Viktor Glondys

Viktor Glondys

Viktor Glondys (* 7. Dezember 1882 in Bielitz-Biala (Schlesien); † 28. Oktober 1949 in Hermannstadt (Siebenbürgen)) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Bischof der Evangelischen Landeskirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Glondys war der Sohn des katholischen Bäckermeisters Joseph Glondys (1834-1906) und seiner Frau Johanna, die insgesamt fünf Kinder großzogen. Sein Vater Joseph fühlte sich eher als Bürger des österreichisch-ungarischen Staatswesens denn als Angehöriger deutschen Volkstums. Von 1889 bis 1893 besuchte er die deutsche Volksschule in Biala und von 1894 bis 1901 das humanistische Gymnasium in Bielitz (Schlesien). Danach studierte er in Graz Philosophie. Der römisch-katholischen Kirche entfremdete er sich mehr und mehr, stattdessen fand er Zugang zu Martin Luthers Rechtfertigungslehre und ihrer Bedeutung für den evangelischen Glauben. Aus diesem Grunde konvertierte er 1903 zur Evangelischen Kirche. Er studierte evangelisch-lutherische Theologie in Wien und Marburg (Lahn) und legte sein Examen in Wien ab. Im Jahre 1907 wurde er Vikar in Eisenau (Bukowina), wo er zur Unterstützung des Pfarrers von Jakobeni tätig wurde.[1] Im Jahre 1909 wurde er Personalvikar in Czernowitz und 1911 dort zum Stadtpfarrer gewählt. Außerdem promovierte er 1917 in Graz zum Doktor der Philosophie und habilitierte sich 1919 an der Philosophischen Fakultät der Universität Czernowitz. 1922 wurde er Stadtpfarrer in Kronstadt, 1930 Bischofsvikar und im November 1932 Bischof der evangelischen Landeskirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien.

Bereits 1931 hatte er sich in einer Predigt über das Gleichnis vom barmherzigen Samariter gegen die rassistische Verfremdung durch die Vertreter einer völkischen Theologie innerhalb seiner Kirche und des siebenbürgisch-sächsischen Volkstums ausgesprochen. Das universelle Liebesgebot Jesu gelte...

...ebenso für Chinesen und Neger wie für Juden und Abendländer, ebenso zur Zeit Jesu wie heute und zu allen Zeiten.[2]

Während seiner Amtszeit hatte sich Glondys vielfacher Angriffe völkischer und antisemitischer Kräfte zu erwehren. Einer der fanatischsten Vertreter war der Pfarrer von Birk, Friedrich Benesch. 1936/37 lief ein Amtsenthebungsverfahren gegen diesen Pfarrer durch das Konsistorium der evangelischen Kirche unter Bischof Dr. Viktor Glondys wegen Beneschs nationalsozialistischen politischen Aktivitäten. Benesch stellte 1939 einen Antrag auf Beitritt zur SS, woraufhin er bis zu seiner Rücknahme dieses Antrags als „SS-Bewerber“ geführt wurde.[3] Später trat er aus der Evangelischen Kirche aus und zur Anthroposophie über. Er wurde Priester und Lehrer der Christengemeinschaft.[4]

Vertreter der NS-Ideologie in der Kirche versetzten Glondys im Februar 1941 zwangsweise in den Ruhestand. Ungeachtet dessen setzte er seine theologische Arbeit in der Lutherakademie von Hermannstadt fort.

Als sich jedoch die innenpolitische Lage in Rumänien durch das Aufbegehren antinazistischer Kräfte gegen das Antonescu-Regime dramatisch veränderte, kehrte er am 23. August 1944 in sein Bischofsamt zurück und ging 1945 in den Ruhestand, nahm aber in der Lutherakademie seine Vortragstätigkeit wieder auf.

Glondys vertrat die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien im Lutherischen Weltbund und im Gustav-Adolf-Werk. Er war Begründer und Leiter der Arbeitsgemeinschaft der deutsch-evangelischen Kirchen Südosteuropas und Mitglied des Senats der Luther-Akademie in Sondershausen.

Viktor Glondys war verheiratet mit der Hofratstochter Alice Mayer und hatte mit ihr den Sohn Kurt.

