Fateless

Fateless
Filmdaten
Deutscher Titel Fateless – Roman eines Schicksallosen
Originaltitel Sorstalanság
Produktionsland Ungarn, Deutschland,
England
Originalsprache Ungarisch, Englisch,
Deutsch, Jiddisch,
Hebräisch, Polnisch
Erscheinungsjahr 2005
Länge 140 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Lajos Koltai
Drehbuch Imre Kertész
Produktion Péter Barbalics,
Andras Hamori,
Ildiko Kemeny,
Jonathan Olsberg
Musik Ennio Morricone
Kamera Gyula Pados
Schnitt Hajnal Sellõ
Besetzung
  • Marcell Nagy: György Köves
  • Áron Dimény: Bandi Citrom
  • Judit Schell: Györgys Stiefmutter
  • Daniel Craig: U.S. Army Sergeant

Fateless – Roman eines Schicksallosen ist der Titel einer 2005 inszenierten internationalen Koproduktion, die auf dem Roman eines Schicksallosen des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész basiert. Die Handlung erzählt die Odyssee eines jüdischen Jungen durch mehrere deutsche Konzentrationslager. Es handelt sich um das Regiedebüt des preisgekrönten Kameramanns Lajos Koltai. Der Film wurde von den Gesellschaften Cinema Soleil, EuroArts Entertainment, H2O Motion Pictures, Hungarian Motion Picture Ltd., Magic Media Inc. und Renegade Films produziert.[1]

Der Film feierte seine Uraufführung am 8. Februar 2005 im Rahmen des Hungarian Film Festivals. Im selben Jahr erhielt Koltais Regiearbeit eine Einladung in den Wettbewerb der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Der reguläre Kinostart in Deutschland erfolgte am 2. Juni 2005.[2]

Inhaltsverzeichnis

Handlung

György ist 14 Jahre alt, und wächst zusammen mit seinem Vater und seiner Stiefmutter in Budapest auf. Eines Tages ereilt auch seinem Vater dasselbe Schicksal wie vielen jüdischen Männern – sie werden als Arbeitskräfte rekrutiert und werden nach Nazideutschland deportiert. György muss nun für das wirtschaftliche Überleben der Familie sorgen, und muss täglich mit dem Bus in eine Fabrik fahren, um dort als Maurer zu arbeiten. Doch eines Tages wird der Bus von einem ungarischen Gendarm gestoppt, der die jüdischen Fahrgäste, darunter auch György zwingt, aus dem Bus zu steigen. Die Juden werden in einen nahe gelegenen Pferdestall gebracht. Binnen weniger Wochen werden die Gefangenen in Viehwagen gezwängt, und mit unbekanntem Ziel verschleppt. Györgys erstes Ziel ist ein Ort namens Auschwitz-Birkenau, wo er sich um zwei Jahre älter macht, und auf diese Weise die Selektion überlebt. Mit anderen etwa gleichaltrigen Jungen wird er zunächst in das Konzentrationslager Buchenwald und dann nach Zeitz deportiert. Hier lernt er den ebenfalls aus Ungarn stammenden Häftling Bandi Citrom kennen. Zwischen dem Jungen und den etwas älteren jungen Mann entwickelt sich eine Art von Freundschaft, da sie sich gegenseitig Mut zusprechen, das Konzentrationslager zu überleben, und die Hoffnung haben, wieder auf den Straßen Budapests spazieren zu gehen. Doch die harte physische Arbeit in einer Fabrik, die Straßenbeläge anfertigt, lässt Györgys Durchhaltewillen nicht nur fast zerbrechen, sondern fordert auch einen harten Tribut, als sich sein Knie entzündet, und er aufs Krankenrevier geschickt wird. Als die Lage Deutschlands immer aussichtsloser erscheint, wird György, schon halb tot, in einem Transport wieder nach Buchenwald gebracht. Im Buchenwalder Krankenrevier erlebt er die Befreiung durch die Amerikaner. Schließlich kehrt György nach Budapest zurück. Hier muss er erfahren, dass sein Vater im KZ Mauthausen ums Leben gekommen ist, und seine Stiefmutter einen Ungarn geheiratet hat, um so zu überleben.

