Larry Huras

Larry Huras
KanadaKanada Larry Huras
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 8. Juli 1955
Geburtsort Listowel, Ontario, Kanada
Spitzname Big Dog
Größe 191 cm
Gewicht 92 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Amateur Draft 1975, 5. Runde, 84. Position
New York Rangers
Spielerkarriere
19721975 Kitchener Rangers
19751976 Port Huron Flags
Providence Bruins
19761977 New Haven Nighthawks
19771979 Salt Lake Golden Eagles
19791980 Port Huron Flags
19801983 CSG Grenoble
19831988 Gap Hockey Club
19881994 Rouen Hockey Élite 76

Larry Robert Huras (* 8. Juli 1955 in Listowel, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer. Seit Oktober 2011 betreut er den HC Lugano als Cheftrainer.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Als Spieler

Huras begann seine Karriere 1971 in Elmira in einer zweitklassigen Juniorenliga der Ontario Hockey Association (OHA). Zwischen 1972 und 1975 spielte er für die Kitchener Rangers in der höchsten Spielklasse der OHA, der Major Junior A, und deren Nachfolger, der Ontario Major Junior Hockey League. Während des NHL Amateur Draft 1975 wurde Huras in der fünften Runde an insgesamt 84. Stelle von den New York Rangers ausgewählt. In den folgenden zwei Jahren spielte er für verschiedene Teams in den Minor Leagues, bevor er am 27. Februar 1977 sein Debüt für die Rangers in der National Hockey League gab. Insgesamt absolvierte er nur zwei NHL-Partien, bevor er zu den New Haven Nighthawks zurückkehrte.

Weitere Stationen in den unteren Ligen Nordamerikas waren die Salt Lake Golden Eagles, die Dallas Black Hawks und die Port Huron Flags. 1980 verließ er den amerikanischen Kontinent und wechselte in die höchste französische Spielklasse, die heutige Ligue Magnus, zu Grenoble MH 38. Mit Grenoble wurde er 1981 und 1982 französischer Meister.[1]

Zwischen 1983 und 1988 spielte er für den Gap Hockey Club. Ab 1988 ging er für Rouen aufs Eis, mit denen er 1990 erneut die französische Meisterschaft errang.

Als Trainer

Vor der Saison 1991/92 wurde Huras zum Spielertrainer in Rouen nominiert und füllte diese Position bis 1994 aus, wobei er in den Spielzeiten 1992/93 und 1993/94 nur wenig zum Einsatz kam. 1994 beendete er seine Spielerkarriere endgültig, blieb aber bis zum Ende der Saison 1995/96 Trainer von Rouen HE.

Vor der Spielzeit 1996/97 wurde er Cheftrainer des HC Ambrì-Piotta, mit dem er zweimal den IIHF Continental Cup gewann. Nach der Spielzeit 1999/2000 verließ er den Verein und betreute in der Folgezeit die ZSC Lions. Mit dem ZSC gewann er 2001 einen weiteren Continental Cup und wurde Schweizer Meister, bevor er am 6. November 2001 von seinem Amt entbunden wurde.

Beim Spengler Cup 2001 war er Assistenztrainer des Team Canada, welches den Pokalwettbewerb gewann. Knapp ein Jahr später, am 14. November 2002, wurde er vom HC Lugano unter Vertrag genommen. Mit dem HC Lugano erreichte er 2003 einen weiteren Meistertitel. Am 10. März 2006 wurde er nach einer Niederlagenserie in den Playoffs vom HC Lugano entlassen.

Ein Jahr später, am Ende der Spielzeit 2006/07, half er dem HC Ambrì-Piotta beim Klassenerhalt.[2]

In der Saison 2007/08 war er Cheftrainer der Stavanger Oilers in der norwegischen GET-ligaen. In der Spielzeit 2008/09 betreute Larry Huras den EC Villacher SV als Cheftrainer. Ab Sommer 2009 war Larry Huras Cheftrainer des SC Bern[3] mit dem er 2010 den Schweizer Meistertitel gewann. Am 21. Oktober 2011 wurde er nach der 1:2-Niederlage gegen die ZSC Lions seines Amtes enthoben. Als ausschlaggebender Grund für die Entlassung gilt neben den zuletzt nicht zufriedenstellenden sportlichen Resultaten vor allem die als unattraktiv bezeichnete Spielweise des SC Bern.[4] Kurz nach der Entlassung in Bern wurde Larry Huras am 26. Oktober 2011 in Lugano bis 2013/14 unter Vertrag genommen.[5]

