Friedrich Karl Gotsch

Friedrich Karl Gotsch

Friedrich Karl Gotsch (eigentlich Friedrich Karl Müller)[1] (* 3. Februar 1900 in Pries im Kreis Eckernförde; † 21. September 1984 in Schleswig) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Karl Gotsch − Sohn eines Schiffsingenieurs − meldete sich nach dem Abitur an der Kieler Oberrealschule 1917 freiwillig zum Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg. Von 1918 bis 1920 studierte Gotsch Volkswirtschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Während des Studiums hatte er Malunterricht bei Hans Ralfs, der ihn den Expressionisten sowie dem Symbolisten Edvard Munch nahe brachte.

1920 wechselte Gotsch an die Sächsische Akademie der Künste Dresden und wurde zunächst Schüler von Otto Hettner. Von 1921 bis 1923 war er Meisterschüler von Oskar Kokoschka. Kommilitonen in Dresden waren Hilde Goldschmidt und Hans Meyboden. Kontakte hatte Gotsch zu Otto Dix und zum Fotografen Hugo Erfurth, der ihn für sein Graphisches Kabinett Erfurth unter Vertrag nahm.[2]

Nach seinem Studium hielt sich Friedrich Karl Gotsch − gemeinsam mit Hilde Goldschmidt und Hans Meyboden − von 1923 bis 1925 in New York auf, wo sie sich mit dem Künstlerehepaar Maxim Kopf und Mary Duras trafen.[3] 1926 und 1927 war er zusammen mit Goldschmidt in Paris an der Académie Colarossi.[4] Danach reiste er nach Italien und Südfrankreich, und von 1932 bis 1933 lebte er in München. Als Hilde Goldschmidt 1939 aus Kitzbühel nach England emigrieren musste, zog Gotsch nach Berlin. Zwar erhielt er kein Malverbot, wurde jedoch in seiner künstlerischen Arbeit behindert. Bei einem Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs wurde sein Atelier und fast sein komplettes Werk zerstört.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Friedrich Karl Gotsch eingezogen und als Dolmetscher eingesetzt. Nach seiner Entlassung aus der englischen Gefangenschaft ließ er sich in Sankt Peter-Ording auf der schleswig-holsteinischen Halbinsel Eiderstedt nieder, wo er eine Niederlassung des Baukreises gründete. Gotsch übernahm in Schleswig-Holstein auch kulturpolitische Aufgaben: Von 1951 bis 1954 war er Mitglied des Kultursenats Kiel. Es handelt sich um ein Beratungsgremium, dessen Mitglieder von der Kieler Ratsversammlung aus dem Kreis kulturell tätiger Personen gewählt wurde.[5] Wegen der restaurativen Tendenzen in den frühen Jahren der Bundesrepublik zog sich Gotsch aus der Öffentlichkeit zurück und konzentrierte sich wieder auf seine künstlerische Arbeit. Von 1949 bis 1951 war Gotsch als Lehrer in Hamburg im Baukreis tätig − einer Kunstschule für junge Künstler aller Gattungen. Dort lehrten neben Gotsch die Maler Ernst Witt und Arnold Fiedler, der die Schule bis 1951 leitete.

1950 heirateten Friedrich Karl Gotsch und Johanna Ascher.

1971 folgte die Ernennung zum Professor. Anlässlich seines 80. Geburtstags fanden Ausstellungen in Berlin, Bonn und Kiel statt, bei denen Aquarelle und Gouachen gezeigt wurden.

Stiftung

Die Friedrich Karl Gotsch-Stiftung hat gemäß Stiftungsurkunde vom 1. Januar 1971 den Zweck, die 53 eingebrachten Bildwerke zu einer repräsentativen Auswahl des Werkes zu ergänzen, die Auswahl geschlossen zu bewahren und durch Ausstellungen sowie Veröffentlichungen öffentlich zur Geltung zu bringen.[6]

Auszeichnungen

Ausstellungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Knut Nievers (Hrsg.): Kunstwende. Der Kieler Impuls des Expressionismus 1915-1922. Wachholtz, Neumünster 1992, S. 206.
  2. Knut Nievers (Hrsg.): Kunstwende. Der Kieler Impuls des Expressionismus 1915-1922. Wachholtz, Neumünster 1992, S. 206.
  3. Walter Schurian (Hrsg.): Hilde Goldschmidt. Hartmann, München 1983, S. 9.
  4. Erhardt Heinold (Hrsg.): Künstler sehen Schleswig-Holstein. 80 zeitgenössische Künstler. Weidlich, Frankfurt am Main, 1976, S. 100
  5. Akten-Signatur 40895, Stadtarchivs der Landeshauptstadt Kiel
  6. Stiftungsdatenbank Schleswig-Holstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotsch — ist der Familienname von: Friedrich Karl Gotsch (1900–1984), deutscher Maler und Grafiker Qianhong Gotsch (* 1968), deutsche Tischtennisspielerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Gotsch — (* 3. Februar 1900 in Pries im Dänischen Wohld; † 21. September 1984 in Schleswig) war ein deutscher Maler und Grafiker. Leben Nach dem Abitur an der Oberrealschule Kiel 1917 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Herrmann (Pädagoge) — Friedrich Herrmann Friedrich Wilhelm Herrmann (auch: Hermann, * 29. Juni 1775 in Mittweida; † 17. Januar 1819 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Professor am Katharineum …   Deutsch Wikipedia

  • Götsch (Adelsgeschlecht) — Die Familie Götsch ist ein altes Tiroler Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Wappen 3 Randolf von Partschins 4 Vertreter der Familie …   Deutsch Wikipedia

  • K.F.Gotsch — Karl Friedrich Gotsch (* 3. Februar 1900 in Pries im Dänischen Wohld; † 21. September 1984 in Schleswig) war ein deutscher Maler und Grafiker. Leben Nach dem Abitur an der Oberrealschule Kiel 1917 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst im… …   Deutsch Wikipedia

  • K. F. Gotsch — Karl Friedrich Gotsch (* 3. Februar 1900 in Pries im Dänischen Wohld; † 21. September 1984 in Schleswig) war ein deutscher Maler und Grafiker. Leben Nach dem Abitur an der Oberrealschule Kiel 1917 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ralfs — Hans Christian Ralfs (* 28. August 1883 in Preetz (Holstein); † 21. April 1945 in der Anstalt Meseritz Obrawalde) war ein deutscher expressionistischer Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Christian Ralfs — (* 28. August 1883 in Preetz (Holstein); † 21. April 1945 im Landeskrankenhaus Meseritz Obrawalde) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er gilt als Vertreter des norddeutschen Expressionismus. Leben Aufgewachsen in Kiel begann Ralfs 1902 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten (Schleswig-Holstein) — In dieser Liste der Persönlichkeiten (Schleswig Holstein) sollen diejenigen Persönlichkeiten genannt werden, die in Schleswig Holstein geboren, gewirkt oder gestorben sind und die in Geschichte, öffentlichem Leben, Politik, Wissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”