- Greiz
-
Wappen Deutschlandkarte 50.65472222222212.199722222222265Koordinaten: 50° 39′ N, 12° 12′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Greiz Höhe: 265 m ü. NN Fläche: 53,89 km² Einwohner: 21.792 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 404 Einwohner je km² Postleitzahl: 07973 Vorwahl: 03661 Kfz-Kennzeichen: GRZ Gemeindeschlüssel: 16 0 76 022 Stadtgliederung: Kernstadt; 15 Stadtteile Webpräsenz: Bürgermeister: Gerd Grüner (SPD) Lage der Kreisstadt Greiz
im gleichnamigen LandkreisGreiz ist eine Stadt im Südosten von Thüringen, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen gelegen. Die Stadt ist die Kreisstadt des Landkreises Greiz. Sie liegt im Tal der Weißen Elster im thüringischen Vogtland. Bedeutung hatte die Stadt früher besonders als Residenz der Fürsten von Reuß älterer Linie, die bis 1918 an der Macht waren.
Geprägt wird die Stadt heute vor allem vom Oberen Schloss auf dem Schlossberg sowie den zahlreichen anderen Regierungsbauten der Fürsten von Reuß. Die Industrialisierung machte Greiz später auch zu einem Zentrum der Textilindustrie, die aber heute fast gänzlich verschwunden ist. Greiz ist ein Mittelzentrum für den südlichen Teil des Landkreises. Die Stadt trägt wegen ihrer Lage in einem Talkessel und ihrer zahlreichen historischen Bauten den Beinamen „Perle des Vogtlandes“.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Das Zentrum von Greiz liegt im engen Tal der Weißen Elster, unterhalb der Mündung der Göltzsch. Die wichtigsten größeren Städte in der Nähe von Greiz sind Gera, Zwickau und Plauen. Weitere nahe Städte sind Berga/Elster und Zeulenroda-Triebes sowie in Sachsen die Städte Reichenbach im Vogtland, Mylau, Netzschkau, Elsterberg und Werdau.
Nachbargemeinden
Die nachfolgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Greiz:
- Im Landkreis Greiz die Einheitsgemeinde Vogtländisches Oberland, Langenwetzendorf, Neumühle/Elster (die Stadt Greiz ist erfüllende Gemeinde), Teichwolframsdorf, Mohlsdorf sowie
- im Vogtlandkreis (Sachsen) die Städte Reichenbach im Vogtland, Mylau, Netzschkau und Elsterberg.
Stadtgliederung
Stadtteile sind Aubachtal, Caselwitz, Dölau, Gommla mit Pommeranz, Irchwitz mit St. Adelheid, Kurtschau, Moschwitz, Obergrochlitz, Pohlitz mit Herrenreuth, Raasdorf, Reinsdorf mit Waltersdorf, Rothenthal, Sachswitz, Schönfeld, Thalbach und Untergrochlitz.
Geschichte
Bereits seit der jüngeren Steinzeit war der Talkessel der Weißen Elster bewohnt.
Das heutige Greiz, ehemals Grewcz, ist wahrscheinlich slawischen Ursprungs (slawisch: gradec, ‚befestigter Ort‘) und wurde 1209 erstmals urkundlich erwähnt. Die eindeutige Klärung des Ursprungs des Namens geht von einer früheren Schreibweise aus, Grouts, in den verschiedenen Jahrhunderten änderte sich die Schreibweise von Zeit zu Zeit.
1359 erhielt es Stadtrecht. Zu dieser Zeit wurde auch erstmalig die Burg der Ritter von Dölau genannt. Die Ritter selbst erwähnte man schon 1288. Die Ruinen der Burg Dölau, heute Stadtteil von Greiz, befinden sich auf einem Felsen rechts der Weißen Elster. Die einstigen Wassergräben sind langst verfüllt. [2]
Zunächst noch zu den Vögten von Weida gehörig, wurde die Stadt 1449 von den Grafen von Reuß, die seit 1306 in Greiz residierten, in Unter- und Obergreiz aufgeteilt.
