Chris Amon

Chris Amon
Chris Amon
Chris Amon 1973
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Nation: NeuseelandNeuseeland Neuseeland
Erster Start: Großer Preis von Belgien 1963
Letzter Start: Großer Preis von Deutschland 1976
Teams
1963–1965 Parnell • 1966 Cooper • 1967–1969 Ferrari • 1970 March • 1971–1972 Matra • 1973 Tecno • 1973 Tyrrell • 1974 Amon • 1974 B.R.M. • 1975–1976 Ensign • 1976 Wolf
Statistik
WM-Bilanz: WM-Fünfter (1967)
Starts Siege Poles SR
96 5 3
WM-Punkte: 83
Podestplätze: 11
Führungsrunden: 183 über 851,5 km

Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Christopher Arthur „Chris“ Amon (* 20. Juli 1943 in Bulls) ist ein ehemaliger neuseeländischer Automobilrennfahrer. Er startete zwischen 1963 und 1976 bei 96 Grand-Prix-Rennen in der Formel 1. Darüber hinaus nahm er auch an Sport- und Tourenwagenrennen teil und gewann 1966 gemeinsam mit seinem Landsmann Bruce McLaren das 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Amon, der während seiner Formel-1-Karriere u. a. bei namhaften Rennställen wie Ferrari, March und Matra unter Vertrag stand, galt zu seiner aktiven Zeit als einer der schnellsten Rennfahrer und größten Pechvögel zugleich. Der Erfolg blieb ihm stets versagt. Bis heute ist er der Formel-1-Pilot mit den meisten ersten Startplätzen (5), ohne dabei jemals ein Rennen gewonnen zu haben. Zudem ist Amon unter den sieglosen Piloten mit über 850 km der Fahrer mit den meisten Führungskilometern der Formel-1-Geschichte. Oftmals ereilten ihn in aussichtsreicher Position technische Defekte, die ihn zurückwarfen oder sein Rennen beendeten. Manche Journalisten betitelten ihn als „Pechvogel“, Formel-1-Weltmeister Mario Andretti formulierte es Ende der 1970er Jahre so: „Pech? Wenn Chris Amon Bestattungsunternehmer geworden wäre, hätten die Leute aufgehört zu sterben“.

Formel 1

Amon F101 von 1974

Amon startete zum ersten Mal 1963 beim Großen Preis von Belgien in einem Lola-Climax MK4 für das Reg Parnell Racing Team zu einem Formel-1-Rennen. Bis zum Ende der Saison 1965 nahm er an weiteren 15 Grand Prix für Parnell teil, dabei startete er elf Mal mit einem Lotus-Chassis.

1966 fuhr Amon lediglich ein Rennen für Cooper, bevor er von 1967 bis 1969 bei Ferrari unter Vertrag stand. Nach den tödlichen Unfällen von Lorenzo Bandini und Ludovico Scarfiotti sowie der schweren Verletzung von Mike Parkes ruhten die Erwartungen und der Erfolgsdruck des gesamten Teams auf seinen Schultern. Amon rechtfertigte seinen Vertrag mit einigen guten Ergebnissen. So wurde er beim Großen Preis von Großbritannien 1968 in Brands Hatch vom Schweizer Joseph Siffert nur knapp geschlagen und stand in den drei Jahren weitere fünfmal auf dem Podest.

In der Sportwagen-Weltmeisterschaft hielt sich Amon teilweise schadlos und konnte sich so für entgangene Erfolge in der Formel 1 revanchieren. 1966 gelang ihm der Triumph beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Mit Partner Bruce McLaren siegte Amon im Ford GT 40 und bescherte dem US-Unternehmen aus Dearborn den ersten Sieg an der Sarthe. 1967, diesmal für Ferrari, gewann er sowohl das 24-Stunden-Rennen von Daytona als auch das 1000-km-Rennen von Monza.

1970 startete Amon für March und schaffte seine punktreichste Saison in der Formel 1. Zweimal wurde er als Zweiter abgewunken und sammelte insgesamt 23 WM-Punkte. 1971 wechselte er zum französischen Nationalteam Matra, mit deren Chassis Jackie Stewart 1969 Weltmeister geworden war. In zwei Saisons gelangen ihm dort zwei Pole-Positions und zwei dritte Plätze.

In den folgenden Jahren bis zum Abschluss seiner Formel-1-Karriere im Jahr 1976 absolvierte er Rennen für das Tecno-Team, für Tyrrell, B.R.M., für sein eigenes Projekt mit Namen Chris Amon Racing sowie für Ensign. Für die nordamerikanischen Rennen der Formel-1-Saison 1976 wurde Amon schließlich von Walter Wolf verpflichtet und für dessen Team Walter Wolf Racing gemeldet. Amon nahm in einem Williams FW05 am Qualifikationstraining zum Großen Preis von Kanada teil, wurde aber bei einem Unfall im Training schwer verletzt und mußte das Rennen am folgenden Tag ebenso wie den folgenden Großen Preis der USA auslassen. Er wurde durch den Australier Warwick Brown ersetzt.

Insgesamt nahm Amon an 96 Grand-Prix-Rennen teil. Dabei startete er fünfmal von der Pole-Position, gewann jedoch kein Rennen. Er belegte dreimal den zweiten sowie achtmal den dritten Platz und sammelte insgesamt 83 Weltmeisterschaftspunkte. Bei 12 weiteren Grand Prix konnte er sich nicht qualifizieren oder sagte den Start ab.

