Hellmut Sichtermann

Hellmut Sichtermann

Hellmut Sichtermann (* 21. November 1915 in Bartschin; † 2. Januar 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Hellmut Sichtermann kam als zweiter Sohn des Pfarrers Franz Sichtermann und dessen Frau zur Welt. Seit 1924 wuchs er in Bromberg auf, wo er auch die deutsche Schule besuchte. Er begann zunächst ein Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Posen, siedelte mit seiner Familie, nachdem sein Vater früh verstorben war, 1938 nach Berlin über. Dort studierte er an der Berliner Universität Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Philosophie. Wichtigster akademischer Lehrer war zunächst bis Kriegsende Gerhart Rodenwaldt. Das Studium wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. 1949 konnte er mit einer Arbeit zum Thema Ganymed in der antiken Kunst bei Carl Weickert promovieren. Schon seit April begann er seine Tätigkeit für das Deutsche Archäologische Institut (DAI), für das er sein gesamtes berufliches Leben wirken sollte. Zunächst arbeitete er an der Zentrale in Berlin, 1953/54 für 14 Monate in Madrid, danach für kurze Zeit erneut in Berlin und ab April 1955 für 25 Jahre bis zu seiner Pensionierung 1980 in Rom. Dort leitete er unter den Direktoren Guido Kaschnitz von Weinberg, Reinhard Herbig und Theodor Kraus die Photothek des Instituts. In vielen Fotokampagnen bereiste er in den 1950er und 1960er Jahren nahezu ganz Italien. 1971 wurde er zudem Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, lehrte jedoch nicht. Freiburg wurde seit 1999 auch Sichtermanns letzter Wohnort.

Sichtermann widmete sich neben seiner Arbeit in der Photothek der Abteilung Rom des DAI der antiken Plastik, insbesondere der griechischen Plastik, der Reliefkunst und der Idealplastik, der Vasenmalerei sowie römischen Sarkophagen. Daneben beschäftigte er sich auch mit philologisch-kulturhistorischen Studien, so zu Johann Joachim Winckelmann, Johann Wolfgang Goethe, Gotthold Ephraim Lessing, Rainer Maria Rilke, Bertel Thorvaldsen, August von Platen und Thomas Mann. Insbesondere mit Winckelmann setzte er sich intensiv auseinander. Sichtermann gilt als einer der weitgereisten Archäologen der Welt. Zu Studien aber auch zu Vorträgen bereiste er weite Teile der Welt. Der als feingeistig und facettenreich geltende Sichtermann hatte einen großen Freundes- und Bekanntenkreis, zu dem unter anderem die Archäologen Christoph Clairmont, Friedrich Rakob, Peter Heinrich von Blanckenhagen und Tobias Dohrn, unter den Kunsthistorikern Jørgen Birkedal Hartmann, unter den Schriftstellern Stefan Andres, Ingeborg Bachmann, Hans von Hülsen, Marie Luise Kaschnitz und Luise Rinser und auch Karl Kerényi gehörten. Aus seiner Liebe zur Stadt Neapel resultierte eine Gemäldesammlung mit Bildern der Stadt. 1989 wurde Sichtermann mit der Winckelmann-Medaille der Stadt Stendal ausgezeichnet. Er war ordentliches Mitglied des DAI.

Schriften (Auswahl)

