- Großer Preis von Kanada 1969
-
Großer Preis von Kanada 1969
Renndaten 9. von 11 Rennen der Formel-1-Saison 1969 Name: Canadian Grand Prix Datum: 20. September 1969 Ort: Bowmanville Kurs: Mosport Park Länge: 356,04 km in 90 Runden à 3,956 km Wetter: sonnig und warm Pole-Position Fahrer: Jacky Ickx
Brabham
Zeit: 1:17,4 min Schnellste Runde Fahrer: Jacky Ickx
Jack Brabham
Brabham
Zeit: 1:18,1 min Podium Erster: Jacky Ickx
Brabham
Zweiter: Jack Brabham
Brabham
Dritter: Jochen Rindt
Lotus
Der Große Preis von Kanada 1969 fand am 20. September statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Saison 1969.
Inhaltsverzeichnis
Berichte
Hintergrund
Das Teilnehmerfeld für den Kanada-GP wurde durch mehrere lokale Gaststarter ergänzt, die allerdings teilweise mit veraltetem, nicht mehr konkurrenzfähigem Material antraten. So führte etwa Al Pease den letzten Grand-Prix-Einsatz eines Eagle-Rennwagens durch, indem er einen privaten Eagle T1G mit Climax-Motor anmeldete. Sein Landsmann John Cordts verwendete den gleichen Motor in einem Brabham BT23B. Da zudem mehrere Werksteams einen dritten Wagen einsetzten, kam die im Vergleich zu den bisherigen Saisonrennen relativ hohe Teilnehmerzahl von 20 Fahrzeugen zustande.
Ferrari trat in diesem und den beiden folgenden Übersee-Rennen in den USA und Mexiko nicht als Werksteam an. Die Einsätze mit Pedro Rodríguez als Fahrer wurden stattdessen vom North American Racing Team durchgeführt.
Training
Obwohl er keine Chancen mehr auf den Titelgewinn hatte, präsentierte sich Jacky Ickx das ganze Wochenende in guter Form und sicherte sich die Pole-Position. Mit einer halben Sekunde Rückstand erreichten Jean-Pierre Beltoise, Jochen Rindt und der bereits als Weltmeister feststehende Jackie Stewart mit untereinander identischen Rundenzeiten die Startplätze zwei bis vier.[1]
Rennen
Rindt übernahm zunächst die Führung vor Ickx und Beltoise. Stewart erkämpfte sich in der zweiten Runde den dritten Platz, in Runde fünf den zweiten und überholte in der sechsten Runde Rindt, um in Führung zu gehen. Auch Ickx konnte wenig später Rindt überholen und duellierte sich fortan mit Stewart um die Spitzenposition. Der viertplatzierte Beltoise fiel etwas zurück, da er während eines Überrundungsmanövers mit Al Pease kollidiert war. Nachdem die Führungsgruppe Pease bereits in Runde 22 zum vierten Mal überrundet hatte, wurde dieser wegen mangelnder Konkurrenzfähigkeit disqualifiziert.
Im Kampf um die Führung kollidierten Ickx und Stewart, sodass sich beide Fahrzeuge drehten. Daraufhin konnte Ickx das Rennen als Führender fortsetzen, während Stewart sein Fahrzeug nicht mehr in Gang bekam und ausschied. Währenddessen hatte sich Jack Brabham vorbei an Rindt auf Platz zwei vorgearbeitet und komplettierte somit einen Doppelsieg seines eigenen Teams. [2]
Mit dem dritten Matra-Werksfahrer Johnny Servoz-Gavin, der einen MS84 pilotierte und damit Sechster wurde, erhielt zum ersten und einzigen Mal in der Formel-1-Geschichte ein Fahrer mit einem allradgetriebenen Rennwagen einen WM-Punkt.
Meldeliste
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen Gold Leaf Team Lotus
1 Graham Hill
Lotus 49B Ford Cosworth DFV 3.0 V8 F 2 Jochen Rindt
3 John Miles
Lotus 63 Bruce McLaren Motor Racing
4 Bruce McLaren
McLaren M7C G 5 Denis Hulme
McLaren M7A North American Racing Team
6 Pedro Rodríguez
Ferrari 312 (1969) Ferrari 255C 3.0 V12 F Rob Walker Racing Team
9 Jo Siffert
Lotus 49B Ford Cosworth DFV 3.0 V8 F Motor Racing Developments
11 Jacky Ickx
Brabham BT26A G 12 Jack Brabham
Owen Racing Organisation
14 John Surtees
BRM P139 BRM P142 3.0 V12 D 15 Jackie Oliver
16 Bill Brack
BRM P138 Matra International (Tyrrell)
17 Jackie Stewart
Matra MS80 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 D 18 Jean-Pierre Beltoise
19 Johnny Servoz-Gavin
Matra MS84 Silvio Moser Racing Team
20 Silvio Moser
Brabham BT24 G Frank Williams Racing Cars
21 Piers Courage
Brabham BT26A D Pete Lovely Volkswagen Inc.
25 Pete Lovely
Lotus 49B F Paul Seitz
26 John Cordts
Brabham BT23B Climax FPF 2.8 L4 D John Maryon
69 Al Pease
Eagle T1G F Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start 1 Jacky Ickx
Brabham-Ford
1:17,4 1 2 Jean-Pierre Beltoise
Matra-Ford
1:17,9 2 3 Jochen Rindt
Lotus-Ford
1:17,9 3 4 Jackie Stewart
Matra-Ford
1:17,9 4 5 Denis Hulme
McLaren-Ford
1:18,0 5 6 Jack Brabham
Brabham-Ford
1:18,0 6 7 Graham Hill
Lotus-Ford
1:18,3 7 8 Jo Siffert
Lotus-Ford
1:18,5 8 9 Bruce McLaren
McLaren-Ford
1:18,5 9 10 Piers Courage
Brabham-Ford
1:19,5 10 11 John Miles
Lotus-Ford
1:20,0 11 12 Jackie Oliver
B.R.M.