Werke

  • Tagebuch. Aufzeichnungen von 1933 bis 1949, hrsg.: Arbeitskreis für Geschichte und Kultur der deutschen Siedlungsgebiete (Johann Böhm und Dieter Braeg), bearb. von Johann Böhm, Dinklage 1997, ISBN 3-928389-12-2
  • Abschied von Bischof D. Dr. Viktor Glondys, Sibiu: [Honterus-Druckerei], 1941
  • Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen, Sibiu-Hermannstadt 1940
  • Unser Gott, Hermannstadt 1940
  • Der geschichtliche und der religiöse Anspruch der paulinischen Botschaft von Christi Tod und Auferstehung, Berlin : Töpelmann, 1939
  • Offenbarung und Weltanschauung, Berlin : Evang. Bund, 1939
  • Eröffnungsansprache zur 36. Landeskirchenversammlung, Sibiu-Hermannstadt 1938
  • Christ in seinem Volk unter den Völkern, Hermannstadt 1938
  • Aufgaben des Weltprotestantismus, Hermannstadt 1936
  • Aufgaben unseres volkskirchlichen Aufbaues, Sibiu/Hermannstadt : Honterus-Buchdruckerei u. Verlagsanst. d. evang. Landeskirche A. B. in Rumänien, [um 1936]
  • Bildnis eines deutschen Bauernvolkes: Die Siebenbürger Sachsen (Hg. Retzlaff, Hans), Berlin : Verl. Grenze u. Ausland, 1934
  • Auf ewigem Grunde, Hermannstadt : Krafft & Drotleff, 1933
  • Antrittspredigt aus Anlaß seiner feierlichen Einführung am 29. Mai 1933, Hermannstadt: [Honterus-Buchdr. u. Verl. Anst. d. evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien, 1933
  • Was verdanken die Siebenbürger Sachsen ihrer Kirche? [um 1931]
  • Volksmissionarische Aufgaben unserer Kirche, Hermannstadt : Honterus-Buchdr. u. Verlagsanst. d. ev. Landeskirche A.B. in Rumänien, 1931
  • Euckens "Wahrheitsgehalt der Religion" und die gegenwärtige Krise der evangelischen Theologie, Jena 1930
  • Religionsverlust und Volksverfall, 1930
  • Das Problem des religiösen Determinismus, Sibiu-Hermannstadt: Honterus Buchdr., [um 1930]
  • Der Lehrgehalt des Augsburgischen Bekenntnisses, Hermannstadt: [Honterus-Buchdr. u. Verlagsanst. d. evang. Landeskirche A.B. in Rumänien], [um 1930]
  • Zur Problematik des christlichen Gottesglaubens. Ein Versuch zur Überwindung intellektueller Glaubenshemmungen, Hermannstadt 1929
  • Über Komponenten und Projektionen der Empfindung, Czernowitz : Selbstverl., 1919
  • Unser Weihnachtsglaube, Hermannstadt: [Honterus-Buchdr. u. Verlagsanst. d. ev. Landeskirche A. B. in Rumänien], o. J.
  • Einführung in die Erkenntnistheorie, Wien : W. Braumüller 1923

Ehrungen

Literatur

  • RGG II, 1627
  • Johann Böhm: D. Dr. Viktor Glondys (1882-1949). Sein Wirken als Bischof der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien von 1932 bis 1941, in: "Kirchengeschichte in Lebensbildern". Lebenszeugnisse aus den evangelischen Kirchen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, Münster 2005 (= Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte 7), S. 147-175.

Einzelnachweise

  1. http://www.bukovinasociety.org/Gschwendtner-2003-Eisenau-Geschichte-D.html
  2. zitiert nach Andreas Möckel: Der politische Skandal um die Honterusschule im Jahre 1933, in: Zeitschrift Siebenbürgische Landeskunde 33.Jg. 2011 Heft 1, S. 51ff., ISSN 0344-3418
  3. Benesch bezeichnete sich nach seinem Antrag als „im Juli 1939 der SS beigetreten“, wurde aber in den Akten als „SS-Bewerber“ geführt, ohne dass es zu einer Mitgliedschaft kam. Protokoll über die Rücknahme des Beitrittsantrags, Kommentar und weitere Quellen in Hans Werner Schroeder: Friedrich Benesch. Leben und Werk 1907–1991 (2007) S. 421-430
  4. http://www.egoisten.de/benesch_st/Benesch_mat1/weltanschau/weltanschau.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Staedel — (* 12. Januar 1890 in Hamruden, Siebenbürgen; † 11. Oktober 1971 in Marburg/Lahn) war Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritik und Auseinandersetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Benesch — Friedrich Benesch, Taufname Johann Friedrich Benesch (* 6. Juli 1907 in Sächsisch Regen in Siebenbürgen (damals Österreich Ungarn); † 16. Juni 1991 in Stuttgart) war ein Naturwissenschaftler, Priester der Christengemeinschaft, Anthroposoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe der Evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen — Folgende Personen bekleideten das Amt des Bischofs der heutigen Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien Paul Wiener (1553–1554) Mathias Hebler (1556–1571) Lucas Unglerus (1572–1600) Mathias Schiffbaumer (1601–1611) Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Bielitz-Biala — Bielsko Biała …   Deutsch Wikipedia

  • Bielsko — Biała …   Deutsch Wikipedia

  • Bielsko-Biala — Bielsko Biała …   Deutsch Wikipedia

  • Bielsko-Biała — Bielsko Biała …   Deutsch Wikipedia

  • Bielsko Biala — Bielsko Biała …   Deutsch Wikipedia

  • Bielsko Biała — Bielsko Biała …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Böhm (Historiker) — Johann Böhm (* 25. September 1929 in Botsch (Batoș), Nordsiebenbürgen, Rumänien) ist ein deutscher Historiker. Leben Böhm absolvierte 1952 die Lehrerbildungsanstalt in Schäßburg (Siebenbürgen/Rumänien), studierte von 1960 bis 1965 an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”