Singer (Automobilhersteller)

Singer (Automobilhersteller)
Singer-Logo (jüngere Version)
Singer-Logo (ältere Version)

Singer war ein Unternehmen aus Coventry, das ab 1901 im Automobilbau tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Singer 208 cm³ (1902)
Singer Nine Sports (1933)
Singer Gazelle Cabriolet (1960)
Ein Singer als Hochzeitskutsche

Singer wurde als einer der vielen Fahrradhersteller in Coventry gegründet. Ab 1901 baute man Motor-Dreiräder und Motorräder. 1905 wurde der erste vierrädrige Wagen in Lizenz von Lea-Francis hergestellt, der einen 3-Zylinder-Motor mit 1400 cm³ Hubraum besaß. Der erste von Singer entworfene Wagen war der 12/14 hp mit 2,4 Liter - 4-Zylinder-Motor von 1906. Der Motor wurde von Aster bezogen. 1907 gab man das Lea-Francis-Design auf und bot eine Reihe von 2-, 3- und 4-Zylindermodellen mit Motoren von White and Poppe an. Die Modelle mit Aster-Motoren wurden 1909 aufgegeben und eine neue Baureihe von größeren Wagen eingeführt. Nun hatten alle Wagen White and Poppe-Motoren. 1911 erschien der erste große Verkaufserfolg, der Typ Ten mit einem 1100 cm³ - Motor aus eigener Produktion. Nach und nach wurden alle Modelle auf selbstgefertigte Motoren umgestellt, bis beim Ausbruch des ersten Weltkriegs nur noch der 3,3 Liter - 20 hp eine zugekaufte Maschine hatte.

Nach dem Friedensschluss wurde der Ten wieder gefertigt und 1923 einer Überarbeitung unterzogen, die auch einen neuen obengesteuerten Motor (ohv) enthielt. Sechszylindermodelle wurden 1922 eingeführt. 1927 wuchs der Hubraum des Ten auf 1300 cm³, und ein neuer, kleiner Wagen mit 850 cm³-ohc-Motor, der spätere Verkaufsschlager Junior wurde angekündigt. 1928 war Singer der drittgrößte Autohersteller hinter Austin und Morris. Das Angebot wurde dann in komplexer Art und Weise erweitert, wobei eine Weiterentwicklung des Junior-ohc-Motors zuerst im Modell Nine, dem Modell 14/6 hp und dem sportlichen 1 1/2 litre 1933 einsetzte. Aus dem Nine wurde 1935 der Bantam.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden anfangs die Modelle Nine, Ten und Twelve mit kleinen Änderungen wieder aufgelegt, aber 1948 erschien der vollkommen neue SM 1500 mit Einzelradaufhängung vorne aber immer noch einem separaten Rahmen. Er war mit 799 GBP (damals ca. 16.000 DM) allerdings sehr teuer und verkaufte sich daher nicht gut, zumal die Konkurrenten von Singer auch ihre volle Produktion wieder aufnahmen. 1954 wurde das Modell überarbeitet und wurde zum Hunter, den es auch mit obenliegender Nockenwelle (ohc) gab. Von diesem Modell wurden allerdings nicht viele hergestellt.

1956 war die Firma in finanziellen Schwierigkeiten und die Gebrüder Rootes, die sich schon seit der Zeit vor dem ersten Weltkrieg um den Verkauf der Singer-Fahrzeuge kümmerten, kauften die Firma auf. Dies war das Ende der eigenständigen Singer-Konstruktionen. Das nächste Modell, der Gazelle, war vom Hillman Minx abgeleitet - ein typisches Badge-Engineering-Produkt, behielt allerdings noch bis 1958 die Singer-ohc-Maschine. Der letzte Wagen mit dem Namen Singer war eine Luxusversion des Hillman Imp, genannt Chamois. Mit der Übernahme der Rootes Group durch Chrysler 1970 verschwand der Name Singer endgültig.

Modelle

Modelle 19061916

Typ Bauzeitraum Zylinder / Ventilsteuerung Hubraum
8/10 hp 1906 2 / sv 1800 cm³
12/14 hp 1906 2 / sv 2537 cm³
7/9 hp 19061910 2 / sv 905 cm³
12/14 hp 19061910 4 / sv 1810 cm³
10 hp 1907 3 / sv 1358 cm³
12/15 hp 1907 4 / sv 2438 cm³
20/22 hp 1907 4 / sv 3686 cm³
20/25 hp 19081910 4 / sv 3456 cm³
16 hp 1909 4 / sv 2497 cm³
16/20 hp 1910 4 / sv 2799 cm³
20/25 hp 1910 4 / sv 4714 cm³
15 hp 19111914 4 / sv 2610 cm³
20 hp 19111915 4 / sv 3307 cm³
14 hp 19131914 4 / sv 2384 cm³
25 hp 19131914 4 / sv 4082 cm³
10 hp 19131916 4 / sv 1096 cm³
15.9 hp 1915 4 / sv 2614 cm³

Modelle 19191949

Singer (1934)
Singer (1934)
Typ Bauzeitraum Zylinder / Ventilsteuerung Hubraum Leistung
Ten 19191923 4 / sv 1097 cm³
Fifteen 19211925 6 / sv 1991 cm³
10/25 hp 19251928 4 / ohv 1308 cm³ 26 bhp (19 kW)
Eight 1926 4 / ohv 847 cm³
14/34 hp 19261928 6 / ohv 17761792 cm³
Eight Junior 19271932 4 / ohc 848 cm³ 16,5 bhp (12 kW)
Ten 19271932 4 / ohv 1261 cm³
Senior 19281929 4 / ohv 1571 cm³
Six 19291931 6 / ohv 1920 cm³
Senior Six 19301931 6 / ohv 1792 cm³
Nine 19321937 4 / ohc 972 cm³ 31 bhp (23 kW)
Nine Sports 1933 4 / ohc 972 cm³ 35 bhp (26 kW)
Fourteen 1933 6 / ohc 1611 cm³
2 litre 1933 6 / sv 2050 cm³ 45 bhp (33 kW)
Twelve 19331935 4 / sv 1440 cm³ 32 bhp (23,5 kW)
17.9 hp 1934 6 / ohc 2160 cm³
Eleven Airstream 19341936 4 / ohc 1584 cm³
Eleven 19341937 4 / ohc 1459 cm³ 39 bhp (29 kW)
Nine Le Mans 19351936 4 / ohc 972 cm³ 38 bhp (28 kW)
1 1/2 litre Le Mans 19351936 6 / ohc 1493 cm³ 48 bhp (35 kW)
Bantam 19351937 4 / ohc 972 cm³ 25 bhp (18 kW)
Sixteen 19351937 6 / ohc 1993 cm³
Super Ten 19371949 4 / ohc 1193 cm³ 37 bhp (27 kW)
Bantam 19381940 4 / ohc 1074 cm³ 30 bhp (22 kW)
Super Twelve 19381949 4 / ohc 1525 cm³ 43 bhp (31,6 kW)
Nine 19391949 4 / ohc 1074 cm³ 35 bhp (26 kW)

