- Humber (Automobilmarke)
-
Humber war eine britische Automobilmarke, die auf die 1868 gegründete Fahrradfabrik von Thomas Humber zurückgeht. 1931 wurde die Firma von den Gebrüdern Rootes übernommen und in die Rootes Group eingegliedert. Das Unternehmen stellte hauptsächlich Luxusmodelle her, wie z. B. den Humber Super Snipe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das erste Auto, ein Dreiradfahrzeug, wurde bei Humber 1898 hergestellt. Der erste konventionelle Vierradwagen erschien 1901. Die Firma hatte Fabriken in Beeston bei Nottingham und in Coventry. Die Fabrik in Beeston stellte teurere Modelle her - bekannt als „Beeston-Humbers“, aber 1908 musste diese Fertigungsstätte wegen finanziellen Problemen geschlossen werden. Vor dem ersten Weltkrieg fertigte man eine große Modellvielfalt, von der 600 cm³ - Humberette bis zu verschiedenen 6-Liter-Sechszylindermodellen. 1913 war Humber der zweitgrößte Autohersteller in Großbritannien.
1925 wandte Humber sich der Produktion von Nutzfahrzeugen zu, als sie die Firma Commer aufkauften. 1928 kam Hillman dazu, aber 1931 musste Humber seine Unabhängigkeit aufgeben, als die Gebrüder Rootes die Aktienmehrheit erwarben.
Während des zweiten Weltkrieges wurden verschiedene Panzerspähwagen unter dem Namen Humber gebaut.
In der Nachkriegszeit gehörten zu den Hauptprodukten der 4-Zylinder-Wagen „Hawk“ und sein 6-zylindriges Pendant, der „Super Snipe“. Humber waren bei Geschäftsleuten sehr beliebt und erwarben sich einen guten Ruf für elegante Innenräume und gute Qualität.
Das letzte Modell war der Humber Sceptre, eine Luxusversion des Hillman Minx. Die Marke wurde abgeschafft, als 1975 alle Hillman-Fahrzeuge Chrysler wurden. Der Hillman Hunter wurde ebenfalls mit Chrysler-Emblem versehen, bis die Produktion 1979 eingestellt wurde, als die europäische Niederlassung von Chrysler an Peugeot verkauft und die Marke in Talbot umbenannt wurde. PKWs der Marke Talbot wurden noch bis 1986 gebaut, und danach wurde der Name noch 6 Jahre lang für Nutzfahrzeuge benutzt.
Modelle
Modelle 1900–1916
Typ Bauzeitraum Zylinder / Ventilsteuerung Hubraum 4 1/2 hp 1900 1 / sv 8 hp 1902 2 / sv 1618 cm³ 12 hp 1902 4 / sv 2518 cm³ 20 hp 1903 4 / sv 5 hp Humberette 1904 1 / sv 611 cm³ 6 1/2 hp Royal Humberette 1904 1 / sv 762 cm³ 8 1/2 hp 1904 2 / sv 1342 cm³ 14 hp 1904 4 / sv 2684 cm³ 25 hp 1904 4 / sv 6068 cm³ 7 1/2 hp 1905 2 / sv 8/10 hp Coventry 1905 4 / sv 1910 cm³ 8/10 hp Beeston 1905 4 / sv 2010 cm³ 10 hp 1905 4 / sv 2417 cm³ 10/12 hp 1905 2 / sv 1618 cm³ 10/12 hp 1905-1907 4 / sv 2364 cm³ 16 hp 1905 4 / sv 3544 cm³ 16/20 hp 1905 4 / sv 3686 cm³ 10 hp 1907 4 / sv 1593 cm³ 15 hp 1907 4 / sv 3471 cm³ 20/30 hp 1907 4 / sv 5881 cm³ 30/40 hp 1907 6 / sv 5155 cm³ 10/12 hp 1908-1909 4 / sv 2056 cm³ 20 hp 1908-1909 4 / sv 4503 cm³ 30 hp 1908 4 / sv 6786 cm³ 30 hp 1908-1909 6 / sv 5640 cm³ 8 hp 1909-1910 2 / sv 1526 cm³ 16 hp 1909 4 / sv 3563 cm³ 28 hp 1909 4 / sv 4714 cm³ 12 hp 1910-1911 4 / sv 2545 cm³ 16/24 hp 1910-1911 4 / sv 4084 cm³ 10/14 hp 1911 4 / sv 1815 cm³ 12/20 hp 1911-1912 4 / sv 2545 cm³ 28 hp 1911-1914 4 / sv 4849 cm³ 8 hp 1912-1914 2 / sv 998 cm³ 11 hp 1912 4 / sv 1743 cm³ 14 hp 1912 4 / sv 2102 cm³ 20 hp 1912-1913 4 / sv 3307 cm³ 11 hp 1913-1916 4 / sv 1944 cm³ 14 hp 1913-1914 4 / sv 2298 cm³ 20 hp 1913-1914 4 / sv 3308 cm³ 8 hp Humberette 1914-1915 2 / sv 998 cm³ 10 hp 1914-1916 4 / sv 1593 cm³ 14 hp 1914-1916 4 / sv 2474 cm³ 20 hp 1914 4 / dohc 3308 cm³ Modelle 1919–1940