1:20,2 12 13 Pedro Rodríguez
Ferrari
1:20,5 13 14 John Surtees
B.R.M.
1:20,6 14 15 Johnny Servoz-Gavin
Matra-Ford
1:21,4 15 16 Pete Lovely
Lotus-Ford
1:22,9 16 17 Al Pease
Eagle-Climax
1:28,5 17 18 Bill Brack
B.R.M.
1:28,7 18 19 John Cordts
Brabham-Climax
1:29,7 19 20 Silvio Moser
Brabham-Ford
1:41,4 20 Rennen
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund 1 Jacky Ickx
Brabham-Ford
90 0 1:59:25,7 1 1:18,1 2 Jack Brabham
Brabham-Ford
90 0 + 46,2 6 1:18,1 3 Jochen Rindt
Lotus-Ford
90 0 + 52,0 3 1:18,8 4 Jean-Pierre Beltoise
Matra-Ford
89 0 + 1 Runde 2 1:19,8 5 Bruce McLaren
McLaren-Ford
87 0 + 3 Runden 9 1:20,3 6 Johnny Servoz-Gavin
Matra-Ford
84 0 + 6 Runden 15 1:24,1 7 Pete Lovely
Lotus-Ford
81 0 + 9 Runden 16 1:26,1 — Bill Brack
B.R.M.
80 0 NC 18 1:27,3 nicht gewertet — Graham Hill
Lotus-Ford
42 0 DNF 7 1:19,2 Motorschaden — Jo Siffert
Lotus-Ford
40 0 DNF 8 1:19,4 gebrochene Antriebswelle — John Miles
Lotus-Ford
40 0 DNF 11 1:21,8 Getriebeschaden — Pedro Rodríguez
Ferrari
37 0 DNF 13 1:21,0 Öldruckverlust — Jackie Stewart
Matra-Ford
32 0 DNF 4 1:18,8 Unfall — Al Pease
Eagle-Climax
22 0 DSQ 17 1:33,1 disqualifiziert — John Surtees
B.R.M.
15 0 DNF 14 1:22,8 Motorschaden — Piers Courage
Brabham-Ford
13 0 DNF 10 1:21,2 Treibstoffleck — John Cordts
Brabham-Climax
10 0 DNF 19 1:31,2 Ölverlust — Denis Hulme
McLaren-Ford
9 0 DNF 5 1:20,3 Verteilerschaden — Jackie Oliver
B.R.M.
2 0 DNF 12 1:23,4 Motorschaden — Silvio Moser
Brabham-Ford
0 0 DNF 20 — Unfall WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Jackie Stewart
Matra 60 2 Jacky Ickx
Brabham 31 3 Bruce McLaren
McLaren 26 4 Jean-Pierre Beltoise
Matra 19 5 Graham Hill
Lotus 19 6 Jo Siffert
Lotus 15 7 Jochen Rindt
Lotus 13 8 Denis Hulme
McLaren 11 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 9 Piers Courage
Brabham 10 10 Jack Brabham
Brabham 7 11 Chris Amon
Ferrari 4 12 Richard Attwood
Lotus 3 13 Vic Elford
McLaren 3 14 John Surtees
B.R.M. 2 15 Pedro Rodríguez
Ferrari 1 16 Johnny Servoz-Gavin
Matra 1 Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte 1 Matra
63 2 Brabham
39 3 Lotus
38 Pos. Konstrukteur Punkte 4 McLaren
29 5 Ferrari
5 6 B.R.M.
2 Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 18. Juni 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 18. Juni 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 18. Juni 2011)
1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | — | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | — | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | — | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großer Preis von Kanada — Circuit Gilles Villeneuve Streckendaten Hauptsponsor … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Kanada 1967 — Großer Preis von Kanada 1967 Renndaten 8. von 11 Rennen der Formel 1 Saison 1967 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Kanada 1973 — Großer Preis von Kanada 1973 Renndaten 14. von 15 Rennen der Formel 1 Saison 1973 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Kanada 1970 — Großer Preis von Kanada 1970 Renndaten 11. von 13 Rennen der Formel 1 Saison 1970 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Kanada 1972 — Großer Preis von Kanada 1972 Renndaten 11. von 12 Rennen der Formel 1 Saison 1972 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Kanada 1968 — Großer Preis von Kanada 1968 Renndaten 10. von 12 Rennen der Formel 1 Saison 1968 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Kanada 1971 — Großer Preis von Kanada 1971 Renndaten 10. von 11 Rennen der Formel 1 Saison 1971 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Kanada 1996 — Großer Preis von Kanada 1996 Renndaten 8. von 16 Rennen der Formel 1 Saison 1996 Name: Datum: 16. Juni 1996 … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Mexico — Großer Preis von Mexiko Autódromo Hermanos Rodríguez Streckendaten im Rennkalender … Deutsch Wikipedia
Großer Preis der USA 1969 — Großer Preis der USA 1969 Renndaten 10. von 11 Rennen der Formel 1 Saison 1969 Name: United States Grand Prix … Deutsch Wikipedia