- Graf von Paris (1838)
-
Graf von Paris Gemälde der Graf von Paris
Schiffsdaten Flagge Preußen
Deutsches Reichandere Schiffsnamen - Roland
Schiffstyp Glattdeckdampfer für Personen und Güter Heimathafen Köln Eigner Preußich-Rheinische Dampfschiffahrts Gesellschaft Reederei PRDG Bauwerft Jacobi, Haniel & Huyssen, Ruhrort Baunummer 6 Baukosten 63.000 Thaler Bestellung 1837 Stapellauf 1838 Indienststellung 5.10.1838 Außerdienststellung 1880 Verbleib 1903 abgewrackt Schiffsmaße und Besatzung Länge 42,70, nach Umbau 49,68 m (Lüa)Breite 11,88 m Tiefgang max. 0,92 m Verdrängung 192 Tonnen Maschine Maschine Zweizylinder Niederdruck- Verbunddampfmaschine Maschinen-
leistung90 PSn, 270 PSi Propeller 2 x Schaufelräder, 4,04m Durchmesser, 12 Schaufeln Transportkapazitäten Tragfähigkeit 66 tdw Der Raddampfer Graf von Paris war der erste aus Eisen gebaute Raddampfer einer rheinischen Werft und das neunzehnte Schiff der PRDG (KD).
Das Schiff
Im Vorschiff des Raddampfers befand sich die Matrosenwohnung mit Aufgang zum Deck, daran anschließend eine kleine Kajüte, ebenfalls mit Treppe zum Deck. Dahinter lag der vordere Güterraum. Der Maschinen- und Kesselraum war Mitschiffs angeordnet. Im Achterschiff befanden sich eine große Kajüte, der hintere Laderaum, die Toilette und im Heck der Pavillon. Diese Räume waren über einen Niedergang vom Hauptdeck erreichbar. Das vordere Hauptdeck hatte einen Mast mit Ladebaum und diente dem Güterumschlag. Im Backbordaufbau über dem Schaufelrad waren die Küche, Kabinen für Kellner, eine Umkleidekabine für Damen und die Konstrukteurskabine untergebracht. Auf der Steuerbordseite befanden sich ein Vorratsraum, eine Toilette, die Steuermannkabine, die Restaurateurkabine und ein Raucherzimmer über dem Schaufelrad.
Das Achterdeck war teilweise mit einem Sonnensegel überdacht und mit einem weiteren Ladebaum ausgerüstet. Am Heck befand sich erhöht der offenen Ruderstuhl. Der Schornstein stand hinter den Räderkästen.
Geschichte
Nach der Überführungsfahrt von der Werft nach Köln am 4. November 1838 fand am darauffolgenden Tag die Indienststellung unter dem Namen Schiff Nr. 11 statt. Vom 31. Dezember 1838 bis 27. Februar 1839 lag das Schiff in der Werft zur Abarbeitung von Garantieleistungen. Am 27. März wurde eine Festfahrt mit dem russischen Großfürsten-Thronfolger Alexander Nicolajewitsch von Wiesbaden-Biebrich nach Koblenz durchgeführt, die nach weiteren Übernachtungen in Köln und Düsseldorf am 30. März in Nijmegen endete.
Im April 1839 wurde eine Versuchsfahrt von Mainz nach Basel unternommen um zu beweisen, dass größere Schiffe mit entsprechender Antriebsleistung diese Strecke ohne Treidelhilfe befahren konnten. Die reine Fahrzeit betrug 25,5 Stunden. Am 1. Mai 1839 wurde der Betrieb auf der Strecke Straßburg-Mannheim zusammen mit dem Schiff Kronprinz von Preußen aufgenommen.
Von Februar bis Mitte März 1840 gab es einen weiteren Werftaufenthalt bei der GHH zur Reparatur der Schaufelräder und Verbesserungen in den Kabinen und am Ruderstuhl. Von November 1840 folgte eine erneute Werftliegezeit bis 2. April 1841. Dabei wurde ein neues, 15,29 m langes Vorschiff angebaut, die Kesselanlage überholt, neue Radkästen angebaut und die Decksplanken über dem Kesselraum erneuert. Außerdem wurden Umbauten der unter Deck befindlichen Räume vorgenommen. Das Schiff war jetzt 49,56 m lang. Am 1. Mai 1841 wurde das Schiff in Straßburg auf den Namen Graf von Paris getauft.
