- Denis Hulme
-
Denis Hulme Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Neuseeland
Erster Start: Großer Preis von Monaco 1965 Letzter Start: Großer Preis der USA 1974 Teams 1965–1967 Brabham · 1968–1974 McLaren Statistik WM-Bilanz: Weltmeister (1967) Starts Siege Poles SR 112 8 1 9 WM-Punkte: 248 Podestplätze: 33 Führungsrunden: 428 über 1841 km Denis Clive „Denny“ Hulme (* 18. Juni 1936 in Nelson; † 4. Oktober 1992 in Bathurst, Australien) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer. Höhepunkt seiner Karriere war der Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft 1967 für den Brabham-Rennstall.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Hulme fuhr mit Jack Brabham im Brabham-Honda BT18 in der Formel 2. In der Saison 1966 wurde er mit 28 Punkten hinter Jack Brabham, der 36 Punkte einfahren konnte, Formel 2 Vize-Meister. Er nahm an insgesamt zwölf Formel-2-Rennen teil, von denen er zwei gewann und sechsmal den zweiten Platz belegte.
Beim 500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1964 fuhr er erstmals in Deutschland.[1] Auf einem Honda S600 Gran Turismo Sportwagen mit rund 630 cm³ Hubraum startete er in der Gran-Turismo-Klasse bis 1000 cm³ und gewann das Rennen mit einem Durchschnitt von 106,3 km/h.
Hulmes Formel-1-Karriere begann 1965 im Team Brabham. 1968 wechselte er zu McLaren. Er nahm an insgesamt 112 Grand-Prix-Rennen teil, von denen er acht gewann. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft 1967 für Brabham. 1974 gab er seine Rennfahrerkarriere zunächst auf, kehrte jedoch Mitte der 1980er-Jahre wieder als Tourenwagenfahrer in den Motorsport zurück.
Hulme erlitt am 4. Oktober 1992 während eines Tourenwagenrennens („Tooheys 1000 Meilen") auf dem Mount Panorama Circuit in einem BMW M3 einen Herzinfarkt. Es gelang ihm noch, den Wagen zu verlangsamen und anzuhalten. Als Streckenposten zum Wagen kamen, war Denis Hulme jedoch bereits gestorben.
1970 war er in Monza direkter Zeuge von Jochen Rindts tödlichem Unfall, nachdem dieser ihn kurz zuvor überholt hatte.
Erfolgsstatistik
- 1966: Formel-2-Vize-Meister auf Brabham/Honda BT18 mit 28 Punkten, hinter J. Brabham
- 1967: Formel-1-Weltmeister auf Brabham-Repco, vor J. Brabham und J. Clark
- 1968: WM-Dritter auf McLaren-Ford, hinter G. Hill und J. Stewart
- 1972: WM-Dritter auf McLaren-Ford, hinter E. Fittipaldi und J. Stewart
Weltmeistertitel
1967:
- Team: Brabham Racing Organisation
- Fahrzeug: Brabham BT19/20/24
- WM-Punkte: 51
- WM-Platzierung: 1.
- Teamkollege Jack Brabham
Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde 02.01. Südafrika (Kyalami)
2 4 2 Boxenstops wegen Bremsproblemen eingelegt 3. 1'29.9 min/ 163,9 km/h 07.05. Monaco (Monte-Carlo)
4 1 – – 04.06. Niederlande (Zandvoort)
7 3 – – 18.06. Belgien (Spa-Francorchamps)
14 Ausfall Motorschaden – 02.07. Frankreich (Le Mans)
6 2 – – 15.07. Großbritannien (Silverstone)
4 2 – 3. 1'27 min/ 194,9 km/h 06.08. Deutschland (Nürburgring)
2 1 – – 27.08. Kanada (Mosport Park)
3 2 – – 10.09. Italien (Monza)
6 Ausfall Motorüberhitzung – 01.10. USA (Watkins Glen)
6 3 – – 22.10. Mexiko (Mexiko-Stadt)
6 3 – – Grand-Prix-Siege
- 1967
Großer Preis von Monaco (Monte Carlo)
- 1967
Großer Preis von Deutschland (Nürburg)
- 1968
Großer Preis von Italien (Monza)
- 1968
Großer Preis von Kanada (Mont-Tremblant)
Einzelergebnisse
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1965 8 4 DNF 5 DNF DNF 1966 DNF DNF 3 2 DNF DNF 3 DNF 3 1967 4 1 3 DNF 2 2 1 2 DNF 3 3 1968 5 2 5 DNF DNF 5 4 7 1 1 DNF DNF 1969 3 4 6 4 8 DNF DNF 7 DNF DNF 1 1970 2 DNF 4 4 3 3 DNF 4 DNF 7 3 1971 6 5 4 12 DNF DNF DNF DNF 4 DNF 1972 2 1 DNF 15 3 7 5 DNF 2 3 3 3 1973 5 3 5 6 7 6 1 8 3 DNF 12 8 15 12 4 1974 1 12 9 6 6 DNF DNF DNF 6 7 DNF 2 6 6 DNF LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1961 Abarth et Cie
Fiat-Abarth 850S Angus Hyslop
Rang 14 1966 Shelby American Inc.
Ford GT40 Ken Miles
Rang 2 1967 Holman & Moody
Ford GT40 Mk.IV Lloyd Ruby
Ausfall Unfall Einzelnachweise
- ↑ ams, Heft 20/1964,
1950: Giuseppe Farina | 1951: Juan Manuel Fangio | 1952, 1953: Alberto Ascari | 1954–1957: Juan Manuel Fangio | 1958: Mike Hawthorn | 1959, 1960: Jack Brabham | 1961: Phil Hill | 1962: Graham Hill | 1963: Jim Clark | 1964: John Surtees | 1965: Jim Clark | 1966: Jack Brabham | 1967: Denis Hulme | 1968: Graham Hill | 1969: Jackie Stewart | 1970: Jochen Rindt | 1971: Jackie Stewart | 1972: Emerson Fittipaldi | 1973: Jackie Stewart | 1974: Emerson Fittipaldi | 1975: Niki Lauda | 1976: James Hunt | 1977: Niki Lauda | 1978: Mario Andretti | 1979: Jody Scheckter | 1980: Alan Jones | 1981: Nelson Piquet | 1982: Keke Rosberg | 1983: Nelson Piquet | 1984: Niki Lauda | 1985, 1986: Alain Prost | 1987: Nelson Piquet | 1988: Ayrton Senna | 1989: Alain Prost | 1990, 1991: Ayrton Senna | 1992: Nigel Mansell | 1993: Alain Prost | 1994, 1995: Michael Schumacher | 1996: Damon Hill | 1997: Jacques Villeneuve | 1998, 1999: Mika Häkkinen | 2000–2004: Michael Schumacher | 2005, 2006: Fernando Alonso | 2007: Kimi Räikkönen | 2008: Lewis Hamilton | 2009: Jenson Button | 2010, 2011: Sebastian Vettel
Wikimedia Foundation.