Aus diesem Grund gibt es auch zwei Residenzschlösser in der Stadt. Erst 1768 vereinigten sich die beiden Linien wieder zur Grafschaft Reuß ältere Linie, die 1778 zum Fürstentum wurde. Ein großer Brand zerstörte Greiz im Jahr 1802 fast gänzlich. 1902 kam es erneut zu einem Brand, der einige innerstädtische Quartiere um die Thomasstraße vernichtete. Beim Wiederaufbau errichtete man hier repräsentative Jugendstilbauten, die ein geschlossenes Ensemble bilden.
Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt zu einem bedeutenden Industriestandort, 1865 wurde die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Vor allem durch die Errichtung zahlreicher größerer Woll-Webereien wuchs die Industrie ständig. Dadurch bedingt verlagerte eines der führenden sächsischen Textil-Veredlungsunternehmen, die Reichenbacher Firma Georg Schleber, 1871 mit Errichtung eines bedeutenden Zweigwerks ihren Standortschwerpunkt nach Greiz. Seit 1920 gehört die Stadt zum Freistaat Thüringen und ist Kreisstadt des Landkreises Greiz.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Gegner der Nazis verfolgt - wie 1933 beginnend und 1942 ermordet - der KPD-Stadtverordnete Bruno Bergner, nach dem eine Straße benannt wurde. Zwischen 1934 und 1943 wurden im Landeskrankenhaus Wichmannstraße 809 Personen zwangssterilisiert. Das Städtische Altersheim und das Kreispflegeheim gaben 122 Kranke zur „Euthanasie“ frei. Während des Zweiten Weltkrieges mussten hunderte Kriegsgefangene sowie Männer und Frauen aus von Deutschland besetzten Ländern im Sorgwald bei Thalbach und in anderen Wirtschaftsunternehmen Zwangsarbeit leisten. Mindestens 102 von ihnen kamen dabei um. An sie wird auf der Gedenkanlage des Alten Friedhofs erinnert. An den Wehrmachtsoffizier Kurt von Westernhagen erinnert der nach ihm benannte Platz, auf dem er 1945 erschossen wurde.[3]
Ende 1945 und Anfang 1946 wurden in Greiz durch den sowjetischen Sicherheitsdienst NKWD 15 Jugendliche (15 bis 19 Jahre alt) verhaftet. Sie wurden beschuldigt, dem „Werwolf“ angehört zu haben. Im März 1946 verurteilte ein sowjetisches Militärtribunal 11 von ihnen zum Tode, die vier jüngsten wurden zu 15 bis 20 Jahren Lagerhaft begnadigt. Die restlichen vier Jugendlichen wurden zu 10 Jahren Haft verurteilt. Die Todesurteile vollstreckte der NKWD im Metschwald bei Triebes, wo auch die Leichen geheim verscharrt wurden. 1994 erfolgte die Rehabilitierung durch die russische Justiz, 1997 die feierliche Aufstellung eines Gedenksteins am Tatort.[4]
Während der DDR-Zeit war Greiz nach Auflösung des Landes Thüringen die Kreisstadt des Kreises Greiz im Bezirk Gera. Greiz gilt als die „Hauptstadt des Thüringer Vogtlandes“, zu dem neben ihr unter anderem auch noch die Städte Weida, Zeulenroda-Triebes und Schleiz gehören.
Eingemeindungen
1856 wurde Tannendorf und 1921 Pohlitz eingemeindet. Die größte Eingemeindungswelle erfolgte 1922: In jenem Jahr wurden Dölau (mit Sachswitz und Rothenthal), Gommla, Irchwitz (mit Aubachtal und Thalbach), Kurtschau (mit Silberloch), Obergrochlitz (mit Caselwitz, Moschwitz und Untergrochlitz), Raasdorf und Schönfeld eingemeindet. Die bisher letzte Eingemeindung fand am 30. Juni 1994 mit der Eingliederung von Reinsdorf inklusive dessen Ortsteil Waltersdorf statt.
Religionen
Folgende Konfessionen unterhalten in Greiz eine Gemeinde:
- Evangelisch-lutherische Kirche
- Landeskirchliche Gemeinschaft
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde/Baptisten
- Evangelisch-methodistische Kirche
- Römisch-Katholische Kirche
- Apostolische Gemeinschaft
- Neuapostolische Kirche
- Adventgemeinde
- Living-Water-Gemeinde
- Lebenszeichen-Gemeinde
- Zeugen Jehovas
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember)[5]:
1800 bis 1971
1981 bis 2000
- 1981: 36.684
- 1984: 35.822
- 1994: 30.206
- 1995: 29.402
- 1996: 28.610
- 1997: 27.992
- 1998: 27.324
- 1999: 26.706
- 2000: 26.177
2001 bis 2009
- 2001: 25.605
- 2002: 25.037
- 2003: 24.591
- 2004: 24.199
- 2005: 23.764
- 2006: 23.368
- 2007: 22.936
- 2008: 22.548
- 2009: 22.150
2010 bis 2018
- 2010: 21.792
Politik
Stadtrat
Bei den letzten Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 erhielt die SPD 9 Sitze, die CDU 7, die Interessensgemeinschaft für Wirtschaft und Arbeit e.V. 5, Die Linke 4, die FDP 4 und die NPD 1 Sitz im Greizer Stadtrat.
Bürgermeister
Bei der Bürgermeisterwahl 2006 erhielt kein Bewerber im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, so dass eine Stichwahl durchgeführt werden musste. Bei dieser setzte sich Gerd Grüner (SPD) mit 54,7 % der Stimmen gegen Gunda Lämmer (CDU) durch.
Wappen
Blasonierung: „In Silber ein von einer eintorigen Zinnenmauer in braunem Ziegelstein umgebenes Gebäude mit einem davorstehenden Turm links und einem aufgesetzten Turm rechts, braunem Mauerwerk, roten Dächern und goldenen Turm- und Dachspitzen; zwischen den Türmen schwebt ein schwarzes Schild, darin ein nach rechts steigender goldener Löwe mit roter Krone, Krallen und gespaltenem Schwanz (reußischer Löwe).“
Städtepartnerschaften
- Bad Homburg vor der Höhe (Deutschland)
- Rosenheim (Deutschland)
- Saint-Quentin (Frankreich)
- Rokycany (dt. Rokitzan) (Tschechien)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Greiz verfügt als ehemalige Residenzstadt über ein Theater, mehrere Museen und eine umfangreiche Bibliothek. Die Innenstadt gliedert sich in zwei Teile: östlich der Elster, zwischen Schlossberg und den Talhängen der Elster liegt die kleine Altstadt und westlich der Elster die Neustadt mit der repräsentativen Carolinenstraße als Hauptstraße. Sie entstand im späten 19. Jahrhundert und stellt ein geschlossenes Gründerzeitensemble dar.
Museen
Im Greizer Park befindet sich das Sommerpalais, das zwischen 1779 und 1789 entstand und im frühklassizistischen Stil erbaut wurde. Maison de belle retraite, Haus des angenehmen Zurückgezogenseins, nannte der Bauherr Fürst Heinrich XI. (1722-1800) in einer Giebelinschrift seine Sommerresidenz. Seit 1922 beherbergt es die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung, die Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß und das Satiricum. Diese fürstliche Büchersammlung umfasst Bestände des Grafen Heinrich XI. zu Obergreiz (1722–1800) aus der Zeit um 1747. Die Bibliothek hat einen umfangreichen Bestand an theologischen, historischen und naturwissenschaftlichen Werken, Enzyklopädien und Reisebeschreibungen. Illustrierte Bücher, Publikationen über Architektur und Gartenkunst, aber auch Sammlungen von Werken der französischen Aufklärung sind Bestandteil der Bibliothek. Im späten 18. Jahrhundert kamen Schriften zur Französischen Revolution hinzu. Heute umfasst der Bestand der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung etwa 40.000 Exemplare des 16. bis 21. Jahrhunderts.
