- Phoenix (Automarke)
-
Phoenix war eine britische Automobilmarke, die 1904–1927 von der Ascot Motor & Manufacturing Co. Ltd. in Letchworth (Hertfordshire) hergestellt wurde.
Bereits um die Jahrhundertwende baute Ascot einige Dreiradfahrzeuge mit quer eingebauten Motoren. 1904 erschien das erste vierrädrige Serienmodell mit dem Namen Phoenix, ein winziger Runabout mit nur einem Sitzplatz und Einzylinder-Frontmotor. Ab 1907 folgten eine Reihe von Zweizylindermodellen mit seitengesteuerten Motoren. Erst 1913 kam das erste Vierzylindermodell heraus. Es wurde bis 1916 gebaut und nach dem ersten Weltkrieg 1918 wieder aufgelegt. 1920 kam ein Vierzylindermodell mit obenliegender Nockenwelle heraus. Er wurde nur zwei Jahre lang gebaut. Abgelöst wurde er von einem kleineren Vierzylindermodell mit obenliegenden Ventilen. Gleichzeitig kam ein Sechszylinder mit gleicher Auslegung dazu.
Bereits Mitte der 1920er-Jahre kam die Firma in wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste 1927 ihre Tore schließen.
Modelle
Modell Bauzeitraum Zylinder Hubraum Radstand 6 hp 1904 1 699 cm³ 8 hp 1907–1910 2 Reihe 804 cm³ 1829 mm 8/10 hp 1909–1913 2 Reihe 1272 cm³ 2134 mm 10/12 hp 1910–1911 2 Reihe 1872 cm³ 2438 mm 12/15 hp + 12.9 hp 1912 2 Reihe 1872 cm³ 2438 mm 11.9 hp 1913–1916 4 Reihe 1496 cm³ 2438–2896 mm 11.9 hp 1918–1922 4 Reihe 1496 cm³ 2438–2743 mm 18 hp 1920–1923 4 Reihe 3064 cm³ 3200 mm 12/25 hp 1925–1927 4 Reihe 1795 cm³ 2743 mm Six 1925–1927 6 Reihe 2692 cm³ 3200 mm Weblinks
Commons: Phoenix – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- David Culshaw & Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing plc. Dorchester (1999). ISBN 1-874105-93-6
Britische Automobilmarken bis 1904Accles-Turrell • Achilles • Ailsa-Craig • Albany • Albion • Allard • Alldays • Arbee • Argyll • Armstrong • Armstrong-Whitworth • Arnold • Arrol-Johnston • Bailey & Lambert • Barcar • Bassett • Bayley • Beeston • Belsize • Bersey • Bijou • Billings-Burns • Blake • Bowen • Bradbury • Bristol • British Ideal • British Imperia • Brooke • Brooks • Brown • Brush • Calthorpe • Canterbury • Capel • Carlton • Cassell • Celer • Centaur • Century • Chambers • Channon • Chriton • City & Suburban • Clarendon • Clyde • Coronet • Craig-Dorwald • Crampin-Scott • Crawshay-Williams • Crossley • Croxted • Daimler • Dennis • Dickinson • Eagle • Elswick • Emerald • Endurance • English Mechanic • Firefly • Fleetbridge • Forman • Gainsborough • Gamage • Geering • General • Gilbert • Gilburt • Globe • Godiva • Gordon • Grenville • Hallamshire • Heron • Highgate • Holdsworth • Horbick • Hudlass • Humber • Hurst • Hutton • Iden • Ilford • Imperial • International • Invicta • Ivel • Jackson • James & Browne • John O’Gaunt • King • King & Bird • Korte • Lanchester • Lea-Francis • Leonard • Lipscomb • Liver • Lloyd & Plaister • Loidis • Lonsdale • Malvernia • Marshall • Maudslay • Maxim • Mayfair • Metropolitan • M.M.C. • Mobile • Mytholm • Napier • New Century • New Orleans • Norfolk • Oppermann • Owen • Parr • Pennington • Petter • Phoenix • Phoenix • Pick • Planet • Portland • Princeps • Progress • Provincial • Rational • Repton • Rex • Rexette • Ribble • Richardson • Rickett • Ridley • Rolls-Royce • Roots & Venables • Rothwell • Rover • Royal Enfield • Rulex • Ryde • Ryknield • Ryley • Sandringham • Santler • Scout • Sheffield-Simplex • Siddeley • Simms • Sinclair • Singer • Soames • Speedwell • Sports • Standard • Star • Stephens • Stirling • Sunbeam • Swift • Talbot • Thomas • Thor • Thornycroft • Turner-Miesse • Tyne • Utile • Velox • Victrix • Vulcan • Waddington • Waverley • Weller • Wellington • Whitlock Aster • Wilkinson • Wilson-Pilcher • Wolseley
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Phoenix (ungarische Automarke) — Phoenix war eine ungarische Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Pontiac (Automarke) — Pontiac Rechtsform Division/Marke Gründung 1899 Auflösung … Deutsch Wikipedia
Pente (Automarke) — Pente 600 Pente 600 Pente war eine un … Deutsch Wikipedia
Weiss (Automarke) — Weiss war eine ungarische Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Siehe auch 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Armstrong (Automarke) — Armstrong ist eine ehemalige britische Automarke. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen International Motor Car Co begann 1898 in London mit der Produktion von Automobilen, die als International angeboten wurden. Zwischen 1902 und 1903 wurde ein … Deutsch Wikipedia
Godiva (Automarke) — Godiva von 1901 Godiva ist eine ehemalige britische Automarke. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen Payne Bates Limited begann 1900 in Coventry mit der Produktion von Automobilen. 1901 wurde die Produktion eingestellt. Fahrzeuge … Deutsch Wikipedia
Jackson (Automarke) — Jackson ist eine ehemalige britische Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Literatur 4 Weblink … Deutsch Wikipedia
Maxim (Automarke) — Maxim ist eine ehemalige britische Automarke. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen London General Automobil Co Limited aus London begann 1902 mit der Produktion von Automobilen. 1905 wurde die Produktion eingestellt. Fahrzeuge Das einzige… … Deutsch Wikipedia
Norfolk (Automarke) — Norfolk ist eine ehemalige britische Automarke. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen A. Blackburn Co aus Cleckheaton in West Yorkshire begann 1904 mit der Produktion von Automobilen. 1905 wurde die Produktion eingestellt. Fahrzeuge Es wurden… … Deutsch Wikipedia
Portland (Automarke) — Portland ist eine ehemalige britische Automarke. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen International Motor Car Co begann 1898 in London mit der Produktion von Automobilen, die als International angeboten wurden. Zwischen 1903 und 1904 wurden… … Deutsch Wikipedia