1845 wurde das Schiff zeitweise an die Kölnische Dampf-Schleppschiffahrts-Gesellschaft (DSSG) als Schlepper vermietet und auf dem Waal eingesetzt. Wegen des schlechten Allgemeinzustandes wurde das Schiff 1847 nur noch als Reserveschiff bereitgehalten. Während der Bürgerrevolution wurde die Graf von Paris zeitweise beschlagnahmt und für den Transport von Militärmaterial zwischen Köln und dem Oberrhein eingesetzt und Ende 1848 im Rheinauhafen Köln stillgelegt. Danach bis zum Frühjahr 1851 mehrere Werftaufenthalte mit größeren Instandsetzungsarbeiten und danach wieder im Plandienst in Fahrt. 1859 wurde das Schiff an die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGNM), mit der die PRDG 1853 eine Betriebsgemeinschaft gegründet hatte, für 35.000 Thaler verkauft. Während des Deutschen Krieges 1866 war der Dampfer von Mai bis September als Truppen- und Verwundetentransporter am Ober- und Mittelrhein eingesetzt. Danach erfolgte eine Grundüberholung und die Umbenennung in Roland. Von Juli 1873 bis Ende 1874 erfolgte der Einsatz im Linienverkehr zwischen Mannheim und Straßburg. 1880 wurde das Schiff außer Dienst gestellt und zu einem Werkstattschiff umgebaut und ab 1884 als Lagerschiff in Düsseldorf stationiert. Im Mai 1903 wird die Roland an einen Schrotthändler in Duisburg verkauft und verschrottet.
Literatur
- Georg Fischbach: Die Schiffe der KD (Eine detaillierte Aufstellung auf über 1000 Seiten mit vielen historischen und aktuellen Fotos aller Schiffe der KD von 1826 bis 2005). Herausgeber: Eigenverlag, zu beziehen über KD Köln.
- Hans Rindt, Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer einst und jetzt, Herausgeber Gunter Dexheimer
Schiffe der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AGIm Besitz der KD Europe: Asbach | Drachenfels | Godesburg | Goethe | Heinrich Heine | Jan von Werth | Loreley | RheinEnergie | RheinFantasie | Stolzenfels | Wappen von Köln
Langfristig angemietete Schiffe: Boppard | BUGA Koblenz 2011 | Palladium | Warsteiner
Ehemalige Flusskreuzfahrtschiffe: Austria | Britannia | Clara Schumann | Deutschland | Europa | France | Heinrich Heine | Helvetia | Italia | Nederland | Theodor Fontane | Wilhelm Tell
Ehemalige Fahrgastschiffe: Berlin | Concordia | Friedrich Wilhelm | Graf von Paris | Grossherzog Leopold von Baden | Loreley (III) | Prinz Friedrich von Preußen | Rheinpfeil | Rüdesheim (III) | Stadt Mainz | Victoria | Wappen von Mainz
Werkstattschiff: Jan (1928)
Liste der Schiffe der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Graf von Paris — Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtet Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca. 2500 km² rund um Paris. Der Titel des Grafen von Paris trat an die Stelle der römischen civitas des ehemaligen… … Deutsch Wikipedia
Graf von Hohenzollern — Fürstentum Hohenzollern Hechingen Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Graf von Monte Christo — Alexandre Dumas, Foto von Nadar. Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der… … Deutsch Wikipedia
Der Graf von Monte Christo — Alexandre Dumas, Foto von Nadar. Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der… … Deutsch Wikipedia
Charles Joseph, Graf von Flahaut — Auguste Charles Joseph de Flahaut Auguste Charles Joseph, Graf von Flahaut de La Billardierie (* 21. April 1785 in Paris; † 1. September 1870 in Paris) war ein französischer General, Diplomat und Adjutant Murats … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich Graf von Waldeck — Photo REUTLINGER 1873. Jean Frédéric Maximilien de Waldeck (* 16. März 1766 in Prag; † 30. April 1875 in Paris) war ein französischer Antiquar, Kartograf, Maler und Forschungsreisender, der als erster europäischer Künstler die Bauten der… … Deutsch Wikipedia
Theodor Graf von Reventlow — (* 19. Juli 1801 in Christiansholm bei Kopenhagen; † 4. Februar 1873 in Jersbek, war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, königlich dänischer Amtmann von Cismar, Probst des St. Johannis Klosters vor Schleswig, Mitglied der Stände … Deutsch Wikipedia
Comte de Paris — Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtet Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca. 2500 km² rund um Paris. Der Titel des Grafen von Paris trat an die Stelle der römischen civitas des ehemaligen… … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Paris — Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtet Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca. 2500 km² rund um Paris. Der Titel des Grafen von Paris trat an die Stelle der römischen civitas des ehemaligen… … Deutsch Wikipedia
Juan Carlos von Spanien — Spanische Königsfamilie S.M. König Juan Carlos I.M. Königin Sophia SKH Felipe, Fürst von Asturien IKH Let … Deutsch Wikipedia