Bauwerke
Stadtprägend ist der Schlossberg mit dem Oberen Schloss. Es ist im Kern mittelalterlich, musste aber nach einem Brand im Jahre 1540 wiedererrichtet werden (im Stil der Renaissance) und wurde im 18. Jahrhundert weiter ausgebaut. Ein bekanntes Fotomotiv ergibt sich vom Bahnhof aus; durch den Schlossberg wurde ein Tunnel für die Bahnstrecke nach Gera gegraben. In dem Oberen Schloss befand sich ein bedeutender Teil des Thüringer Staatsarchivs. Nach dem Umzug des Archivs auf das unterhalb des Schlossbergs liegende Gelände des ehemaligen VEB Herdas werden die ehemaligen Archivräume auf dem Oberen Schloss restauriert.
Das Untere Schloss ist neueren Datums: im 16. Jahrhundert erbaut und nach dem Brand von 1802 in den Jahren danach bis 1809 im klassizistischen Stil neu aufgebaut. Das Untere Schloss beherbergt heute die Museen der Schloss- und Residenzstadt Greiz, Musikschule und die Tourist-Information Greiz.
Die evangelische Stadtkirche St. Marien wurde 1225 das erste Mal urkundlich erwähnt. Sie wurde nach dem Stadtbrand von 1802, der auch eine der größeren Silbermann-Orgeln mit zerstörte, im klassizistischen Stil wiederaufgebaut. Architekt war Christian Friedrich Schuricht, der die Kirche und das Untere Schloss direkt aneinander baute. Dabei befindet sich der Turm nicht an der Westfassade, sondern an der Ostfassade über dem Chor. Erst 1881, nachdem jahrzehntelang eine Interrimsorgel benutzt wurde, konnte eine angemessene Orgel durch Urban_Kreutzbach aus Borna eingebaut werden, die 1919 durch die Firma Jehmlich aus Dresden umgebaut und erweitert und damit die größte Kirchenorgel Ost-Thüringens wurde. Das klassizistische Innenbild der Kirche blieb bis heute weitestgehend erhalten. Unter der Kirche liegt die zugemauerte Gruft der Fürsten und Grafen von Reuß älterer Linie.
Neben dem Unteren Schloss und der Stadtkirche liegt die Hauptwache, ein klassizistischer Bau, der heute als Touristinformation dient. Vervollständigt wird die klassizistische Stadtsilhouette am Ufer der Elster durch das Lyzeum östlich des Unteren Schlosses. Es wurde 1875 errichtet und ist eine dreigeschossige, dreiflügelige Anlage.
In Greiz gibt es eine große Anzahl von Wohngebäuden im historistischen Stil und im Jugendstil. Letztere findet man insbesondere in der Thomasstraße, Burgstraße, Marktstraße, Waldstraße und Leonhardtstraße. In der Prof.-Dr.-Friedrich-Schneider-Straße 4 gibt es ein besonders frühes Beispiel von Art-Déco-Architektur (erbaut 1911).
Parks
Der Greizer Park, zu DDR-Zeiten in „Leninpark“ umbenannt, zählt zu den schönsten Landschaftsparks Thüringens. Er entstand bereits um 1650 als Küchengarten und wurde später mehrmals umgestaltet. Seine heutige Gestalt erhielt der Greizer Park in den Jahren 1873 bis 1876. Wie bei anderen höfischen Parkanlagen dieser Zeit ist er im englischen Stil angelegt. In diesem Park befinden sich das Sommerpalais und das Küchenhaus.[8] Es gibt weiterhin noch:
- den Stadtpark, eine Parklandschaft in der Nähe des Greizer Krankenhaus
- den Park um den Hirschteich, am Ortsausgang in Richtung Mohlsdorf
- den Goethepark in der Nähe das Bahnhofes, er soll im Zuge des geplanten Neubaus der Stadthalle umgestaltet werden.
