- Friedrich Wilhelm (1827)
-
Friedrich Wilhelm Schiffsdaten Flagge Preußen Schiffstyp Glattdeckdampfer Bauwerft NSM-Werft, Nieuw-Lekkerland Stapellauf 1827 Indienststellung 26. Mai 1827 Verbleib 1840 in den Niederlanden abgewrackt Schiffsmaße und Besatzung Länge 43,9 m (Lüa)Breite 5,0 m Tiefgang max. 0,98 m Verdrängung 240 t Maschine Maschine 1-Zyl.-Dampfmaschine Maschinen-
leistung70 PS (51 kW) Die Friedrich Wilhelm war nach der Concordia das zweite deutsche Dampfschiff, und das erste von der „Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft“ (PRDG), der späteren Köln Düsseldorfer, in Auftrag gegebene Schiff, das im Linienverkehr auf dem Rhein eingesetzt war.
Auf Grund der positiven Erfahrungen, die im September 1825 bei der Versuchsfahrt mit der De Rijn gemacht worden waren‚ beschloss die 1825 gegründete „Dampfschiffahrtsgesellschaft von Rhein und Main“ den Kauf von zwei Raddampfern von der „Nederlandsche Stoomboot Maatschappij“ (Niederländische Dampfschiffahrtsgesellschaft),[1] die Concordia und die Friedrich Wilhelm, um mit diesen den Linienverkehr zwischen Mainz und Mannheim und Mainz und Frankfurt aufzunehmen.
Die Friedrich Wilhelm, ein Raddampfer aus Holz, wurde 1827 nach Plänen der NSM-Werft in Nieuw-Lekkerland gebaut. Das Schiff war 43,90 m lang, 5,00 m breit und hatte bei einem Tiefgang von 0,98 m 240 Tonnen Wasserverdrängung. Angetrieben wurde es von einer Einzylinder-Niederdruck-Dampfmaschine mit 70 PS Leistung. Sie war wie die Concordia sehr luxuriös ausgestattet und war am Bug mit einer goldenen Büste des preußischen Königs Friedrich Wilhelm verziert.
Das Schiff wurde am 26. Mai 1827 in Dienst genommen. Am 31. Mai fand die erste Fahrt von Mainz nach Holland statt. Mit an Bord war Königin Pauline von Württemberg, die sich auf einer Reise nach London befand.
Da sich bei der Lieferung der Concordia herausgestellt hatte, dass ihr Tiefgang zu groß für die Fahrt oberhalb von Mainz war, wurden sowohl die Concordia als auch die nahezu baugleiche Friedrich Wilhelm an die am 11. Juni 1826 gegründete „Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft“ (PRDG) in Köln verkauft, die spätere Köln Düsseldorfer. Unter deren Flagge versahen sie den Linienverkehr zwischen Mainz und Köln. Die Concordia begann diesen Dienst am 1. Mai 1827, die Friedrich Wilhelm am 1. Juli 1827. Die gut 200 km lange Fahrt von Mainz nach Köln dauerte etwa 10 Stunden. Für die Rückreise stromaufwärts brauchte man mit einer reinen Gesamtfahrzeit von 22 Stunden und 10 Minuten mehr als doppelt so lange: am ersten Tag ging es von Köln nach Koblenz, am zweiten Tag von Koblenz nach Mainz.
Innerhalb eines Jahres beförderte die Friedrich Wilhelm 19.235 Passagiere und 52.635 Zentner Güter.
Das Schiff wurde 1840 nach Holland verkauft und dort abgewrackt.
Einzelnachweise
- ↑ Am 3. Juni 1823 hatte die niederländische Reederei van Vollenhoven, Dutilh & Comp. aus Rotterdam einen fahrplanmäßigen Dampferdienst für Personen und Güter zwischen Rotterdam und Antwerpen aufgenommen. Im Oktober 1823 verlegte sie ihr Schiff De Zeeuw auf die profitable Strecke Rotterdam-Nijmegen und wandelte die Gesellschaft am 11. November 1823 in eine Aktiengesellschaft unter dem Namen „Nederlandsche Stoomboot Maatschappij“ um.
Literatur
- C. E. Heymann, "Concordia", erster Dampfer der Preußisch-Rheinischen Dampfschifffahrtsgesellschaft zu Köln, 1826 (Beiträge zur Rheinkunde, Heft 6) Herausgeber Rhein-Museum Koblenz, 1930
- Horst Zimmermann, Aus der Geschichte der Personenschifffahrtsgesellschaften am Rhein. (Beiträge zur Rheinkunde, Heft 31), Herausgeber Rhein-Museum Koblenz, 1979
- Georg Fischbach: Die Schiffe der KD (Eine detaillierte Aufstellung auf über 1000 Seiten mit vielen historischen und aktuellen Fotos aller Schiffe der KD von 1826 bis 2005). Herausgeber: Eigenverlag, zu beziehen über KD Köln.
- Hans Rindt, Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer einst und jetzt, Herausgeber Gunter Dexheimer
Weblinks
- Die Einführung der Dampfschiffahrt in den verschiedenen Ländern
- Clemens von Looz-Corswarem, "Zur Entwicklung der Rheinschiffahrt vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert," in: Düsseldorf und seine Häfen, 1996 (S. 19-20)
- Alex W. Hinrichsen, Die ersten 35 Jahre der Personen-Dampfschiffahrt in: Reiseleben, Heft 12, 1986
Schiffe der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AGIm Besitz der KD Europe: Asbach | Drachenfels | Godesburg | Goethe | Heinrich Heine | Jan von Werth | Loreley | RheinEnergie | RheinFantasie | Stolzenfels | Wappen von Köln
Langfristig angemietete Schiffe: Boppard | BUGA Koblenz 2011 | Palladium | Warsteiner
Ehemalige Flusskreuzfahrtschiffe: Austria | Britannia | Clara Schumann | Deutschland | Europa | France | Heinrich Heine | Helvetia | Italia | Nederland | Theodor Fontane | Wilhelm Tell
Ehemalige Fahrgastschiffe: Berlin | Concordia | Friedrich Wilhelm | Graf von Paris | Grossherzog Leopold von Baden | Loreley (III) | Prinz Friedrich von Preußen | Rheinpfeil | Rüdesheim (III) | Stadt Mainz | Victoria | Wappen von Mainz
Werkstattschiff: Jan (1928)
Liste der Schiffe der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Wilhelm — ist der Name folgender Personen: Friedrich Wilhelm (Brandenburg) (1620–1688), der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm I. (Preußen) (1688–1740), Preußens größter innerer König Friedrich Wilhelm II. (Preußen) (1744–1797), „Der dicke Lüderjahn“… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling — Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Württemberg; † 20. August 1854 in Bad Ragaz, Schweiz; 1812 geadelt) war einer der Hauptvertreter der Philosophie des deutschen Idealismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling — Philosophe allemand Époque moderne Naissance … Wikipédia en Français
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm IV. — Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1847 Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Luise von Mecklenburg Strelitz. Nach dem Ableben seine … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) — Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1847 Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Luise von Mecklenburg Strelitz. Nach dem Ableben s … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen — Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1847 Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Luise von Mecklenburg Strelitz. Nach dem Ableben s … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm August Murhard — (* 7. Dezember 1778[1] in Kassel; † 29. November 1853 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Rechtsgelehrter, Schriftsteller und Bibliothekar. Die moderne Forschung zählt Murhard mit seiner wissenschaftlich publizistischen Arbeit zu den… … Deutsch Wikipedia