieges. Er war einer der maßgeblichen Verteidiger Moskaus gegen die Bolschewisten im Herbst 1917.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Jugend

Erwin Rahr entstammte einem deutsch-baltischen Kaufmannsgeschlecht skandinavischer Herkunft aus Arensburg auf der zum Gouvernement Livland des Russischen Reiches gehörenden Insel Ösel. Er war der Sohn von Theodor Rahr (1845–1917) und Luise Pietsch (1847–1908). Obwohl sein Vater orthodox war, wurden alle Kinder nach der Konfession der Mutter lutherisch getauft. 1899 beendete er das Gymnasium in Arensburg, wonach er an der Alexej-Militärschule in Moskau studierte und diese am 13. August 1901 im Range eines Leutnants des in Mitau stationierten 114. Nowotorgschen Infanterieregiments verließ.

Militärische Laufbahn

Bei Ausbruch des Russisch-Japanischen Krieges 1904 ließ er sich freiwillig ins Welikoluzker 12. Infanterieregiment überführen, in dessen Reihen er an den Kämpfen in der Mandschurei teilnahm. In der Schlacht bei Mukden wurde er verwundet, kehrte jedoch schon bald an die Front zurück und wurde mit mehreren Orden ausgezeichnet.

Nach dem Kriege wurde er Ausbilder im Ersten Moskauer Kadettenkorps, gleichzeitig unterrichtete er an der Alexej-Militärschule die deutsche Sprache.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war er Oberst. Er kommandierte ein Bataillon des 4. Neswischski-Grenadierregiments. Um eines Glaubens mit seinen Soldaten zu sein, konvertierte er 1915 zur Orthodoxie und nahm den Namen Wladimir an. Im Mai 1916 wurde er beim Angriff der Deutschen auf Baranowitschi schwer verwundet. Während seiner Heilungsphase wurde er vorübergehend zum Direktor des Ersten Moskauer Kadettenkorps in Moskau ernannt.

Unmittelbar nach dem Putsch der Bolschewisten im Oktober 1917 organisierte Rahr in Moskau mit Hilfe der Kadettenschüler der oberen Jahrgänge die Verteidigung der Kasernen des Ersten Kadettenkorps im Moskauer Stadtteil Lefortowo gegen die Bolschewisten. Als die Kasernen nach mehreren Kampftagen schließlich unter Artilleriefeuer genommen wurden und vom Oberbefehlshaber des Moskauer Militärkreises Rjabzew keine Anweisungen erfolgten, entließ Rahr die Kadettenschüler in Zivilkleidung verkleidet nach Hause, um sie vor der Gefangenschaft oder dem Erschießen zu bewahren. Er selbst schloß sich der Verteidigung des Kreml durch die Junker an. Nach der Kapitulation des Kreml tauchte er unter. 1918 gelangte er mit seiner Familie in einem Flüchtlingszug von Deutschbalten und Letten in das unter deutscher Besatzung stehende Riga. Kurz vor der Besetzung Rigas durch die Rote Armee im Januar 1919 schickte er seine Familie in Sicherheit nach Deutschland. Er selbst übernahm das Kommando des 3. Zuges der Baltischen Landeswehr.

Nach dem Rückzug der Weißen Truppen und der Baltischen Landeswehr aus Riga trat er in Libau der Freiwilligenabteilung des Fürsten A.P.Liewen bei, der ihn zu seinem Stellvertreter ernannte. Am 18. März 1919 vertrieben die russische Libauer Freiwilligenabteilung und die Baltische Landeswehr die Rote Armee aus Mitau. Nach einer Inspektion des städtischen Gefängnisses erkrankte Rahr an Flecktyphus und starb am 16. April 1919. Er wurde mit militärischen Ehren auf dem russischen Friedhof in Mitau beigesetzt.

Familie

1905 heiratete Rahr Julia Hom (1877–1957), mit der er drei Kinder hatte: Karin (1906, Jekaterinburg – 1993, Hamburg), Wladimir (1908) und Lew (1910–1935).

