Funkhaus Grünau

Funkhaus Grünau
Funkhaus Grünau im Februar 2010

Das Funkhaus Grünau ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Grünau im Bezirk Treptow-Köpenick. Von 1947 bis 1956 wurde das Objekt vom staatlichen Rundfunk der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR als Funkhaus genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Das ehemalige Bootshaus der Danatbank wurde von Architekt Otto Zbrzezny im Stil der 1920er Jahre entworfen und in den Jahren 1929 bis 1930 in der damaligen Neuen Regattastraße 13–15 errichtet. Bauherren waren die Michelhausgesellschaft und die Danatbank.[1] Nach Straßenumbenennung und Neunummerierung hat das Grundstück die Adresse Regattastraße 277.

Die mit einer strukturierten Klinkerfassade ausgestattete dreistöckige Villa ist im obersten Stockwerk mit Holz verkleidet und von einem balkonähnlichen Gang umgeben. Das Gebäude ist als Bootshaus, jedoch nie als Funkhaus konzipiert worden.

Geschichte

Schon 1934 wechselte das Gebäude erstmals seinen Besitzer. Eigentümer wurde die Dresdner Bank, die die Immobilie als Sport- und Erholungsheim nutzte.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude 1940 von der Wehrmacht konfisziert und als Reserve-Lazarett genutzt. Gegen Ende des Krieges wurde es durch Kriegseinwirkung beschädigt.

1946 bis 1956

Auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) wurden die Bootshäuser der Dresdner Bank (Regattastraße 277) und der Allianz (Nachbargrundstück Regattastraße 267) 1946 von der Zentralverwaltung für Post- und Fernmeldewesen der Sowjetischen Besatzungszone beschlagnahmt. Errichtet werden sollte hier eine Drahtfunk-Sendeanlage. Im September 1946 gründete die SMAD eine Redaktion des Berliner Rundfunks der SMAD, um den Berliner Rundfunk, der noch aus dem alten Berliner Rundfunkgebäude in der Masurenallee sendete, mit Beiträgen von Grünau aus zu versorgen. Der Umbau der beiden Bootshäuser für die Verwendung als Rundfunkstudio in Ost-Berlin war am 1. Mai 1947 abgeschlossen. Neben Beiträgen für den Berliner Rundfunk wurden nun hier auch Beiträge für die Sender Leipzig, Dresden, Schwerin, Magdeburg und Weimar produziert, die selbst noch keine ausreichenden Möglichkeiten dafür besaßen.

Der aus der Masurenallee in West-Berlin sendende sowjetisch kontrollierte Berliner Rundfunk wurde schon bald von den Westalliierten stark behindert und später blockiert. In dieser zugespitzten Situation wurde das Rundfunkstudio Grünau am 17. Mai 1948 von der SMAD an die Deutsche Verwaltung für Volksbildung übergeben. Die ihr formal unterstehende Generalintendanz des Demokratischen Rundfunks übernahm das Areal und nannte es fortan Funkhaus Grünau.

Das Funkhaus Grünau nahm nun eine wichtige Funktion als Ausweichfunkhaus ein, um den sich häufenden Störungen des Betriebes in der Masurenallee begegnen zu können. Bis zur Fertigstellung der Sendestudios im neuen Funkhaus Nalepastraße im Jahr 1952 und dem damit verbundenen vollständigen Umzug aus der Masurenallee nach Ost-Berlin wurde das Funkhaus Grünau als vorübergehende Sendezentrale für besondere politische und kulturelle Ereignisse genutzt. Nach 1952 verblieben nur einige Redaktionen in Grünau. Deren Umzug in die Nalepastraße erfolgte nach Fertigstellung des Musik- und Hörspielkomplexes im Jahr 1956.

Deutscher Freiheitssender 904

Eine besondere Rolle spielte das Funkhaus Grünau im Zusammenhang mit dem Deutschen Freiheitssender 904. Der zeitgleich mit dem Verbot der KPD im August 1956 auf Veranlassung der SED-Führung gebildete konspirative Sender begann seine Tätigkeit zunächst in einem abgeschirmten Bereich des Funkhauses Nalepastraße. Um die Geheimhaltung des Senders weiter gewährleisten zu können, musste jedoch bald ein Standort weitab vom Hauptsitz des DDR-Rundfunks gefunden werden. Deshalb zog der DFS 904 im September 1956 zunächst in das Funkhaus Grünau, blieb hier bis 1959 und bezog danach ein Gebäude in Friedrichshagen. Von dort zog der Sender schließlich in sein bis 1971 bestehendes Domizil in Bestensee bei Königs Wusterhausen.[2][3]

Deutscher Soldatensender 935

Ende der 1950er Jahre zog in das Nachbargrundstück Regattastraße 267, das bis dahin als Verwaltungsgebäude und Kantine genutzt wurde, die Sektion Rudern des Armeesportklubs ASK ein. Dies war eine hervorragende Tarnung für einen weiteren „Geheimsender“, den Deutschen Soldatensender 935, der hier auf Beschluss des ZK der SED am 1. Oktober 1960 seinen Betrieb aufnahm. Der Sender diente der ideologischen Beeinflussung der Bundeswehrsoldaten und sendete im Wechsel mit dem DFS 904 auf Mittelwelle über den Sender Burg bei Magdeburg. Verwaltungstechnisch war der Sender eine Selbstständige Abteilung der Politischen Hauptverwaltung des Ministeriums für Nationale Verteidigung (PHV). Die Geschichte des Senders endete am 30. Juni 1972.[2]

