- Europawahl in Deutschland 1984
-
Europawahl in Deutschland 1984(in %) [1]%5040302010046,037,48,24,81,32,4Gewinne und VerlusteIm Vergleich zu%p6420-2-4-3,2-3,4+5,0-1,3+0,9+2,0
Die Europawahl in Deutschland 1984 war die zweite Direktwahl von 78 deutschen Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Sie fand im Rahmen der EU-weiten Europawahl 1984 am 17. Juni 1984 statt. Zur Wahl traten 14 Parteien und Sonstige Politische Vereinigungen an.
Drei weitere deutsche Abgeordnete wurden aus West-Berlin entsandt. Auf Grund des speziellen Status des Gebiets wurden diese nicht direkt, sondern vom Berliner Abgeordnetenhaus gewählt.
Ergebnis
[1] Anzahl % Wahlberechtigte 44 465 989 Wahlbeteiligung 25 238 754 56,8 Ungültige Stimmen 387 383 1,5 Gültige Stimmderen 24 851 371 98,5 Partei/Organisation EP-Fraktion Stimmen Sitze Anzahl % Christlich Demokratische Union Deutschlands EVP 9 308 411 37,5 32 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPE 9 296 417 37,4 32 Christlich-Soziale Union in Bayern EVP 2 109 130 8,5 7 DIE GRÜNEN Regenbogen 2 025 972 8,2 7 Freie Demokratische Partei LD 1 192 624 4,8 - Die Friedensliste 313 108 1,3 - Nationaldemokratische Partei Deutschlands 198 633 0,8 - Frauenpartei 94 463 0,4 - Deutsche Zentrumspartei 93 921 0,4 - Ökologisch-Demokratische Partei 77 026 0,3 - Wählergemeinschaft mündiger Bürger 52 753 0,2 - Europäische Föderalistische Partei – Europa Partei 34 500 0,1 - Europäische Arbeiterpartei (EAP) im Verband
der European Labor Party (ELP)30 874 0,1 - Bayernpartei 23 539 0,1 - In West-Berlin wurden zwei Abgeordnete der CDU und einer der SPD gewählt.[2]
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.