- Kreis Lublinitz
-
Kreis Lublinitz 1905
Der Kreis Lublinitz war von 1816 bis 1927 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien. Er umfasste 1910 die Städte Guttentag, Lublinitz und Woischnik sowie 129 weitere Gemeinden und Gutsbezirke.[1]
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgeschichte
Königreich Preußen
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress trat mit dem 1. Mai 1816 der Kreis Lublinitz in der preußischen Provinz Schlesien vom Regierungsbezirk Breslau zum Regierungsbezirk Oppeln. Der Kreis umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Guttentag, Lublinitz und Woischnik. Das Landratsamt war in Lublinitz.
Norddeutscher Bund / Deutsches Reich (bis 1918)
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis Lublinitz zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus dem Regierungsbezirk Oppeln wurde die neue Provinz Oberschlesien gebildet. Im Jahr 1921 fand die Volksabstimmung in Oberschlesien statt. Am 25. Juni 1922 wurde der Ostteil des Kreises Lublinitz mit den Städten Lublinitz und Woischnik an das polnische Ostoberschlesien abgetreten.
Polen
Der Hauptteil des Kreises Lublinitz gehörte nunmehr als Lubliniec dem polnischen Staat an.
Deutsches Reich (seit 1919)
Zum 1. Januar 1927 gingen die Landgemeinden Heine und Mischline aus dem Kreis Groß Strehlitz, die Landgemeinde Thursy und der Gutsbezirk Thursy aus dem Kreis Rosenberg O.S. sowie der im Deutschen Reich verbiebenen Teil des Kreises Lublinitz im neuen Kreis Guttentag auf.
Landräte
- 1918 Oskar Wackerzapp
- 1918 - 1921 Roland Brauweiler
Kommunalverfassung
Der Kreis Lublinitz gliederte sich in die Stadtgemeinden Guttentag, Lublinitz und Woischnik, in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.
Persönlichkeiten
- Hans Heinrich Lammers aus Lublinitz, Chef der Reichskanzlei von 1933 bis 1945
Einzelnachweise
Teilprovinzen: Niederschlesien | Oberschlesien – Regierungsbezirke: Breslau | Kattowitz | Liegnitz | Oppeln
Stadtkreise: Beuthen | Breslau | Brieg | Gleiwitz | Görlitz | Kattowitz | Königshütte | Liegnitz | Oppeln | Ratibor | Schweidnitz
Landkreise: Beuthen | Beuthen-Tarnowitz | Bolkenhain | Breslau | Brieg | Bunzlau | Cosel | Falkenberg | Frankenstein | Freystadt | Görlitz | Glatz | Glogau | Goldberg-Haynau | Grünberg | Groß Strehlitz | Groß Wartenberg | Grottkau | Guhrau | Guttentag | Habelschwerdt | Hindenburg | Hirschberg | Hoyerswerda | Jauer | Kattowitz | Kreuzburg | Löwenberg | Lüben | Landeshut | Lauban | Leobschütz | Liegnitz | Lublinitz | Militsch | Münsterberg | Namslau | Neiße | Neumarkt | Neurode | Neustadt | Nimptsch | Oels | Ohlau | Oppeln | Pleß | Ratibor | Reichenbach | Rosenberg | Rothenburg | Rybnik | Sagan | Schönau | Schweidnitz | Sprottau | Steinau | Strehlen | Striegau | Tarnowitz | Tost-Gleiwitz | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau
Wikimedia Foundation.