- Internationale Friedensfahrt 1999
-
Die 52. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) fand vom 7. bis 15. Mai 1999 statt.
Die 52. Auflage der Internationalen Friedensfahrt bestand aus 10 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 1613 km von Znojmo über Polkowice nach Magdeburg. Mannschaftssieger war Team Mroz. Der beste Bergfahrer war Mat Anand aus der Mannschaft Team Saturn.
Insgesamt waren 114 Fahrer am Start.
Teilnehmer waren:
Teams Nationen Team Telekom ( Deutschland)
Tschechien
Saturn ( Vereinigte Staaten)
Deutschland
Agro Adler Brandenburg ( Deutschland)
Lada VAZ ( Moldawien)
Team Mroz ( Polen)
Batavus ( Niederlande)
Team Cologne ( Deutschland)
Team Nürnberger ( Deutschland)
Acceptcard ( Dänemark)
Wüstenrot-ZVVZ ( Tschechien)
Team Gerolsteiner ( Deutschland)
PSK Unit Expert ( Tschechien)
Team Bunte Berte ( Deutschland)
Sprandi-MAT-Jelcz ( Polen)
Legia Siemens Romar ( Polen)
AXA Cycling Team ( Niederlande)
Details
Ergebnis Erster Steffen Wesemann ø 38,3 km/std Team Telekom ( )
Zweiter Raimondas Rumšas Team Mroz ( )
Dritter Tomasz Brożyna Team Mroz ( )
Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
längeFahrzeit 1. Etappe Rund um Znojmo Danilo Hondo (Team Telekom )
158 km 4:25:23 2. Etappe Znojmo -Luhačovice Steffen W. (Team Telekom )
181 km 4:43:22 3. Etappe Luhacovice - Pustevny Raimondas Rumšas (Team Mroz )
177 km 5:05:26 4. Etappe Opava - Polanica-Zdrój Danilo Hondo (Team Telekom )
190 km 4:42:02 5. Etappe Polanica-Zdrój -Polkowice Danilo Hondo (Team Telekom )
192 km 4:51:57 6. Etappe Żagań - Cottbus Olaf Pollack (AAB )
105 km 2:28:00 7. Etappe Einzelzeitfahren in Cottbus Steffen W. (Team Telekom )
25 km 30:00 8. Etappe Freital - Hof Piotr Przydział (Team Mroz )
238 km 6:48:29 9. Etappe Rehau - Weimar Tomasz Brożyna (Team Mroz )
184 km 4:39:19 10. Etappe Erfurt - Magdeburg Steffen W. (Team Telekom )
169 km 4:25:48 Quellen
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | – | 2006
Wikimedia Foundation.