Modelle 19481970

Typ Bauzeitraum Zylinder / Ventilsteuerung Hubraum Leistung
SM 1500 19481951 4 / ohc 1506 cm³ 48 bhp (35 kW)
Nine 4A/AB 19491951 4 / ohc 1074 cm³ 36 bhp (26,5 kW)
SM 1500 19511956 4 / ohc 1497 cm³ 4858 bhp (3542,6 kW)
Hunter 19541956 4 / ohc 1497 cm³ 48-50 bhp (3537 kW)
Hunter 75 19551956 4 / ohc 1497 cm³ 75 bhp (55 kW)
Gazelle I 19561958 4 / ohc 1497 cm³ 52,5 bhp (38,6 kW)
Gazelle II 19571958 4 / ohc 1497 cm³ 52,5 bhp (38,6 kW)
Gazelle IIA 1958 4 / ohv 1494 cm³ 60,2 bhp (44,3 kW)
Gazelle III 19581959 4 / ohv 1494 cm³ 60 bhp (44 kW)
Gazelle IIIA 19591960 4 / ohv 1494 cm³ 64 bhp (47 kW)
Gazelle IIIB 19601961 4 / ohv 1494 cm³ 60 bhp (44 kW)
Vogue I 19601962 4 / ohv 1592 cm³ 66 bhp (48,5 kW)
Gazelle IIIC 19611963 4 / ohv 1592 cm³ 53 bhp (39 kW)
Vogue II 19631964 4 / ohv 1592 cm³ 66 bhp (48,5 kW)
Gazelle V 19631965 4 / ohv 1725 cm³ 57 bhp (42 kW)
Vogue III 19641965 4 / ohv 1592 cm³ 78,5 bhp (57,7 kW)
Chamois I 19641965 4 / ohc 875 cm³ 39 bhp (28,7 kW)
Vogue IV 19651966 4 / ohv 1725 cm³ 80 bhp (59 kW)
Gazelle VI 19651967 4 / ohv 1725 cm³ 62,5 bhp (46 kW)
Chamois II 19651970 4 / ohc 875 cm³ 42 bhp (31 kW)
New Vogue 19661970 4 / ohv 1725 cm³ 80 bhp (59 kW)
New Gazelle 19671970 4 / ohv 1725 cm³ 62,574 bhp (4654,4 kW)

Weblinks

 Commons: Singer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Singer — steht für: Singer (Familienname), der Familienname Singer Singer (Unternehmen), das Unternehmen The Singer Company (Singer Nähmaschinen) Singer (Automobilhersteller), ein ehemaliges englisches Automobilbau Unternehmen Singer Wittenberge, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Singer Hunter — Singer SM 1500 Roadster (1952) Singer SM 1500 Roadster (1952) Der Singer SM 1500 war eine 4 türige Limousine, die Singer 1948 als Nachfolger d …   Deutsch Wikipedia

  • Singer Bantam — Singer Nine Sports (1933) Der Singer Nine ist eine 4 türige Limousine, die Singer 1932 als Nachfolger des Eight Junior, des ersten Modells mit ohc Motor, herausbrachte. Der Wagen hat einen 4 Zylinder Reihenmotor mit 972 cm³ Hubraum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Singer 1 1/2 litre — Le Mans Der Singer 1 1/2 litre Le Mans ist ein 2 sitziger Roadster, den Singer 1935 parallel zum Modell Nine Le Mans und als dessen Ableitung herausbrachte. Der Wagen hat einen 6 Zylinder Reihenmotor mit 1493 cm³ Hubraum und obenliegender… …   Deutsch Wikipedia

  • Singer Gazelle — Hillman Minx Series III A Cabriolet (1959) Hillman Minx Series III A Cabriolet (1959) …   Deutsch Wikipedia

  • Singer Vogue — Hillman Minx Series III A Cabriolet (1959) Hillman Minx Series III A Cabriolet (1959) …   Deutsch Wikipedia

  • Hurst (Automobilhersteller) — G. Hurst Rechtsform Gründung 1900 Auflösung 1907 Sitz London, Vereinigtes Königreich Leitung George Hurst …   Deutsch Wikipedia

  • Delfino (Automobilhersteller) — Delfino Rechtsform {{{Unternehmensform}}} Sitz Vereinigtes Königreich Branche Sportwagenhersteller Produkte Feroce Website …   Deutsch Wikipedia

  • Carter (Automobilhersteller) — S. Carter war ein britischer Automobilhersteller, der 1913 in Selly Oak, Birmingham tätig war. Das einzige angebotene Modell war ein Cyclecar. Der Wagen wurde von einem Vierzylinder Reihenmotor angetrieben, der 6,2 bhp (4,6 kW) leistete. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • James Robertson (Automobilhersteller) — James Robertson war ein britischer Automobilhersteller, der 1915–1916 in Manchester ansässig war. Der Robertson war ein Cyclecar, das von einem V2 Motor von J.A.P. mit 8 bhp (5,9 kW) Leistung angetrieben wurde. Quelle David Culshaw Peter Horrobin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1292090 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”