Hintergrundinformationen

Mit einem Produktionsbudget von 12 Millionen US-Dollar, etwa 2,5 Milliarden Forint, zählt Fateless zum teuersten je in Ungarn produzierten Spielfilm. Auch ist es der erste ungarische Film, der im Breitbildformat gedreht wurde. Gedreht wurde ausschließlich in Ungarn, darunter in Budapest, Dunaújváros, Fót, Paks und Piliscsaba. Die Dreharbeiten, die Mitte Dezember 2003 begannen, mussten im Februar 2004 unterbrochen werden, da ein Produzent die Dreharbeiten verließ. Nur dem ungarischen Produzenten Andras Hamori ist es zu verdanken, dass der Film ab Mai 2004 weiter gedreht werden konnte, und die Dreharbeiten so Ende Juni 2004 zum Abschluss gebracht werden konnten. Für die jugendliche Hauptrolle wurden 4000 Jungen gecastet, ehe man auf Marcell Nagy stieß, der bei den Dreharbeiten erst 13 Jahre alt war.

Kritiken

Für Romanadaption zeigte sich Imre Kertész selbst verantwortlich, nachdem ihm die vorgelegten Drehbücher nicht gefallen hatten. In den deutschsprachigen Feuilletons wurde der Film ausnahmslos verrissen. Für Kertész kam die negative Kritik unerwartet. Er verstand die Kritik nicht. „Sie (die negative Kritik) rührt meiner Ansicht daher, dass die Kritiker das ganze Filmprojekt nicht verstanden haben. Sie gehen halt immer von dem Roman aus. Aber der Roman ist was Sprachliches, er hat seine eigene Kunst. Die Sprache des Romans kann man nicht einfach so übertragen in ein anderes Medium.“, so Kertész 2005 im Interview mit der tageszeitung.[3]

Michael Kohler (film-dienst) bemerkte, dass Koltai sein Handwerk als Kameramann verstehe, doch um des Stoffes hätte es mehr bedurft. Jede Episode sei beim Regisseur „nicht viel mehr als eine mit historischen Insignien ausstaffierte Filmbühne, jeder Ort eine beliebige Ansichtspostkarte des Unvorstellbaren“. Der Film sei „missglückt“.[4]

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnete die Berlinale-Aufführung als „ein unendlich trauriges Ereignis“. Dem Film gelinge es nicht, „auch nur ein wenig Empathie zu wecken statt einzig Ärger.“ Die Kinobilder seien beschämend banal, harmlos. Die Filmmusik von Ennio Morricone ziehe „diese Elendsattrappe vollends ins Bodenlose“.[5]

Die Welt bemerkte in ihrer Kurzkritik, dass der Film beweise, dass der Roman nicht verfilmbar sei. Je näher György dem Lager komme, je schwarz-weißer die Farben werden, desto mehr verliere Koltai die Perspektive aus den Augen. Der Film sei ein „Hollywood-Holocaust-Film“. Die Musik Ennio Morricones wurde als „unerträglich gefühlsbombastische Musik“ beschrieben, die ans „Perverse“ grenze.[6]

Auch Gerrit Bartels (die tageszeitung) wies auf die „dauerkitschige“ Musik Morricones hin. Viele Figuren aus den Konzentrationslagern hätten „stereotypen Charakter, den man aus anderen Holocaust-Filmen“ kenne – „der schmallippige deutsche Aufseher, der knuffige Häftling, das Kämpferherz etc.“ Dennoch bewunderte Bartels die Farbgestaltung des Films.[7]

Die Zeit betitelte Fateless bei seinem deutschen Kinostart als „Große KZ-Oper“ und sah einen peinlichen Film. Die Darstellerinnen würden zum Pathos neigen. Im Konzentrationslager beginne der „Kitsch“. „Hier entfernt sich der Film von allem, was er erzählen will, dem Helden, seinen Gefühlen, den Menschen um ihn herum, und hebt ab in gestylte Panoramen, Lichtinstallationen, Genrebilder, Choreografien.“ Laiendarsteller Marcell Nagy könne nicht den Leidensweg der Figur darstellen.[8]

US-amerikanische Kritiker bewerteten Fateless weitaus positiver. A. O. Scott (The New York Times) hob die visuelle Schönheit des Film hervor, die aber auch etwas „verwirrend“ sei. Fateless weise eine „frappierende Frisch“ auf, Morricones Musik sei „bombastisch“.[9] Kevin Crust (Los Angeles Times) pries den Film als “vorzüglichen Beitrag zum Holocaust-Kanon”. Koltai kreiere ein „großes Tableaux an Menschlichkeit“, der Film sei „nicht einfach eine weitere Version derselben Geschichte“.[10] Ann Hornaday (The Washington Post) bemerkte, dass Fateless ein außergewöhnlicher Film sei, ein Werk von wenigen Worten, eine weise, „visuell elegante Meditation“ über das Vagabundieren von Böse und Gut. Der Film sei „peinlich genau komponiert und gefilmt“.[11]