Typ Bauzeitraum Zylinder / Ventilsteuerung Hubraum Leistung 10.5 hp 1919-1923 4 / sv 1593 cm³ 19 bhp (14 kW) 15.96 hp 1919-1928 4 / sv 2815 cm³ 33 bhp (24 kW) 15/40 hp 1919-1928 4 / oise 2815 cm³ 33 bhp (24 kW) 10.8 hp 1921 4 / sv 1743 cm³ 8/18 hp 1922-1925 4 / oise 985 cm³ 20 bhp (15 kW) 11.4 hp 1922-1925 4 / sv 1743 cm³ 11.4 hp 1922-1925 4 / oise 1593 cm³ 9/20 hp 1925-1928 4 / oise 1056 cm³ 12/25 hp 1925-1927 4 / oise 1795 cm³ 14/40 hp 1927-1929 4 / oise 2050 cm³ 20/55 hp 1927-1928 6 / oise 3075 cm³ 9/28 hp 1929-1930 4 / oise 1056 cm³ 6/50 hp 1929 6 / oise 2110 cm³ 20/65 hp 1929-1930 6 / oise 3075 cm³ 16/50 hp 1930-1932 6 / oise 2110 cm³ Snipe 80 1930-1935 6 / oise 3498 cm³ Pullman 1930-1935 6 / oise 3498 cm³ 16/60 hp 1932-1933 6 / oise 2276 cm³ 12 hp 1932-1937 4 / sv 1669 cm³ 42 bhp (31 kW) 16/60 hp 1934-1935 6 / sv 2276 cm³ 18 hp 1935-1937 6 / sv 2731 cm³ Snipe 1936-1937 6 / sv 3180 cm³ 75 bhp (55 kW) Pullman 1936-1939 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) 16 hp 1938-1940 6 / sv 2576 cm³ 60 bhp (44 kW) Super Snipe 1938-1940 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Imperial 1939-1940 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Modelle 1945–1976
Typ Bauzeitraum Zylinder / Ventilsteuerung Hubraum Leistung Hawk Mark I 1945-1947 4 / sv 1944 cm³ 56 bhp (41 kW) Snipe 1945-1948 6 / sv 2731 cm³ 65 bhp (48 kW) Super Snipe Mark I 1945-1948 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Pullman Mark I 1945-1948 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Hawk Mark II 1947-1948 4 / sv 1944 cm³ 56 bhp (41 kW) Hawk Mark III 1948-1950 4 / sv 1944 cm³ 56 bhp (41 kW) Super Snipe Mark II 1948-1950 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Pullman Mark II 1948-1950 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Imperial Mark II 1949-1953 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Hawk Mark IV 1950-1952 4 / sv 2267 cm³ 58 bhp (42,6 kW) Super Snipe Mark III 1950-1952 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Pullman Mark III 1951-1953 6 / sv 4086 cm³ 100 bhp (74 kW) Hawk Mark V 1952-1954 4 / sv 2267 cm³ 58 bhp (42,6 kW) Super Snipe Mark IV 1952-1956 6 / ohv 4139 cm³ 113-122 bhp (83-90 kW) Pullman Mark IV 1953-1954 6 / ohv 4139 cm³ 113-116 bhp (83-85 kW) Imperial Mark IV 1953-1954 6 / ohv 4139 cm³ 113-116 bhp (83-85 kW) Hawk Mark VI 1954-1957 4 / ohv 2267 cm³ 70 bhp (51 kW) Hawk Series I 1957-1959 4 / ohv 2267 cm³ 78 bhp (57 kW) Super Snipe Series I 1958-1959 6 / ohv 2651 cm³ 105 bhp (77 kW) Hawk Series IA 1959-1960 4 / ohv 2267 cm³ 78 bhp (57 kW) Super Snipe Series II 1959-1960 6 / ohv 2965 cm³ 121 bhp (89 kW) Hawk Series II 1960-1962 4 / ohv 2267 cm³ 78 bhp (57 kW) Super Snipe Series III 1960-1962 6 / ohv 2965 cm³ 121 bhp (89 kW) Hawk Series III 1962-1964 4 / ohv 2267 cm³ 78 bhp (57 kW) Super Snipe Series IV 1962-1964 6 / ohv 2965 cm³ 124,5 bhp (91,5 kW) Sceptre I 1963-1965 4 / ohv 1592 cm³ 80 bhp (59 kW) Hawk Series IV 1964-1968 4 / ohv 2267 cm³ 78 bhp (57 kW) Super Snipe Series V 1964-1967 6 / ohv 2965 cm³ 128,5 bhp (94,5 kW) Humber New Imperial 1964-1967 6 / ohv 2965 cm³ 128,5 bhp (94,5 kW) Sceptre II 1965-1967 4 / ohv 1725 cm³ 85 bhp (62,5 kW) Sceptre III 1967-1976 4 / ohv 1725 cm³ 88 bhp (65 kW) Interessantes
Die größte Sammlung von Humber-Automobilen kam man im „Marshall's Post-Vintage Humber Car Museum“ in Hull sehen. Dort sind 21 Humber-Automobile aus den Jahren 1932 bis 1970 ausgestellt und weitere 24 unrestaurierte Wagen im Fundus.
