- Kawasaki W650
-
Kawasaki W650 Hersteller: Kawasaki Heavy Industries Produktionszeitraum: 1999–2006 Klasse: Naked Bike Motor: 4-Takt, Zweizylinder, Luftkühlung, 8 Ventile, SOHC, Königswelle Bohrung (mm): 72,0 Hub (mm): 83,0 Verdichtung: 8,6:1 Hubraum (cm³): 676 Leistung (kW/PS): 37 kW/ 50 PS bei 7000/min Drehmoment (Nm): 56 Nm bei 5500/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): 178 km/h Kraftstoff: Normalbenzin Kraftstoffverbrauch: 5 Liter/100km Getriebe: 5-Gang Antrieb: Kettenantrieb Fahrwerk/Rahmen: Doppelschleifen Rohrrahmen Lenkkopfwinkel: 26,5°, Nachlauf: 105 mm Vorderradaufhängung: Teleskopgabel Ø 39 mm Hinterradaufhängung: Schwinge mit 2 Federbeinen, Federvorspannung in fünf Stufen einstellbar
Bremsen: Vorderbremse: Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse Ø 300 mm Hinterbremse: Trommelbremse Ø 160 mm
Radstand (mm): 1450 Bereifung vorne: 100/90-19 57H mit Schlauch Bereifung hinten: 130/80-18 66H mit Schlauch Maße (L × B × H mm): 2185 x 905 x 1140 Sitzhöhe (cm): 80 Leergewicht (kg): 200 (trocken) Tankvolumen (Liter): 15 inkl. 3 Reserve Besonderheiten: Kick- und Elektrostarter Die Kawasaki W650 ist ein Retro-Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki, welches 1999 auf den Markt kam und dessen Verkauf Ende 2006 in Europa eingestellt wurde. In Japan wurde es minimal verändert auch als W400 angeboten[1].
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Das Design ist stark an englische Motorräder der 1960er Jahre angelehnt, wie zum Beispiel der BSA A7 oder der Triumph Bonneville. Das "W" in der Modellbezeichnung nimmt Bezug auf Kawasakis W1, W2 und W3 Modelle, die zwischen 1966 und 1975 gebaut wurden.
Modellpflege 1999-2006
Durch mehrere Modellpflegen wurde die W650 im Laufe der Jahre leicht modifiziert. Unter anderem ist sie seit 2004 mit einem U-Kat ausgerüstet, wodurch die Euro2-Norm erfüllt wird.
Modelljahr 1999
- Tachometer wegen Resetproblem überarbeitet
- Erhältlich in den Farben Rot/Beige und Silber/Blau
Modelljahr 2000
- besser verschweißte Hauptständeraufname
- Hinterradkotflügel verstärkt
- Erhältlich in den Farben Rot/Beige und Silber/Blau
Modelljahr 2001
- Lenkkopfwinkel um 0,5° erhöht
- Tankentlüftung geändert (zweiter Be-/Entlüftungsschlauch)
- zweite Klappe unter dem Sicherungskasten für einfachere Batteriemontage
- Vorderachse geändert (dickere Vorderachse, andere Tauchrohre, andere Radnabe, größere Radlager)
- Vorderradkotflügel geschraubt statt genietet
- Sitzbank gesteppt
- Kniekissen verändert
- Optional flacher Lenker erhältlich
- Erhältlich in den Farben Schwarz/Rot (Hochlenker) und Grün/Beige (Flachlenker)
Modelljahr 2002
- Erhältlich in den Farben Blau/Silber und Silber/Grau
Modelljahr 2003
- Nur noch flacher Lenker erhältlich
- Erhältlich in den Farben Blau/Silber und Silber/Olivgrün
Modelljahr 2004
- U-Kat zur Erfüllung der Euro2-Abgasnorm, daraus resultierende Leistungsbeschränkung auf 47 PS
- Erhältlich in den Farben Blau/Silber
Modelljahr 2005
- Erhältlich in den Farben Rot/Grau
Modelljahr 2006
- Laut Prospekt wieder 50 PS, jedoch keine technische Änderung bekannt
- Erhältlich in den Farben Rot/Grau
Weblinks
Commons: Kawasaki W650 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website Modelljahr 2006
- MOTORRAD: Einzeltest zur Markteinführung
- MOTORRAD: 50.000 km Dauertest
Einzelnachweise
Aktuelle Kawasaki-MotorräderNaked Bikes: Z 750 | Z 1000 | W 800
Supersportler: („Ninja“-Serie): 250R | ZX-6R | ZX-10R
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kawasaki W650 — Infobox Motorcycle name=Kawasaki W650 aka= manufacturer=Kawasaki production=1999 ndash;2007 class=Lightweight Standard related= wheelbase=2180mm (57.1 inches) length= width= height= seat height=800 mm (31.5 inches) engine=676 cc power=50 bhp (37… … Wikipedia
Kawasaki W650 — Este artículo está huérfano, pues pocos o ningún artículo enlazan aquí. Por favor, introduce enlaces hacia esta página desde otros artículos relacionados … Wikipedia Español
Kawasaki (Konzern) — Kawasaki Heavy Industries Unternehmensform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) Gründung 15. Oktober … Deutsch Wikipedia
Kawasaki Heavy Industries — Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3224200000 Gründung … Deutsch Wikipedia
Kawasaki Jukogyo — Kawasaki Heavy Industries Unternehmensform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) Gründung 15. Oktober … Deutsch Wikipedia
Kawasaki Jūkōgyō — Kawasaki Heavy Industries Unternehmensform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) Gründung 15. Oktober … Deutsch Wikipedia
Kawasaki W series — Infobox Motorcycle left name=Kawasaki W series aka=W1, W1SS, W2SS, W2TT, Commander, W3 manufacturer=Kawasaki production=1967 ndash;1975 class= related= wheelbase=1415mm (W1) length=2125mm (W1) width=880mm (W1) height=1060mm (W1) seat height=… … Wikipedia
Kawasaki Ninja 250R — Manufacturer Kawasaki Also called EX250 Parent company Kawasaki Heavy In … Wikipedia
Kawasaki Heavy Industries, Ltd. — Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Pour les articles homonymes, voir Kawasaki. Logo de Kawasaki Heavy Industries Dates clés … Wikipédia en Français
Kawasaki Ninja 500R — Manufacturer Kawasaki Also called EX500 GPZ500 Production 1987–2009 … Wikipedia