- Leonard (Automobilhersteller)
-
J. J. Leonard war ein britischer Automobilhersteller in London. Von 1904 bis 1906 wurden dort Kleinwagen hergestellt.
Es gab das Modell 6 hp mit einem Einbaumotor von De Dion-Bouton mit etwa 850 cm³ Hubraum, dessen Leistung für das schwere, hölzerne Fahrgestell bei Weitem unzureichend war. Ein stärkerer Motor von Tony Huber beim nächsten Modell Medici mit 10/12 HP schuf wohl technische Abhilfe, die Verkaufszahlen waren aber so enttäuschend, dass die Fertigung nach knapp drei Jahren eingestellt werden musste.
Literatur
- David Culshaw & Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing plc. Dorchester (1999). ISBN 1-874105-93-6
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
Britische Automobilmarken bis 1904Accles-Turrell • Achilles • Ailsa-Craig • Albany • Albion • Allard • Alldays • Arbee • Argyll • Armstrong • Armstrong-Whitworth • Arnold • Arrol-Johnston • Bailey & Lambert • Barcar • Bassett • Bayley • Beeston • Belsize • Bersey • Bijou • Billings-Burns • Blake • Bowen • Bradbury • Bristol • British Ideal • British Imperia • Brooke • Brooks • Brown • Brush • Calthorpe • Canterbury • Capel • Carlton • Cassell • Celer • Centaur • Century • Chambers • Channon • Chriton • City & Suburban • Clarendon • Clyde • Coronet • Craig-Dorwald • Crampin-Scott • Crawshay-Williams • Crossley • Croxted • Daimler • Dennis • Dickinson • Eagle • Elswick • Emerald • Endurance • English Mechanic • Firefly • Fleetbridge • Forman • Gainsborough • Gamage • Geering • General • Gilbert • Gilburt • Globe • Godiva • Gordon • Grenville • Hallamshire • Heron • Highgate • Holdsworth • Horbick • Hudlass • Humber • Hurst • Hutton • Iden • Ilford • Imperial • International • Invicta • Ivel • Jackson • James & Browne • John O’Gaunt • King • King & Bird • Korte • Lanchester • Lea-Francis • Leonard • Lipscomb • Liver • Lloyd & Plaister • Loidis • Lonsdale • Malvernia • Marshall • Maudslay • Maxim • Mayfair • Metropolitan • M.M.C. • Mobile • Mytholm • Napier • New Century • New Orleans • Norfolk • Oppermann • Owen • Parr • Pennington • Petter • Phoenix • Phoenix • Pick • Planet • Portland • Princeps • Progress • Provincial • Rational • Repton • Rex • Rexette • Ribble • Richardson • Rickett • Ridley • Rolls-Royce • Roots & Venables • Rothwell • Rover • Royal Enfield • Rulex • Ryde • Ryknield • Ryley • Sandringham • Santler • Scout • Sheffield-Simplex • Siddeley • Simms • Sinclair • Singer • Soames • Speedwell • Sports • Standard • Star • Stephens • Stirling • Sunbeam • Swift • Talbot • Thomas • Thor • Thornycroft • Turner-Miesse • Tyne • Utile • Velox • Victrix • Vulcan • Waddington • Waverley • Weller • Wellington • Whitlock Aster • Wilkinson • Wilson-Pilcher • Wolseley
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leonard — oder Léonard ist ein männlicher Vorname, siehe Leonard (Vorname) – dort auch Namensträger der Künstlername des Schweizer Sängers Leonard (* 1964) Leonard (Automobilhersteller), ein britischer Autohersteller der Künstlername des elfjährigen… … Deutsch Wikipedia
Hurst (Automobilhersteller) — G. Hurst Rechtsform Gründung 1900 Auflösung 1907 Sitz London, Vereinigtes Königreich Leitung George Hurst … Deutsch Wikipedia
Carter (Automobilhersteller) — S. Carter war ein britischer Automobilhersteller, der 1913 in Selly Oak, Birmingham tätig war. Das einzige angebotene Modell war ein Cyclecar. Der Wagen wurde von einem Vierzylinder Reihenmotor angetrieben, der 6,2 bhp (4,6 kW) leistete. Die… … Deutsch Wikipedia
James Robertson (Automobilhersteller) — James Robertson war ein britischer Automobilhersteller, der 1915–1916 in Manchester ansässig war. Der Robertson war ein Cyclecar, das von einem V2 Motor von J.A.P. mit 8 bhp (5,9 kW) Leistung angetrieben wurde. Quelle David Culshaw Peter Horrobin … Deutsch Wikipedia
Parnacott (Automobilhersteller) — A. E. Parnacott war ein britischer Automobilhersteller, der zwischen 1913 und 1920 in Penge (Kent) ansässig war. 1913 entstand der erste Prototyp 3 ½ HP. Er war mit einem luftgekühlten Einbaumotor von FN ausgestattet. 1920 folgte ein zweiter… … Deutsch Wikipedia
Singer (Automobilhersteller) — Singer Logo (jüngere Version) Singer Logo (ältere Version) Singer war ein Unternehmen aus Coventry, das ab 1901 im Automobilba … Deutsch Wikipedia
Pennington (Automobilhersteller) — Pennington ist eine ehemalige Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 2.1 Quadricycle 2.2 Forecar 2.3 … Deutsch Wikipedia
Robinson (Automobilhersteller) — Robinson von 1907 Robinson ist ein ehemaliger britischer Hersteller von Automobilen. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen von Charles Robinson aus Kettering begann 1907 mit der Produktion von Automobilen. Bereits im gleichen Jahr wurde die… … Deutsch Wikipedia
Stephens (Automobilhersteller) — Stephens war ein britischer Hersteller von Automobilen. Unternehmensgeschichte Der Ingenieur R. Stephens begann 1898 in Clevedon in Somerset mit der Produktion von Automobilen. 1900 endete die Produktion. Fahrzeuge Es wurden zwei verschiedene… … Deutsch Wikipedia
Thornycroft (Automobilhersteller) — Thornycroft war ein britischer Hersteller von Automobilen und Lastkraftwagen. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Tabellarische Übersicht der Automodelle … Deutsch Wikipedia