  • Ganymed. Mythos und Gestalt in der antiken Kunst, Mann, Berlin 1953
  • Die griechische Vase. Gestalt, Sinn und Kunstwerk, Hessling, Berlin 1963
  • Griechische Vasen in Unteritalien. Aus der Sammlung Jatta in Ruvo, Wasmuth, Tübingen 1966 (Bilderhefte des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, Heft 3/4)
  • Späte Endymion-Sarkophage. Methodisches zur Interpretation, Grimm, Baden-Baden 1966 (Deutsche Beiträge zur Altertumswissenschaft, Band 19)
  • mit Guntram Koch: Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen, Wasmuth, Tübingen 1975 ISBN 3-8030-1453-0 (Bilderhefte des Archäologischen Instituts Rom, Heft 5 und 6)
  • Funde in Spanien, Musterschmidt, Göttingen - Zürich - Frankfurt 1977 ISBN 3-7881-1510-6 (Sternstunden der Archäologie, Band 10)
  • Vier Briefe August von Platens an Eduard Gerhard, von Zabern, Mainz 1979 ISBN 3-8053-0397-1 (Das Deutsche Archäologische Institut, Band 4)
  • mit Guntram Koch: Römische Sarkophage, Beck, München 1982 ISBN 3-406-08709-4 (Handbuch der Archäologie)
  • Winckelmann im zwanzigsten Jahrhundert, Winckelmann-Gesellschaft, Stendal 1991 (Akzidenzen, Band 1)
  • Kulturgeschichte der klassischen Archäologie, Beck, München 1996 ISBN 3-406-40392-1

Literatur

  • Hellmut Sichtermann: Archäologie und manch anderes. Rückblicke auf mein Leben Berlin 2000 (autobiographisch)
  • Stephan Steingräber: Nachruf auf Hellmut Sichtermann, In: Antike Welt 33 (2002), S. 247–248
  • Hellmut Sichtermann, 21. November 1915 – 2. Januar 2002, in Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung 109, 2001, S. 7–10.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sichtermann — ist der Familienname von: Barbara Sichtermann (* 1943), deutsche Publizistin und Schriftstellerin Hellmut Sichtermann (1915–2002), deutscher Archäologe Kai Sichtermann (* 1951), deutscher Musiker Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Winckelmann — Porträt von Raphael Mengs, 1755 Johann Joachim Winckelmann (* 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 bei Triest) war ein deutscher Archäologe, An …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joachim Winckelmann — Infobox Writer name = Johann Joachim Winckelmann imagesize = 200px caption = Portrait by Raphael Mengs, after 1755 birthdate = birth date|1717|12|9|df=y birthplace = Stendal deathdate = death date and age|1768|6|8|1717|12|9|df=y deathplace =… …   Wikipedia

  • Handbuch der Altertumswissenschaft — Das Handbuch der Altertumswissenschaft (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben des Pauly Begründet wurde das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) als Handbuch der klassischen Altertums Wissenschaft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joachim Winckelmann — Porträt von Raphael Mengs, 1755 Johann Joachim Winckelmann (* 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 bei Triest) war ein deutscher Archäologe, Antiquar u …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der Alten Welt — Das Lexikon der Alten Welt (LAW) ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon. Das Lexikon der Alten Welt[1] sah sich in der Tradition des Lübkerschen Reallexikons des classischen Alterthums, das zuletzt 1914 in der 7. Auflage im Verlag B. G.… …   Deutsch Wikipedia

  • Themistokles-Herme von Ostia — Als Themistokles Herme von Ostia wird in der Klassischen Archäologie eine 1939 in Ostia gefundene Kopf Herme mit Inschrift bezeichnet, die die Grundlage für die Identifizierung des Themistokles−Porträts bildet. Sie fand sich in dem Caseggiato del …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archäologisches Institut Rom — Logo des Deutschen Archäologischen Institutes …   Deutsch Wikipedia

  • Winckelmann-Medaille (Stendal) — Die Winckelmann Medaille wird seit 1960 von der Stadt Stendal verliehen. Seit 1960 verleiht die Stadt Stendal die Winckelmann Medaille an Personen, die sich um die Winckelmann Forschung oder um die Pflege des Andenkens des Begründers der modernen …   Deutsch Wikipedia

  • E-Bassist — Dies ist eine Liste bekannter E Bassisten in alphabetischer Sortierung. A Barry Adamson (Magazine, The Bad Seeds) Jeff Ament (Pearl Jam) Dan Andriano (Alkaline Trio) Tom Angelripper (Sodom) Tom Araya (Slayer) Reginald Arvizu aka „Fieldy“ (Korn)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”