Auszeichnungen

Nominierungen

Zwar wurde der Film von ungarischer Seite als Kandidat für den Auslandsoscar für die Verleihung 2006 eingereicht, kam jedoch nicht unter die Nominierten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Company credits in der Internet Movie Database (aufgerufen am 23. Mai 2010)
  2. vgl. Release dates in der Internet Movie Database (aufgerufen am 23. Mai 2010)
  3. vgl. "Der Film ist ein reines Kunstwerk" – Interview bei taz.de, 8. Juni 2005 (aufgerufen am 23. Mai 2010)
  4. vgl. Filmkritik von Michael Kohler im film-dienst 11/2005 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
  5. vgl. Kertész-Verfilmung: Mit Make-up und Musik im Lager bei faz.net, 16. Februar 2005 (aufgerufen am 23. Mai 2010)
  6. vgl. Schreckliche Musik, schwingendes Schwert bei welt.de, 16. Februar 2005 (aufgerufen am 23. Mai 2010)
  7. vgl. Bartels, Gerrit: Die Hölle negieren bei taz.de, 16. Februar 2010 (aufgerufen am 23. Mai 2010)
  8. vgl. Große KZ-Oper bei zeit.de, 2. Juni 2005 (aufgerufen am 23. Mai 2010)
  9. vgl. Scott, A. O.: Finding the Beauty in a Boy's Days of Horror. In: The New York Times, 6. Januar 2006, Section E, S. 9
  10. vgl. Kritik bei calendarlive.com, 27. Januar 2006 (aufgerufen am 23. Mai 2010)
  11. vgl. Hornaday, Ann: 'Fateless': Profound Portrait Of Unspeakable Anguish. In: The Washington Post, 3. Februar 2006, S. T43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fateless — Infobox Book name = Fateless title orig = Sorstalanság translator = image caption = Hungarian edition of Fateless author = Imre Kertész illustrator = cover artist = country = Hungary language = Hungarian series = genre = Autobiographical novel… …   Wikipedia

  • fateless — adjective Devoid of fate. Coming out of the fateless, leading into the fateless, with hardly anything assigned to chance, the peasants path runs on the very brink of destiny and on the brink of sleep …   Wiktionary

  • Fateless (film) — Infobox Film name = Fateless caption = Hungarian language poster director = Lajos Koltai producer = Executive Producers: Robert Buckler Bernd Hellthaler Lazlo Vincze Producers: Lajos Koltai Andras Hamori Ildiko Kemeny Jonathan Olsberg writer =… …   Wikipedia

  • fateless — …   Useful english dictionary

  • Dean De Benedictis — at The Gathering 2008 Background information Birth name Dean De Benedictis Also k …   Wikipedia

  • Imre Kertész — Infobox Writer name = Imre Kertész awards = awd|Nobel Prize in Literature|2002 birthdate = Birth date and age|1929|11|9|mf=y birthplace = Budapest, Hungary deathdate = deathplace = occupation = NovelistImre Kertész (IPA2|imrɛ ˈkɛrteːs) (born… …   Wikipedia

  • Lajos Koltai — Lajos Koltai, ASC, HSC, (born April 2, 1946 in Budapest, Hungary) is a Hungarian cinematographer and film director best known for his work with legendary Hungarian director Istvan Szabo, and Italian filmmaker Giuseppe Tornatore. He was nominated… …   Wikipedia

  • Laura Escudé — Infobox musical artist Name = Laura Escudé Img capt = Background = Birth name = Laura Allison Escudé Alias = Born = Birth date and age|1979|5|11|mf=y Died = Origin = Pensacola, FL Instrument = Violin Genre = Experimental music Occupation =… …   Wikipedia

  • Lisa Gerrard — Infobox musical artist Name = Lisa Gerrard Background = solo singer Img capt = Lisa Gerrard, Dead Can Dance Birth name = Lisa Gerrard Origin = Melbourne, Australia Born = Birth date and age|1961|4|12|mf=y Died = Genre = Gothic, New Age, Ambient,… …   Wikipedia

  • Dogwoof Pictures — Type Private Industry Motion pictures, Television Founded London, UK (2004) Headquarters London, UK Key people Co Founder Andy Whittaker Co Founder Anna Godas Release Manager Oli Harbottle] …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”