Bildungseinrichtung

Bis zum Anfang der 1990er Jahre machte sich das Funkhaus Grünau auch einen Namen als Bildungsstätte. 1950 wurde eine Rundfunkschule für angehende journalistische Mitarbeiter gegründet, die bis 1963 bestand. Im September 1959 entstand hier die Zentrale Ausbildungsstätte der Studiotechnik Rundfunk, eine Gliederung der Deutschen Post. Jährlich wurden mehr als 20 Lehrlinge zu technischen Mitarbeitern, sogenannten Studioassistenten bzw. später Facharbeitern für Nachrichtentechnik, für den Sende- und Produktionsbetrieb des Hörfunks ausgebildet. Erwachsenenqualifizierungen und Weiterbildungen rundeten das Profil dieser Rundfunkschule ab. Einer der Lehrmeister war der ehemalige Radsportler Detlev Zabel, Vater von Erik Zabel. Die Ausbildungsstätte bestand bis Ende 1991.

Unterhaltungsredaktion und Fernsehballett

Mitte der 1960er Jahre zog die Unterhaltungsredaktion des Deutschen Fernsehfunks um Hans-Georg Ponesky und Heinz Quermann in die oberen Etagen des Funkhauses Grünau ein. Der ehemalige Sendesaal im Obergeschoss diente dem Deutschen Fernsehballett als Probenraum. Diese Nutzung ging ebenfalls mit der Auflösung des Deutschen Fernsehfunks 1991 zu Ende.

Eigentümerwechsel

Schlagzeilen machte das Funkhaus Grünau erstmals wieder 2008.[4] Nachdem der letzte Besitzer, das Neuköllner Bildungswerk, im September 2007 Insolvenz angemeldet hatte, verfiel das auf dem attraktiven Wassergrundstück stehende geschichtsträchtige Gebäude zusehends. Nun sollte im März 2008 das gesamte Areal unter den Hammer kommen.

Am 28. März 2008 wurde das Funkhaus Grünau einschließlich der rund 7.500 Quadratmeter Anwesen an der Dahme bei einer Auktion der Deutschen Grundstücksauktionen AG im Rathaus Schöneberg für 655.000 Euro von einer Hamburger Vermögensverwaltungsgesellschaft erworben.[5]

Siehe auch

Geschichte des Hörfunks, Funkhaus Nalepastraße, Rundfunk der DDR

Literatur

  • Wolfhard Besser: Vom Bootshaus zum Funkhaus. In: Kunstfabrik Köpenick GmbH (Hrsg.): Treptow-Köpenick, Ein Jahr- und Lesebuch. 2007, Eigenverlag, Berlin-Köpenick 31. Juli 2006, S. 133–137.

Weblinks

 Commons: Funkhaus Grünau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bootshaus der Danathbank. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 25. März 2008, abgerufen am 26. Februar 2010.
  2. a b Klaus Arnold; Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda: Radio in der DDR. 1. Auflage. Christoph Links Verlag, Berlin November 2004, ISBN 3-86153-343-X, Jürgen Wilke: Radio im Geheimauftrag, S. 250–253 (Funkhaus Grünau, Regattastraße 277, abgerufen am 2. März 2010).
  3. Christian Senne: Der Deutsche Freiheitssender 904. Mai 2003, abgerufen am 26. Februar 2010 (PDF 679 KB).
  4. Karin Schmidl: Geschichte unterm Hammer. Berliner Zeitung, 27. März 2008, abgerufen am 26. Februar 2010.
  5. Karin Schmidl: Mauerteile bei Auktion ersteigert. Berliner Zeitung, 29. März 2008, abgerufen am 26. Februar 2010.
52.41055813.599347

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funkhaus — Mit Funkhaus werden folgende Gebäude bezeichnet: Stuttgarter Funkhaus, ein Kulturdenkmal in Stuttgart Funkhaus Grünau, ein denkmalgeschütztes Gebäude in Berlin Funkhaus Nalepastraße, ein denkmalgeschütztes Gebäude in Berlin Funkhaus Nürnberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn — Straßenbahnlinie 68 Linie 68 am Ufer des Langen Sees Streckenlänge: 7,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Soldatensender 935 — Der Deutsche Soldatensender 935 war ein propagandistischer Hörfunksender der DDR, der als Geheimsender von 1960 bis 1972 auf Mittelwelle Burg 935 kHz betrieben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Programm 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Freiheitssender 904 — Der Deutsche Freiheitssender 904 (DFS 904) war ein propagandistischer Hörfunksender der DDR, der als Geheimsender vom 18. August 1956 bis 30. September 1971 auf Mittelwelle Burg 904 kHz betrieben wurde. Der Sender wurde in Reaktion auf das… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Geggel — (* 11. November 1921 in München; † 15. November 2000 in Berlin) war Leiter der Abteilung Agitation im ZK der SED. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschöneweide — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik — Typische Architektur der 1950er Jahre in der Berliner Karl Marx Allee Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Architektur auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Oberschöneweide — Oberschöneweide Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Oberschöneweide — Lage von Oberschöneweide in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Oberschöneweide sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Oberschöneweide im Bezirk Treptow Köpenick aufgeführt. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg — Lage von Schöneberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Schöneberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof Schöneberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”