- Internationale Friedensfahrt 1970
-
Die 23. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) fand vom 12. – 26. Mai 1970 statt.
Die 23. Auflage dieses Radrennens bestand aus 15 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 1976 km von Prag über Warschau nach Berlin. Mannschaftssieger wurde Polen. Der Pole Ryszard Szurkowski gewann 1970 die Friedensfahrt und wurde das polnische Pendant zu Eddy Merckx. Die Polen dominierten diese Fahrt. Ein Teil der Strecke wurde mit dem Flugzeug zurückgelegt.
Details
Ergebnis Erster Ryszard Szurkowski
ø 41,7 km/std Polen Zweiter Marcel Duchemin
Frankreich Dritter Zygmunt Hanusik
Polen Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
längeFahrzeit 1. Etappe Praha - Karlovy Vary Ryszard Szurkowski Polen
130 km 3:15:20 2. Etappe Karlovy Vary - Plzeň Zygmunt Hanusik Polen
148 km 3:27:28 3. Etappe Plzeň - Ústí nad Labem Ryszard Szurkowski Polen
147 km 3:30:36 4. Etappe Ústí nad Labem - Hradec Králové Zenon Czechowski Polen
197 km 4:34:23 5. Etappe Hradec Králové - Wrocław Ryszard Szurkowski Polen
185 km 4:46:07 6. Etappe Rund um Warszawa Pietro Poloni[1] Italien
112 km 2:29:04 7. Etappe Płock - Włocławek Marcel Duchemin Frankreich
47 km 1:10:18 8. Etappe Włocławek - Bydgoszcz Andrzej Kaczmarek[2] Polen
103 km 2:29:56 9. Etappe Bydgoszcz - Poznań Zenon Czechowski Polen
137 km 3:07:12 10. Etappe Poznań - Frankfurt (Oder) Edouard Verstraeten Belgien
182 km 4:45:48 11. Etappe Frankfurt (Oder) - Potsdam Krzysztof Stec[3] Polen
137 km 3:16:03 12. Etappe Potsdam - Halle (Saale) Axel Peschel DDR
165 km 3:50:40 13. Etappe Halle - Leipzig Marcel Duchemin Frankreich
39 km 42:47 14. Etappe Kriterium in Leipzig François Lemmens[4] Belgien
60 km 1:14:22 15. Etappe Eilenburg - Berlin Wojciech Matusiak[5] Polen
193 km 4:27:20 Anmerkungen
- ↑ Pietro Poloni (* 1. April 1946 in Zoppè di San Vendemiano, Italien) war Profi von 1971 bis 1972. → Radsportseiten 3963
- 1967 – Sieger in der Nationalmeisterschaft Italien, Bahn, Mannschaftsverfolgung
- 1970 – Sieger in der Stausee-Rundfahrt (Schweiz)
- ↑ Andrzej Kaczmarek (* 25. November 1947 in Chrzypsko Wielkie (deutsch: Groß Seeberg), Polen) → Radsportseiten 1716
- 1969 – 2. in der Nationalmeisterschaft Polen, Straße
- 1970 – Sieger in der Gesamtwertung Circuit de Lorraine (Frankreich)
- 1970 – Sieger in der Gesamtwertung Circuit des Mines (Frankreich)
- 1973 – 3. in der 4. Etappe Friedensfahrt
- 1973 – 2. in der 9. Etappe Friedensfahrt
- 1974 – Sieger in der 1. Etappe Milk Race
- 1975 – 2. in der 3. Etappe Polen-Rundfahrt
- 1975 – Sieger in der 6. Etappe Polen-Rundfahrt
- ↑ Krzysztof Stec → Radsportseiten 49793
- 1969 – 2. in der 9. Etappe der Polen-Rundfahrt
- 1969 – Sieger in der 13. Etappe der Polen-Rundfahrt
- 1969 – 3. in der 4. Etappe der Friedensfahrt
- 1969 – 3. in der 7. Etappe der Tour de l'Avenir
- 1971 – 2. in der 2. Etappe der Polen-Rundfahrt
- ↑ François Lemmens (* 11. März 1946 in Tessenderlo, Belgien) → Radsportseiten 38474
- 1969 – 3. in der 3. Etappe Ronde van Limburg (Österreich)
- 1970 – 3. in der 12. Etappe Friedensfahrt
- ↑ Wojciech Matusiak (* 2. Juni 1945 in Sieraków, Polen) → Radsportseiten 5518
Zusammenfassung:- 1967 – Sieger in der 11. Etappe der Polen-Rundfahrt
- 1967 – Sieger in der Nationalmeisterschaft Polen, Straße
- 1969 – Sieger in der 2. und 9. Etappe und in der Gesamtwertung der Polen-Rundfahrt
- 1971 – 3. in der 3. Etappe und 2. in der 12. Etappe der Polen-Rundfahrt
- 1972 – Sieger in der 10. Etappe Polen-Rundfahrt
- 1973 – 3. in der 10. Etappe Polen-Rundfahrt
- 1974 – 3. in der 5., 8. und 9. Etappe Polen-Rundfahrt
- 1974 – 2. in der 10. Etappe Polen-Rundfahrt
- 1974 – 3. in der Gesamtwertung Polen-Rundfahrt
- 1976 – Sieger in der 7. Etappe Polen-Rundfahrt
Weblinks
- Friedensfahrt
- Sport-komplett
- Geschichte der Friedensfahrt auf cycling4fans.de
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | – | 2006
- ↑ Pietro Poloni (* 1. April 1946 in Zoppè di San Vendemiano, Italien) war Profi von 1971 bis 1972. → Radsportseiten 3963
Wikimedia Foundation.