Den Beinamen Park- und Schlossstadt trägt Greiz somit zu recht.
Sport
Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der RSV Rotation Greiz (Ringen). Der 1931 gegründete Verein stieg im Jahre 2000 in die 1. Ringer-Bundesliga auf und schaffte 2002 mit dem Erreichen des Playoff-Halbfinales um die deutsche Meisterschaft den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Nach dem Rückzug in die Drittklassigkeit aus finanziellen Gründen ist der Verein seit Herbst 2006 wieder in der 2. Bundesliga zu finden.
Weitere größere Vereine sind der in der Bezirksliga spielende 1. FC Greiz (Fußball), der VfB Greiz (Tischtennis und Badminton), der 1.SSV Greiz (Basketball), der Tauchclub TC Chemie Greiz sowie der 1.Schwimmklub Greiz. Auch den Schachsport gibt es in Greiz schon seit längere Zeit und brachte unter anderem den internationalen Großmeister Lutz Espig hervor.
Greiz liegt am Elster-Radweg.
Veranstaltungen
800 Jahr Feier und 12. Thüringentag
Aufgrund der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1209 erlebte Greiz 2009 ein Festjahr zu seiner 800-Jahr-Feier. Zeitgleich besitzt Greiz seit 650 Jahren Stadtrechte. Vom 19. bis 21. Juni 2009 fand unter dem Motto Greiz hat Reiz der 12. Thüringentag statt, der 210.000 Besucher anlockte.
Regelmäßige Veranstaltungen
Im Gartensaal des Sommerpalais' gibt es in den Sommermonaten zahlreiche Ausstellungen und Konzerte. Ausgehend von einer Sammlung mit über 10.000 DDR-Karikaturen fanden im Sommerpalais seit 1975 Biennalen der Karikatur statt, die seit 1994 als Triennale veranstaltet werden und in ihrer Form einzigartig im deutschen Sprachraum sind.
Zu den jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen zählen ferner:
- Mai: Greizer Jazzwerk - Internationales Jazzfestival; Mittelalterspektakel auf dem Oberen Schloss
- Juni: Park- und Schlossfest
- August: Pappe Open Air - Alte Papierfabrik Greiz e.V., Kultur- und Museumsnacht
- September: Greizer Theaterherbst
- Oktober: Greizer Treffen; Greizer Neustadtfest; Musik- und Bibeltage in der Stadtkirche
- November: Greizer Herbstlauf; Großer Herbstmarkt zum Buß- und Bettag
- Dezember: Greizer Weihnachtsmarkt im Schlossgarten; Winterzauber im Sommerpalais; Greizer Fürstenweihnacht im Unteren Schloss; Silvesterkonzert der Vogtland-Philharmonie und in der Stadtkirche
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bereits 1865 wurde eine Eisenbahnlinie von Greiz-Aubachtal nach Brunn in Sachsen eröffnet, die 1879 zum Bahnhof Greiz und 1886 nach Neumark verlängert wurde. Diese Strecke wurde 1999 stillgelegt, nachdem schon seit dem 1. Juni 1997 kein planmäßiger Zugverkehr mehr stattfand.
Die Elstertalbahn von Gera über Greiz nach Plauen unterer Bahnhof und Weischlitz wurde 1875 eröffnet. Sie durchquert den Greizer Schloßberg und den Bahnhof Greiz-Dölau. Heute verkehren auf dieser Linie die Züge der Vogtlandbahn.
Der nächstgelegene Bahnhof an der Sachsen-Franken-Magistrale liegt in Reichenbach. Diese Bahnstrecke wurde durch die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke Europas, und durch deren „kleinere Schwester“, die Elstertalbrücke bei Jocketa, bekannt. Die Göltzschtalbrücke befindet sich in unmittelbarer Nähe an der Landesgrenze im sächsischen Netzschkau und ist vom Greizer Ortsteil Reinsdorf aus sichtbar.
