- Godesburg (Schiff)
-
Godesburg Die Godesburg auf dem Rhein
Schiffsdaten Flagge Malta Schiffstyp Tagesausflugsschiff Heimathafen Valletta, Malta Eigner KD Europe S.à r.l. Reederei Köln-Düsseldorfer Bauwerft Shipyard De Hoop Baunummer 361 Baukosten 6 Mio. DM Stapellauf 28. Mai 1994 Indienststellung 19. Juni 1994 Verbleib in Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge 65,90 m (Lüa)Breite 11,40 m Tiefgang max. 1,30 m Verdrängung 608 t Maschine Maschine 2x Mitsubishi S6A3-MPTA, je 360 kW Maschinen-
leistung720 kW (979 PS) Propeller 2x Aquamaster US381,
1x De Gerlien-van Tiem (Bugstrahlruder)Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 600 Sonstiges Registrier-
nummernENI-Nr.: 04032770
Die Godesburg ist ein Ausflugsschiff, das im Auftrag der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG betrieben wird. Sie wird vorwiegend im Plandienst auf dem Mittelrhein zwischen Koblenz und Mainz eingesetzt. Umlaufbedingt wird sie im Wochenendverkehr auf der längsten von der Reederei bedienten Strecke von Mainz nach Köln eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Fahrgastschiff wurde im Jahr 1994 durch die De Hoop-Werft in Rijnwaarden unter der Baunummer 361 gebaut. Die Kiellegung erfolgte im Februar 1994, der Stapellauf am 28. Mai desselben Jahres. Die Werft lieferte das Schiff am 8. Juni 1994 aus, neun Tage später taufte Karin Clement, die damalige Ehefrau von Wolfgang Clement, in Bonn das Schiff auf den Namen des Bad Godesberger Wahrzeichens, der Godesburg. Die Baukosten betrugen 6 Mio. D-Mark. Anschließend übernahm sie Ausflugsfahrten im Plandienst zwischen Köln und Mainz. Bei einem Werftaufenthalt im März 1995 erhielt sie eine Klimaanlage. 2003 wurden die beiden schon beim Bau des Schiffes gebrauchten Deutz-Dieselmotoren gegen zwei fabrikneue Mitsubishi-Motoren ausgetauscht.[1] Im Dezember 2008 wurde das Schiff an die hundertprozentige Unternehmenstochter KD Europe S.à r.l in Luxemburg verkauft und anschließend im Januar 2009 in Valletta auf Malta registriert.[2][3] Da die Schiffe der Köln-Düsseldorfer ihren Heimathafen mangels Hochsee-Tauglichkeit nicht erreichen können, werden sie im Niehler Hafen in Köln gewartet.
Ausstattung
Die Godesburg ist ein Dreideck-Fahrgastschiff mit einem Salon im geschlossenen Hauptdeck. Die Nutzfläche des Schiffes beträgt zirka 560 m², die Deckenhöhe 2,40 m. Im Unterdeck liegen hinter dem Bugpropellerraum die Trinkwasser- und Fakalientanks, anschließend 11 Personalkabinen. Ab dem Mittelschiff wurden die Toilettenananlagen, eine Garderobe, die Bordküche und mehrere Kühl- und Lagerräume eingerichtet. Im Hauptdeck befindet sich vorne ein großer Speisesaal für 348 Fahrgäste. Im Anschluss an die im hinteren Mittelschiff gelegene Eingangshalle, in der ein Informations-Schalter eingerichtet wurde, liegt die Schiffsbar mit 34 Sitzplätzen.[4] Auf dem für 230 Personen ausgelegten Freideck wurde achtern rund um die beiden Schornsteinattrappen ein Kinderspielplatz mit zwei Rutschbahnen angelegt. Alle Decks sind über Treppenlifte auch für Rollstuhlfahrer erreichbar. Die Godesburg ist für maximal 600 Fahrgäste zugelassen.