Erfolge und Auszeichnungen

Als Spieler

Als Trainer

  • 1992 Französischer Meister mit Rouen Hockey Élite 76 (als Spielertrainer)
  • 1993 Französischer Meister mit Rouen Hockey Élite 76 (als Spielertrainer)
  • 1994 Französischer Meister mit Rouen Hockey Élite 76 (als Spielertrainer)
  • 1995 Französischer Meister mit Rouen Hockey Élite 76
  • 1998 IIHF Continental Cup-Gewinn mit dem HC Ambrì-Piotta
  • 1999 IIHF Continental Cup-Gewinn mit dem HC Ambrì-Piotta
  • 1999 Trainer des Jahres der Nationalliga A
  • 1999 IIHF Super Cup-Gewinn mit dem HC Ambrì-Piotta
  • 2001 IIHF Continental Cup-Gewinn mit den ZSC Lions
  • 2001 Schweizer Meister mit den ZSC Lions
  • 2001 Spengler Cup-Gewinn mit dem Team Kanada (als Assistenztrainer)
  • 2003 Schweizer Meister mit dem HC Lugano
  • 2010 Schweizer Meister mit dem SC Bern

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
197273 Kitchener Rangers OHA 60 0 7 7 55
197374 Kitchener Rangers OHA 67 4 22 26 83
197475 Kitchener Rangers OMJHL 68 4 28 32 166
197576 Port Huron Flags IHL 17 3 9 12 49
197576 Providence Reds AHL 55 0 12 12 102 3 0 1 1 9
197677 New Haven Nighthawks AHL 48 0 6 6 82 4 0 0 0 0
197677 New York Rangers NHL 2 0 0 0 0
197778 Salt Lake Golden Eagles CHL 52 5 7 12 55 1 0 0 0 0
197879 Salt Lake Golden Eagles CHL 32 1 9 10 52
197879 Dallas Black Hawks CHL 6 0 1 1 21
197980 Port Huron Flags IHL 77 3 28 31 106 11 1 1 2 27
198081 CSG Grenoble LM 10 1 8 9
198182 CSG Grenoble LM 28 5 16 21
1982-83 CSG Grenoble LM 27 5 15 20
1983-84 Gap HC LM 28 6 14 20
1984-85 Gap HC LM 32 4 14 18
1985-86 Gap HC LM 24 8 4 12
1986-87 Gap HC LM 32 8 22 30
1987-88 Gap HC LM 33 5 13 18 44
198889 Rouen Hockey Élite 76 LM 42 2 21 23 48
198990 Rouen Hockey Élite 76 LM 27 1 5 6 18 2 0 0 0 0
199091 Rouen Hockey Élite 76 LM 28 1 6 7 18 9 2 2 4 6
199192 Rouen Hockey Élite 76 LM 24 0 4 4 30
199293 Rouen Hockey Élite 76 LM 1 0 0 0 0
199394 Rouen Hockey Élite 76 LM 9 0 2 2 12

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/ = Plus/Minus-Bilanz)

Einzelnachweise

  1. hockeydraftcentral.com, Larry Huras
  2. nzz.ch, Larry Huras neuer Headcoach im SCB
  3. scb.ch, Larry Huras wird neuer Head Coach beim SC Bern
  4. bazonline.ch, Larry Hurasabruptes Ende
  5. hclugano.ch, La scelta cade su Larry Huras!

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Larry Huras — Données clés Nationalité  Canada Né le 8 juillet 1955, Listowel (Canada) Taille 1,91 m …   Wikipédia en Français

  • Larry Huras — Larry Robert Huras Big Dog , (born July 8, 1955 in Listowel, Ontario) was a Canadian professional ice hockey player. His debut in the National Hockey League was on 27 February 1977 with the New York Rangers.After his player career he became… …   Wikipedia

  • Larry — Infobox Given Name Revised name = Larry imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names = footnotes = Larry is a masculine given name in English, derived from Lawrence or Laurence. It can be a shortened form… …   Wikipedia

  • Bruno Steck — Schweiz Bruno Steck Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. März 1971 Geburtsort Langnau, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • HC Lugano — Grösste Erfolge Schweizer Meister 1986, 1987, 1988, 1990, 1999, 2003, 2006 Vize Europapokal Sieger 1988, 1989 3. Platz beim IIHF Continental Cup 2003, 2004 Schweizer Meister d …   Deutsch Wikipedia

  • Club de Hockey Amateur de Rouen — Rouen Hockey Élite 76 Dragons de Rouen …   Wikipédia en Français

  • Dragons de Rouen — Rouen Hockey Élite 76 Dragons de Rouen …   Wikipédia en Français

  • Rouen Hockey Club — Rouen Hockey Élite 76 Dragons de Rouen …   Wikipédia en Français

  • Rouen Hockey Elite 76 — Rouen Hockey Élite 76 Dragons de Rouen …   Wikipédia en Français

  • Rouen Hockey Élite 76 — Dragons de Rouen Données clés Fondé en 1982 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2412276 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”