Der Stadtverkehr Greiz, der seit 1925 besteht, wird heute von der „Personen- und Reiseverkehrs-GmbH Greiz“ bedient. Von 1945 bis 1969 war auch eine Oberleitungsbuslinie in Betrieb.
In Greiz kreuzen sich die Bundesstraßen 92 von Gera nach Plauen und 94 von Schleiz nach Reichenbach. Ferner existieren Landesstraßen nach Werdau (in Richtung Zwickau), Mylau und Neumühle. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle liegt an der A 72 bei Reichenbach im Vogtland. Wenn man von Greiz nach Mylau entlang der Göltzsch fährt, durchquert man die Göltzschtalbrücke, bevor man später nach Reichenbach und dort auf die Bundesstraße 94 und die A 72 fahren kann.
Das Bahnhofsgebäude ist zurzeit geschlossen.
Ansässige Unternehmen
Greiz war ein bedeutender Standort der Textilindustrie mit Webereien (z.B. Firma Arnold) und der Textilveredelung (Firma Georg Schleber AG). In der DDR war Greiz ein wichtiger Industriestandort. Von Bedeutung waren Textilindustrie (Greika), die Druckerei und Buchbinderei Tischendorf (seit 1878), der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die chemische Industrie. Bedingt durch die Tallage der Stadt verbesserte sich die bis dahin durch Industrie-Emissionen sehr schlechte Luftqualität erst nach der Wiedervereinigung.
Bildung
In Greiz gibt es die Goetheschule, die staatlichen Regelschulen Gotthold Ephraim Lessing und Greiz-Pohlitz, das staatliche Gymnasium (seit 2010 Ulf-Merbold-Gymnasium), zwei staatliche Berufsschulen, die Kreisvolkshochschule, die Musikschule Bernhard Stavenhagen, einen privaten Bildungsträger sowie ein privates Bildungsinstitut.
Seit 2002 gibt es die Ganztagsschule "Freie Schule Elstertal", die im Juli 2009 als staatliche Ersatzschule anerkannt wurde.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Greiz war Residenz der Grafen und Fürsten von Reuß, sie können in der Stammliste von Reuß nachvollzogen werden
- Friedrich Wilhelm Facius (1764–1843), Medailleur
- Karl Friedrich August Kahnis (1814–1888), evangelischer Theologe
- Otto Henning (1833-1908), Druckereibesitzer, Reichstags- und Landtagsmitglied
- Otto Benndorf (1838–1907), Archäologe
- Bernhard Stavenhagen (1862–1914), Komponist
- Alfred Stier (1880–1967), Komponist und Musikdirektor der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
- Arno Barth (1893-1949), Kommunalpolitiker (SPD/SED) und Jurist, zuletzt Oberlandesgerichtspräsident
- Ida Fischer (1895-1984), Kontoristin, Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime, Kommunal- und Landespolitikerin (SPD/USPD/KPD/KPO/SED)
- Paul Wilhelm (1886–1965), Maler
- Hermine Reuß ältere Linie, verheiratet Hermine von Schönaich-Carolath, als 2. Ehefrau von Kaiser Wilhelm II. dann Hermine Prinzessin von Preußen (1887-1947)
- Alfred Eckart (1901–1940), Politiker (NSDAP) und SA-Führer
- Arnold Scheibe (1901–1989), Botaniker
- Willy Kutschbach (1907–1978), Radrennfahrer
- Oskar Sala (1910–2002), Komponist und Physiker
- Herbert Neupert (1911-2002), Ministerialdirektor im Bundesverkehrsministerium
- Hansgeorg Stengel (1922–2003), Journalist und Kabarettist
- Friedrich Beck (* 1927), Archivar und Historiker
- Günter Kärner (* 1933), Komponist
- Manfred Kuttner (1937–2007), Maler
- Siegfried Fülle (* 1939), Geräteturner
- Hans-Christian Knuth (* 1940), evangelischer Theologe
- Ulf Merbold (* 1941), Raumfahrer und Physiker