Technik
Die Godesburg wird über zwei 6-Zylinder-Schiffsdieselmotoren von Mitsubishi, Typ S6A3-MPTA á 360 kW über zwei Ruderpropeller von Aquamaster-Bauma, Typ US381 angetrieben. Das Bugstrahlruder des niederländischen Herstellers De Gerlien-van Tiem verfügt über einen 235 kW starken DAF-Antrieb. Das Schiff ist 65,80 m lang, 11,40 m breit und 7,10 m hoch. Der Tiefgang wird mit maximal 1,30 m angegeben.[1]
Literatur
- Georg Fischbach: Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer 1826–2004. Eigenverlag, Marienhausen 2004, ISBN 3-00-016046-9.
- Stephan Nuding: 175 Jahre Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrtsgesellschaft. Eine historische Darstellung in Bild und Text. Schardt, Oldenburg 2001, ISBN 3-89841-035-8.
Weblinks
Commons: Godesburg (Schiff) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Seite über die Godesburg im Webauftritt der Köln-Düsseldorfer, abgerufen am 7. Mai 2011
- Seite über die Godesburg auf www.debinnenvaart.nl, abgerufen am 20. Oktober 2010 (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Georg Fischbach: Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer 1826–2004, S. 866ff
- ↑ Geschäftbericht 2009 nach IFRS der Köln-Düsseldorfer, S. 8, abgerufen am 31. Oktober 2010
- ↑ KD mit maltesischer Flagge, Kölnische Rundschau vom 8. April 2009, abgerufen am 31. Oktober 2010
- ↑ Grundriss der Godesburg auf der Webseite der Köln-Düsseldorfer, abgerufen am 20. November 2010 (offline)
Schiffe der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AGIm Besitz der KD Europe: Asbach | Drachenfels | Godesburg | Goethe | Heinrich Heine | Jan von Werth | Loreley | RheinEnergie | RheinFantasie | Stolzenfels | Wappen von Köln
Langfristig angemietete Schiffe: Boppard | BUGA Koblenz 2011 | Palladium | Warsteiner
Ehemalige Flusskreuzfahrtschiffe: Austria | Britannia | Clara Schumann | Deutschland | Europa | France | Heinrich Heine | Helvetia | Italia | Nederland | Theodor Fontane | Wilhelm Tell
Ehemalige Fahrgastschiffe: Berlin | Concordia | Friedrich Wilhelm | Graf von Paris | Grossherzog Leopold von Baden | Loreley (III) | Prinz Friedrich von Preußen | Rheinpfeil | Rüdesheim (III) | Stadt Mainz | Victoria | Wappen von Mainz
Werkstattschiff: Jan (1928)
Liste der Schiffe der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Warsteiner (Schiff) — Warsteiner Die Warsteiner in Düsseldorf p1 … Deutsch Wikipedia
Alemannia (Schiff) — Alemannia Die Alemannia in Köln p1 … Deutsch Wikipedia
Victoria Cruziana (Schiff) — Victoria Cruziana Victoria Cruziana (2007) p1 … Deutsch Wikipedia
RheinEnergie (Schiff) — RheinEnergie Die RheinEnergie auf Fahrt in Köln p1 … Deutsch Wikipedia
Wappen von Köln (Schiff) — Wappen von Köln Die Wappen von Köln am Anleger Köln p1 … Deutsch Wikipedia
Wappen von Mainz (Schiff) — Wappen von Mainz Die Wappen von Mainz in St. Goarshausen p1 … Deutsch Wikipedia
Theodor Fontane (Schiff) — Theodor Fontane (Viking Fontane) Die Theodor Fontane bei Oberwesel p1 … Deutsch Wikipedia
Clara Schumann (Schiff) — Clara Schumann (Viking Schumann) Die Clara Schumann in Dresden p1 … Deutsch Wikipedia
Drachenfels (Schiff) — Drachenfels Die Drachenfels auf Fahrt vor dem Kölner Rheinpark p1 … Deutsch Wikipedia
Asbach (Schiff) — Asbach Die Asbach auf dem Rhein p1 … Deutsch Wikipedia