Erwin Rahr hatte acht Geschwister: Arved Rahr (1873 Arensburg – 1932 Moskau). Erich Rahr (1875 Arensburg – 1934 Moskau) war Kinderarzt in Moskau. Er fiel dem Stalinschen Terror zum Opfer. Oskar Rahr (1876 Arensburg – 1919 Moonsund) war Verwalter der Ländereien der Familie Buxthoeven auf Moon und Ösel und wurde von meuternden estnischen Rekruten ermordet. Axel Rahr (1878 Arensburg – 1953 Ulm). Erika Rahr (1882 Arensburg – 1889 Arensburg). Arvor Rahr (1882 Arensburg). Luise Karelski (1883 Arensburg). Margarethe Rahr (1888 Arensburg – 1972 Regensburg).

Erwin Rahrs Vetter Alexander Rahr (1885 Moskau – 1952 London)[1] wurde als Offizier nach dem Oktoberputsch der Bolschewisten im ersten Moskauer Konzentrationslager im Andronik-Kloster interniert. Nach seiner Freilassung gehörte er zu einer Gruppe von Offizieren, die in Kontakt zu den von Süden auf Moskau vorstoßenden Weißen Armeen standen und diese 1919 bei der erwarteten Einnahme von Moskau unterstützen wollten. Er wurde 1924 mit seiner Familie als "Klassenfeind" ins Baltikum ausgewiesen. Von dort floh er 1941 vor der einrückenden Roten Armee nach Deutschland. Seine Söhne Lew (1913 Moskau - 1980 Köln) und Gleb (1922 Moskau - 2006 Freising) beteiligten sich als Mitglieder des Bundes russischer Solidaristen (NTS) während und nach dem Zweiten Weltkrieg aktiv am Kampf gegen die bolschewistische Herrschaft in Russland.

Bibliographie

  • Kurt v. Braatz: Fürst Anatol Pawlowitsch Lieven. Im Kampfe gegen den Baltischen Separatismus, Russischen Bolschewismus und die Awaloff-Bermondt-Affäre. Stuttgart 1926.
  • Pamjatka Liwenza (Das Gedenkbuch des Lievenkämpfers) (russ.). Riga 1929.
  • Beloje Delo. Letopis' beloi bor'by (Die Weiße Sache. Chronik des weißen Kampfes) (russ.). Band 4. Verlag "Mednyi Vsadnik". Berlin 1927.
  • Sluschba svjasi Liwenzew i Sewerosapadnikow (Der Verbindungsdienst der Lievenkämpfer und der Nordwestarmee) (russ.). Berlin 1931.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ihre Väter Theodor (1845-1917) und Alexander (1849-1912) waren Söhne von Theodor (Fedor) Alexandrowitsch Rahr (1815-1896), dem Kirchenältesten der russischen orthodoxen Kirche des heiligen Nikolaus in Arensburg.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahr — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Rahr (* 1959), internationaler Russlandberater. Sohn von Gleb Rahr. David Johann Rahr (1677–1753), deutschbaltischer Pastor. Erwin Rahr (1880–1919), kaiserl. russ. Oberst. Onkel von Lew Rahr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Saaremaa — Saare maakond Basisdat …   Deutsch Wikipedia

  • Kuressaare — Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Lefortowo — Lage von Lefortowo in Moskau Das Stadtviertel Lefortowo (russisch Лефортово …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Nauheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Рар, Владимир Фёдорович — Владимир Фёдорович Рар Erwin Theodor Rahr Дата рождения …   Википедия

  • KZ Buchenwald — 51.02222222222211.248055555556 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mit Häftlingen des Konzentrationslagers Dachau — Häftlinge bei der Arbeit Die SS inhaftierte über 200.000 Häftlinge im Konzentrationslager Dachau.[1] Sie kamen aus mehr als 30 Staaten. 31.591[2] verstorbene Häftlinge belegt der Internationale Suchdienst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”