- Peter Bräutigam (1941–2005), Fotograf
- Harald Seidel (* 1945), Politiker (SPD)
- Lutz Espig (* 1945), Schachspieler
- Günter Ullmann (1946-2009), Schriftsteller und bildender Künstler
- Rainer Schlutter (* 1946), Fußballspieler
- Jürgen Bähringer (* 1950), Fußballspieler
- Frank Rohleder (* 1950), Politiker (SED, REP, NPD)
- Konrad Weise (* 1951), Fußballspieler
- Uwe Neupert (* 1957), Ringer
- Birgit Diezel (* 1958), Politikerin (CDU), Präsidentin des Thüringer Landtags
- Detlef Macha (1958–1994), Radrennfahrer
- Ina Kleber (* 1964), Schwimmerin
- Ulf S. Graupner (* 1964), Grafiker, Comiczeichner und Illustrator
- Arndt Sinn (* 1971), Strafrechtswissenschaftler
- Dirk Wagner (* 1971), Tischtennisspieler und -trainer
- Lyambiko (* 1978), Jazzsängerin
- Christine Theiss (* 1980), Kickboxerin
- Robert Förstemann (* 1986), Bahnradfahrer
- Sebastian Schwarz (*1984), Schauspieler
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Christian Leonhard Leucht (1645–1716), Jurist, reußischer Hofrat in Greiz
- Leo Fürbringer (1843–1923), zeitweise Stadtschreiber von Greiz
- Gustav Schreck (1849–1918), Musikpädagoge, besuchte von 1863 bis 1867 das Greizer Lehrerseminar
- Walter Ackermann (1889–1978), Pädagoge, Studienrat an der Aufbauschule in Greiz
- Kurt von Westernhagen (1891–1945), Offizier, wurde nach dem Versuch, die Greizer Brücken zu retten, von den Nazis erschossen
- Karen Fredersdorf (1892–1985), Schauspielerin, von 1917 bis 1922 am Theater in Greiz
- Richard Groschopp (1906–1996), Regisseur, ging in Greiz zur Schule
- Hans Tiessler (1905–1951), Jurist und Politiker, besuchte in Greiz das Gymnasium
- Erich Baumgarten (* 1905), Friseurmeister, Politiker (NDPD)
- Erich Rother (1908–1983), Kunstmaler, starb in Greiz
- Käthe Reichel (* 1926), Schauspielerin, war unter anderem am Greizer Theater tätig
- Alfred Struwe (1927–1998), Schauspieler, war unter anderem am Greizer Theater tätig
- Barbara Adolph (* 1931), Schauspielerin, war unter anderem am Greizer Theater
- Reiner Kunze (* 1933), Schriftsteller, lebte zeitweise in Greiz, seit 1995 Ehrenbürger
- Dietrich Alexander (1934–1999), Philosoph, ging in Greiz zur Schule
- Dieter Franke (1934–1982), Schauspieler, war unter anderem am Greizer Theater tätig
- Horst Seemann (1937–2000), Schauspieler, war unter anderem am Greizer Theater tätig, ging in Greiz zur Schule
- Ibrahim Böhme (1944–1999), Politiker (SED, SPD), von 1968 bis 1976 Leiter des Kulturbunds in Greiz
- Gunther von Hagens (* 1945), Anatom, wuchs in Greiz auf
- Arnold Vaatz (* 1955), Politiker (CDU), legte in Greiz das Abitur ab
- Dieter Hausold (* 1955), Politiker (Linkspartei), ging in Greiz zur Schule und absolvierte dort seine Lehre zum Monteur und Lagerist
- Ulrich Junghanns (* 1956), Politiker (CDU), stellvertretender Ministerpräsident von Brandenburg, von 1979 bis 1982 Kreistagsmitglied in Greiz
- Michael Rudolf (1961–2007), Autor, lebte und starb in Greiz
- Matthias Grünert (* 1973), Kantor der Dresdner Frauenkirche, zwischen 2000 und 2004 Kantor der Stadtkirche in Greiz
Literatur
- Matthias Werner: Die Ersterwähnung von Greiz im Jahre 1209 : "pars nemoris prope Graitz" ; die Anfänge von Greiz und die älteste Geschichte der Vögte von Weida. Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Frankfurt am Main, 2009.