Als die britische Königin-Mutter in den 1950er Jahren Westaustralien besuchte, brachte man einen Humber für sie dorthin. Nach dem Besuch ließ man ihn auf einer Pferdekoppel zurück. 2002 wurde der Wagen wiederentdeckt. Er wurde in der Folge restauriert und befindet sich gegenwärtig in Privatbesitz.
Beim Besuch des Lanhyrock House im Bodmin-Moor in Südengland kann man sich in einem Humber Tourer Bj.1928 chauffieren lassen.
Weblinks
Commons: Humber (Automobilmarke) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- BBC News UK Remembering the Humber (englisch)
- www.MotorSnippets.com (englisch)
Britische Automobilmarken bis 1904Accles-Turrell • Achilles • Ailsa-Craig • Albany • Albion • Allard • Alldays • Arbee • Argyll • Armstrong • Armstrong-Whitworth • Arnold • Arrol-Johnston • Bailey & Lambert • Barcar • Bassett • Bayley • Beeston • Belsize • Bersey • Bijou • Billings-Burns • Blake • Bowen • Bradbury • Bristol • British Ideal • British Imperia • Brooke • Brooks • Brown • Brush • Calthorpe • Canterbury • Capel • Carlton • Cassell • Celer • Centaur • Century • Chambers • Channon • Chriton • City & Suburban • Clarendon • Clyde • Coronet • Craig-Dorwald • Crampin-Scott • Crawshay-Williams • Crossley • Croxted • Daimler • Dennis • Dickinson • Eagle • Elswick • Emerald • Endurance • English Mechanic • Firefly • Fleetbridge • Forman • Gainsborough • Gamage • Geering • General • Gilbert • Gilburt • Globe • Godiva • Gordon • Grenville • Hallamshire • Heron • Highgate • Holdsworth • Horbick • Hudlass • Humber • Hurst • Hutton • Iden • Ilford • Imperial • International • Invicta • Ivel • Jackson • James & Browne • John O’Gaunt • King • King & Bird • Korte • Lanchester • Lea-Francis • Leonard • Lipscomb • Liver • Lloyd & Plaister • Loidis • Lonsdale • Malvernia • Marshall • Maudslay • Maxim • Mayfair • Metropolitan • M.M.C. • Mobile • Mytholm • Napier • New Century • New Orleans • Norfolk • Oppermann • Owen • Parr • Pennington • Petter • Phoenix • Phoenix • Pick • Planet • Portland • Princeps • Progress • Provincial • Rational • Repton • Rex • Rexette • Ribble • Richardson • Rickett • Ridley • Rolls-Royce • Roots & Venables • Rothwell • Rover • Royal Enfield • Rulex • Ryde • Ryknield • Ryley • Sandringham • Santler • Scout • Sheffield-Simplex • Siddeley • Simms • Sinclair • Singer • Soames • Speedwell • Sports • Standard • Star • Stephens • Stirling • Sunbeam • Swift • Talbot • Thomas • Thor • Thornycroft • Turner-Miesse • Tyne • Utile • Velox • Victrix • Vulcan • Waddington • Waverley • Weller • Wellington • Whitlock Aster • Wilkinson • Wilson-Pilcher • Wolseley
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Humber Imperial — Humber Pullman / Imperial Hersteller: Humber Produktionszeitraum: 1930–1967 Vorgänger: Humber 20/65 hp Nachfolger … Deutsch Wikipedia
Humber New Imperial — Humber Pullman / Imperial Hersteller: Humber Produktionszeitraum: 1930–1967 Vorgänger: Humber 20/65 hp Nachfolger … Deutsch Wikipedia
Humber — bezeichnet: einen Fluss in England, siehe Humber (England) einen Fluss, der durch Toronto fließt, siehe Humber River eine Bucht im Ontariosee, siehe Humber Bay einen britischen Automobilhersteller, siehe Humber (Automobilmarke) einen britischen… … Deutsch Wikipedia
Automarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Automobilfirma — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Liste der Automarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Liste der Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Chrysler-Group — Chrysler LLC Unternehmensform Limited Liability Company Gründung 6. Juni 1925 als Chrysler Motor Corporation … Deutsch Wikipedia
Chrysler Corporation — Chrysler LLC Unternehmensform Limited Liability Company Gründung 6. Juni 1925 als Chrysler Motor Corporation … Deutsch Wikipedia