Tourenwagen

Amon 1973 im BMW

Am 8. Juli 1973 gewann Chris Amon mit Hans-Joachim Stuck als Partner auf BMW CSL den Großen Preis der Tourenwagen (6-Stunden-Rennen) auf dem Nürburgring. Amon/Stuck gewannen in 6:03:06,5 Stunden (42 Runden = 959,7 km).

Erfolgsstatistik

Grand-Prix-Ergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1963 Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg Flag of South Africa 1928-1994.svg            
DNS DNF DNF 7 7 DNF DNS   DNF              
1964 Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg            
DNQ 5 DNF 10 DNF 11* DNF   DNF DNF            
1965 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg            
      DNF DNS   DNF                  
1966 Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg              
    8       DNQ                  
1967 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Canada.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg          
  3 4 3 DNF 3 3 6 7 DNF 9          
1968 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico.svg        
4 DNF   DNF 6 10 2 DNF DNF DNF DNF DNF        
1969 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico.svg          
DNF DNF DNF 3 DNF DNF                    
1970 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico.svg      
DNF DNF DNF 2 DNF 2 5 DNF 8 7 3 5 4      
1971 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg          
5 3 DNF DNF 5 DNF DNF   6 10 12          
1972 Flag of Argentina.svg Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg        
DNS 15 DNF 6 6 3 4 15 5 DNF 6 15        
1973 Flag of Argentina.svg Flag of Brazil (1968-1992).svg Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of Monaco.svg Flag of Sweden.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg  
        6 DNF     DNF DNF   DNS   10 DNS  
1974 Flag of Argentina.svg Flag of Brazil (1968-1992).svg Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of Monaco.svg Flag of Sweden.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg  
      DNF   DNS         DNQ   DNQ NC 9  
1975 Flag of Argentina.svg Flag of Brazil (1968-1992).svg Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of Sweden.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg    
                      12 12      
1976 Flag of Brazil (1968-1992).svg Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of the United States.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of Monaco.svg Flag of Sweden.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Japan.svg
  14 8 5 DNF 13 DNF   DNF DNF       DNS    

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1964 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Briggs Cunningham Shelby Daytona Cobra DeutschlandDeutschland Jochen Neerpasch Ausfall Disqualifiziert
1965 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelby American Incorporation Ford GT40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill Ausfall Getriebeschaden
1966 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelby American Incorporation Ford GT40 NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren Gesamtsieg
1967 ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC Ferrari 330P3 ItalienItalien Nino Vaccarella Ausfall Feuer
1969 ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC Ferrari 312P SchweizSchweiz Peter Schetty Ausfall Unfall
1971 FrankreichFrankreich Equipe Matra Simca Matra MS660 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise Ausfall Benzineinspritzung
1972 FrankreichFrankreich Equipe Matra Simca Shell Matra MS670 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise Ausfall Unfall
1973 DeutschlandDeutschland BMW Motorsport BMW 3.0 CSL DeutschlandDeutschland Hans-Joachim Stuck Ausfall Unfall

Literatur

  • Eoin S. Young: Forza Amon! A Biography of Chris Amon. Haynes Group, 2004, ISBN 1-84425-016-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chris Amon — at the Nürburgring in 1973 Born 20 July 1943 (1943 07 20) (age 68) …   Wikipedia

  • Chris Amon — en 1973 Années d activité 1963 1976 Date de naissance 20 juillet 1943 (1943 07 20) (68 ans) Lieu …   Wikipédia en Français

  • Chris Amon — Datos personales Competición Fórmula 1 Nacionalidad Neozelandés Carrera deportiva Palmarés gene …   Wikipedia Español

  • Chris Amon — (nacido el 20 de julio de 1943 en Bulls, Nueva Zelanda) fue un piloto de Fórmula 1 durante la década de 1960 y la de 1970. Se considera como uno de los mejores pilotos que nunca consiguieron ganar una carrera. Su reputación de mala suerte era tan …   Enciclopedia Universal

  • Chris Amon Racing — Amon Name Chris Amon Racing Unternehmen Unternehmenssitz Neuseeland Teamchef Neuseeland …   Deutsch Wikipedia

  • Amon (écurie de F1) — Chris Amon Racing était une écurie de Formule 1 fondée par le pilote de Formule 1 néo zélandais Chris Amon en 1974. Les Amon n ont été engagées qu à cinq reprises au cours de la saison 1974 et n ont décroché leur qualification qu en seulement… …   Wikipédia en Français

  • Amon (Formula One team) — Amon Full name Chris Amon Racing Base …   Wikipedia

  • Amon — Saltar a navegación, búsqueda Para el dios de la mitología egipcia, véase: Amón. Amon es una escudería de fórmula 1 creada por el piloto neozelandés Chris Amon en 1974. AMON Chris Amon Racing Chris Amon …   Wikipedia Español

  • Amon AF101 — Категория Формула 1 …   Википедия

  • Amon — can refer to:* Amun, an Egyptian deity * Amon (demon) * Amon (Formula One team) * the former name of Deicide (band) * the word for mountain in Sindarin, an artificial language created by J. R. R. Tolkien * a governor of Samaria in the time of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”