- Volkmar Schneider, Karsten Schaarschmidt: Greizer Standpunkte : Greiz 800 Jahre, 1209 - 2009. Buchhandlung Bücherwurm, Greiz, 2009.
- Volkmar Schneider: 800 Jahre Greiz : 1209 - 2009 ; Stadt Greiz im Vogtland. Stadt Greiz, Greiz, 2008.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 84/85.
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 111ff., ISBN 3-88864-343-0
- ↑ Anne Kaminsky (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Ch. Links-Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3-86153-443-3, S. 494.
- ↑ Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
- ↑ Volkszählungsergebnis vom 29. Oktober 1946
- ↑ Volkszählungsergebnis vom 31. August 1950
- ↑ Ilse von Holbek: Der Park von Greiz. In: Das Thüringer Fähnlein. 8, Verlag Gustav Neuenhahn, Jena 1939, S. 397–406.
Weblinks
Commons: Greiz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Graitz in der Topographia Superioris Saxoniae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis GreizAuma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Greiz — Greiz … Wikipédia en Français
Greiz — Greiz, Haupt und Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie, an der Weißen Elster, Knotenpunkt der sächsischen Staatsbahnlinien G. Neumark und Gera Weischlitz, 262 m ü. M., hat 3 evangelische und eine kath. Kirche, ein fürstliches… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Greiz — Greiz, 1) Kreisstadt in Thüringen, im nördlichen Vogtland, 262 m über dem Meeresspiegel, im Tal der Weißen Elster, an der Mündung der Göltzsch, 29 900 Einwohner; Textilforschungsinstitut; chemische, Papierindustrie, Geräte und Anlagenbau … Universal-Lexikon
Greiz — es una ciudad de Alemania, en el Bundesland de Turingia (alemán Thüringen). Enlaces externos Greiz Landkreis Greiz Categoría: Localidades de Turingia … Wikipedia Español
Greiz — Greiz, 1) Fürstenthum, s. Reuß Greiz; 2) Herrschaft im Fürstenthum G., 4 QM., 18,000 Ew.; theilt sich in die Herrschaft Ober u. Unter G.; 3) Hauptstadt des Fürstenthums an der Elster, Residenzschloß mit Park, in dem ein Sommerpalais des Fürsten… … Pierer's Universal-Lexikon
Greiz — Greiz, Haupt und Residenzstadt des Fürstent. Reuß ä. L., an der Weißen Elster, (1900) 22.346 E., Land , Amtsgericht, Handelskammer, altes und neues Schloß, Gymnasium, Lehrerseminar, Webschule; Kammgarnweberei … Kleines Konversations-Lexikon
Greiz — Greiz, Fürstenthum einer Reußʼschen Linie 64/5 QM. groß mit 37000 E. Die Haupt und Residenzstadt G. an der weißen Elster hat 7300 E., Wolle und Baumwollefabrikation … Herders Conversations-Lexikon
Greiz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Greiz coa.png lat deg = 50 |lat min = 39 |lat sec = 17 lon deg = 12 |lon min = 11 |lon sec = 59 Lageplan = Greiz in GRZ.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Thüringen Landkreis =… … Wikipedia
Greiz — Original name in latin Greiz Name in other language Grajc, Greiz, Грайц State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.65778 latitude 12.19918 altitude 269 Population 24147 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Greiz (district) — Infobox German district noregbez name=Greiz state=Thuringia capital=Greiz area=844 population=121,129 population as of=2002 density=144 carsign=GRZ url=http://www.landkreis greiz.de Greiz is a Kreis (district) in the east of Thuringia, Germany.… … Wikipedia