- Landkreis Lauban
-
Der Landkreis Lauban ist ein ehemaliger Landkreis in Schlesien und bestand als preußisch-deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945.
Der Landkreis Lauban umfasste am 1. Januar 1945:
- die 4 Städte Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg
- sowie 62 weitere Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgeschichte
Königreich Preußen
Am 1. Juni 1816 trat die früher sächsische, jetzt preußische Oberlausitz vom Regierungsbezirk Merseburg zum Regierungsbezirk Liegnitz. Aus dem Rest des Bezirkes Lauban wurde der neue Kreis Lauban geschaffen. Das Landratsamt war in Lauban.
Die endgültige Abgrenzung des Kreisgebietes erfolgte am 1. Januar 1820 durch folgende Änderungen der Kreisgrenze:
- Eingliederung der Dörfer Alt- und Neu Berthelsdorf, Beerberg, Eckersdorf, Gieshübel v. Bresl., Langöls, Logau, Mauereck, Ober-, Mittel- und Nieder Steinbach, Ober-, Mittel- und Nieder Thiemendorf, Vogelsdorf aus dem Kreis Löwenberg in den Kreis Lauban,
- Eingliederung der Dörfer Alt Seidenberg, Bohra, Kundorf, Neu Klüx, Niclausdorf, Ober Niclausdorf, Ober- und Nieder Rudelsdorf, Osteichen, Scheibau, Stadt Seidenberg, Wilcka und Zwecka aus dem Kreis Görlitz in den Kreis Lauban,
- Eingliederung der Dörfer Gruna, Hermsdorf, Hochkirch, Kieslingswalde, Kuna, Sommerseite und Thielitz aus dem Kreis Lauban in den Kreis Görlitz,
- Eingliederung des Dorfes Haugsdorf aus dem Kreis Bunzlau in den Kreis Lauban.
Norddeutscher Bund / Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Lauban entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen.
Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Lauban entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den bisherigen Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat danach unter polnische Verwaltung.
Landräte
? - 1864 Friedrich Dagobert Deetz
Kommunalverfassung
Der Kreis Lauban gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinden Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg, in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden führten jetzt die Bezeichnung Stadt.
Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Ortsnamen
Abgesehen von der 1937 erfolgten Abänderung der Bezeichnungen:
- Meffersdorf: Wigandsthal,
- Nieder Linda: Nieder Linde,
- Ober Linda:Ober Linde,
- Schwerta: Schwertburg,
- Tzschocha: Rengersdorf,
- Wiesa: Wiese (Niederschlesien),
- Wilka: Wilke,
- Zwecka: Erlbachtal
verblieb es bis 1945 bei den eingeführten deutschen Ortsnamen.
Weblinks
- http://www.geschichte-on-demand.de/lauban.html
- http://www.archiv-lauban.de Deutsches Archiv für Stadt und Kreis Lauban
Ehemalige Landkreise und regionale Verwaltungseinheiten in Schlesien (1815–1945)Teilprovinzen: Niederschlesien | Oberschlesien – Regierungsbezirke: Breslau | Kattowitz | Liegnitz | Oppeln
Stadtkreise: Beuthen | Breslau | Brieg | Gleiwitz | Görlitz | Kattowitz | Königshütte | Liegnitz | Oppeln | Ratibor | Schweidnitz
Landkreise: Beuthen | Beuthen-Tarnowitz | Bolkenhain | Breslau | Brieg | Bunzlau | Cosel | Falkenberg | Frankenstein | Freystadt | Görlitz | Glatz | Glogau | Goldberg-Haynau | Grünberg | Groß Strehlitz | Groß Wartenberg | Grottkau | Guhrau | Guttentag | Habelschwerdt | Hindenburg | Hirschberg | Hoyerswerda | Jauer | Kattowitz | Kreuzburg | Löwenberg | Lüben | Landeshut | Lauban | Leobschütz | Liegnitz | Lublinitz | Militsch | Münsterberg | Namslau | Neiße | Neumarkt | Neurode | Neustadt | Nimptsch | Oels | Ohlau | Oppeln | Pleß | Ratibor | Reichenbach | Rosenberg | Rothenburg | Rybnik | Sagan | Schönau | Schweidnitz | Sprottau | Steinau | Strehlen | Striegau | Tarnowitz | Tost-Gleiwitz | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landkreis Löwenberg — Landkreis Löwenberg, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Löwenberg i. Schles. bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Löwenberg i. Schles. umfasste am 1. Januar 1945 fünf Städte, 77 Gemeinden und einen Gutsbezirk (Forsten).… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Niesky — Der Landkreis Niesky (anfangs Landkreis Weißwasser Görlitz) war ein Landkreis im Land Sachsen, der nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und bereits 1952 im Rahmen der Verwaltungsreform in der DDR aufgelöst wurde. Der Landkreis hatte eine Fläche… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Görlitz (Schlesien) — Landkreis Görlitz, 1905 Der Landkreis Görlitz bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1947. Bis 1945 gehörte er zur preußischen Provinz Schlesien und bis 1947 ohne die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße zum Land Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Bunzlau — Landkreis Bunzlau, 1905 Der Landkreis Bunzlau ist ein ehemaliger preußisch deutscher Landkreis in Schlesien. Er bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945, sein Landratsamt befand sich in Bunzlau. Der Landkreis Bunzlau umfasste am 1. Januar 1945 … Deutsch Wikipedia
Landkreis Löwenberg i. Schles. — Landkreis Löwenberg, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Löwenberg i. Schles. bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Löwenberg i. Schles. umfasste am 1. Januar 1945 fünf Städte, 77 Gemeinden und einen Gutsbezirk (Forsten).… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Liegnitz — Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz … Deutsch Wikipedia
Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) — Landkreis Rothenburg Wappen des Landkreises (Details) Preußische Provinz Schlesien (1816–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz … Deutsch Wikipedia
Landkreis Grünberg i. Schles. — Landkreis Grünberg i. Schles. Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk … Deutsch Wikipedia
Landkreis Hoyerswerda — Landkreis Hoyerswerda[1] Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Re … Deutsch Wikipedia
Landkreis Ratibor — Landkreis Ratibor, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Ratibor bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Ratibor umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Hultschin sowie 114 Gemeinden und 2 Gutsbezirke (Forsten). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia