Leopold von Plessen (Minister)

Leopold von Plessen (Minister)
Leopold von Plessen
Wappen des Familienzweiges
Freiherrensiegel des Leopold von Plessen

Leopold von Plessen (* 21. Januar 1769 in Raden; † 25. April 1837 in Schwerin; vollständiger Name: Leopold Engelke Hartwig von Plessen, auch Engelke Leopold Hartwig von Plessen, Leopold Hartwig von Plessen) war Diplomat, Kammerherr und von 1836 bis 1837 Präsident des Geheimen Rates und (Erster) Minister in Mecklenburg-Schwerin.[1] Er stammte aus dem ursprünglich edelfreien mecklenburg-holsteinischen Adelsgeschlecht Plessen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Leopold von Plessen wurde als sechstes von zehn Kindern des Hauptmanns und Gutsbesitzers Christoph Leopold Hartwig (* 9. Januar 1721 in Schwerin; † 16. Dezember 1783 in Raden) und seiner Frau Katharina Dorothea von Plessen (* 27. April 1741 in Steinhausen, † 15. März 1803 ebd.) in Raden bei Güstrow geboren.[3] Nur von Hauslehrern unterrichtet, studierte er ab Michaelis 1785 Philosophie an der Universität Rostock und anschließend ab Ostern 1787 Kameralistik sowie europäisches Staats- und Völkerrecht in Göttingen. 1790 wurde er Mitglied der königlich-preußischen Kriegs- und Domänenkammer in Berlin und nahm im selben Jahr in Frankfurt an der Krönig von Kaiser Leopold II. teil. Nach verschiedenen Bildungsreisen und einem Aufenthalt in Regensburg trat Plessen am 11. März 1793 als Auditor beim Kammerkollegium Schwerin mit dem Charakter eines Drosten in den mecklenburgischen Staatsdienst ein. Am 10. September 1796 wurde er herzoglich-mecklenburg-schwerinscher Kammerherr, nachdem er im selben Jahr bei der Teilung des väterlichen Nachlasses das Gut Vogelsang erworben hatte. Nach weiteren Reisen durch England, Frankreich und Österreich hielt sich Plessen überwiegend am Hof des (Teil-) Herzogtums Mecklenburg-Schwerin auf und erlangte schnell das Vertrauen seines Fürsten. Von 1802 bis 1806 weilte Plessen als mecklenburgischer Gesandter auf dem Reichstag in Regensburg und verfolgte 1803 mit herzoglichem Spezialauftrag die Interessen des mecklenburgischen Fürstenhauses zur Erlangung der Kurwürde. Im Juni 1805 zeitweilig nach Mecklenburg zurückgekehrt, wurde er in Anerkennung seiner Verdienste zum Geheimen Rat ernannt.

1807 zum Wirklichen Geheimen Rat und Minister ernannt, war Leopold von Plessen in der Regierung des Landesteils Mecklenburg-Schwerin als dritter Minister und Direktor des Kabinetts tätig, 1808 als zweiter Minister. In der Zeit der Deutschen Befreiungskriege war Plessen viel auf Reisen, häufig mit diplomatischen Missionen und Verhandlungen mit Russland, Preußen und anderen Großmächten betraut. Während des Wiener Kongresses 1814 trat er als Vertreter von Mecklenburg-Schwerin wiederholt für das Wiederaufleben des Deutschen Reiches ein und erreichte die Rangerhöhung beziehungsweise Rangangleichung seines Fürsten, Herzog Friedrich Franz I., zum Großherzog von Mecklenburg. Er avancierte auf dem Wiener Kongress zu einem der bedeutendsten Vertreter der deutschen Kleinstaaten (Mindermächtigen) und konnte durch geschicktes diplomatisches Taktieren letztlich die staatliche Souveränität Mecklenburgs und weiterer Kleinstaaten bewahren helfen.[4] 1815 nahm Leopold von Plessen als Gesandter und bevollmächtigter Minister beider mecklenburgischer Landesteile am Bundestag des Deutschen Bundes teil, ebenso an den Ministerialkonferenzen 1819 und an der Wiener Konferenz 1819/20.

Fürst Metternich bot Plessen nach Beendigung der Karlsbader Konferenzen - in Anerkennung seiner bisherigen Verdienste - den Posten des österreichischen Außen- bzw. Finanzministers an. Plessen schlug dies wegen seiner Freundschaft zum amtierenden Außenminister Graf Johann Rudolf Buol-Schauenstein aus. Später schlossen sich Angebote Metternichs und des preußischen Ministers Graf von Bernstorff für einen Posten als österreichischer bzw. preußischer Gesandter des Bundestages an. Auch diese beiden Offerten lehnte Plessen aus Verbundenheit mit seiner Heimat Mecklenburg und aufgrund seiner langjährigen Freundschaft mit Großherzog Friedrich Franz I. ab. Der sogenannte "Plessensche Salon" im Neustädtischen Palais in Schwerin avancierte in den Folgejahren durch die Besuche zahlreicher auswärtiger Diplomaten zum geistigen Mittelpunkt der Residenzstadt.[5]

Seit 1782 war Plessen Eigentümer des ritterschaftlichen Gutes Dolgen am See und ließ das Herrenhaus Dolgen nach dem Vorbild des schwiegerväterlichen Gutshauses Orellen in Livland umbauen.[6]. Seit 1824 verbrachte er jeden Sommer auf seinem Landgut am Dolgener See und verhalf durch die Besuche zahlreichter in- und ausländischer Staatsgäste und anderer hochgestellter Persönlichkeiten dem Dorf Dolgen zu beachtlicher politischer Bedeutung. Den festen Wohnsitz nahm Familie von Plessen aus dienstlichen Gründen in Ludwigslust, wo bereits Herzog Friedrich der Fromme geräumige Wohnungen für Hofbeamte hatte errichten lassen.[5] In seinen letzten Jahren verstärkt auf innenpolitischem Gebiet tätig, vertrat Plessen die Interessen des schwerinschen Großherzogs auf zahlreichen Landtagen. Am 5. Mai 1836 wurde Leopold von Plessen als Präsident des Geheimen Rates und (Erster) Minister ins ranghöchste Staatsamt von Mecklenburg-Schwerin berufen.

Familie

Seine Ehefrau Martha Friederike Sophie Freiin von Campenhausen (1776–1835) (Dame des russischen St. Alexander Newski Ordens in Brillanten) war eine Tochter des russischen Wirklichen Geheimen Rats Balthasar von Campenhausen (1745–1800)[7] und die Hofdame der Erbprinzessin Helene Paulowna von Mecklenburg-Schwerin sowie die Oberhofmeisterin der Erbgroßherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin.[8] Das Ehepaar hinterließ zwei Söhne und eine Tochter. Sein Sohn Hermann Leopold Christian wurde im Jahre 1839 Mecklenburger Kammerherr. Sein Sohn Friedrich Leopold wurde Preußischer Regierungsreferendar. Seine Tochter Luise (Therese) vermählte sich mit dem Großherzoglich mecklenburgischen Wirklichen Geheimen Rat Friedrich Albert von Oertzen (1797-1873, a.d.H. Kittendorf) und lebte auf dessen Gut Kurzen und Langen Trechow. Sein Rittergut Dolgen am See[9] hatte Leopold von Plessen zum Fideikommiss gestaltet.

Ehrungen und Würdigung der Lebensleistung

Ludwig von Hirschfeld, Wismar 1896

Im Jahre 1808 wurde Leopold von Plessen zum königlich Dänischen Ritter vom Dannebrog-Orden geschlagen.[10] 1819 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität Rostock anlässlich der 400-Jahr Feier. Fast gleichzeitig verlieh ihm der Mecklenburgische Patriotische Verein die Ehrenmitgliedschaft. Später trat Plessen als ordentliches Mitglied der königlichen Gesellschaft für nordische Altertumskunde in Kopenhagen bei. 1835 ernannte ihn auch der soeben gegründete Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde zum Ehrenmitglied.[11] Kaiser Franz I. von Österreich verlieh ihm am 20. Juni 1820 das Großkreuz des kaiserlichen Leopold-Ordens.

Portrait um 1820

Kurze Zeit später erhielt Plessen vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. den königlich preußischen Roten Adler-Orden erster Klasse.[5] Der Diplomat und Schriftsteller Ludwig von Hirschfeld (1842-1896) charakterisierte Leopold von Plessen so:[12]

Leopold von Plessen verdiente,
daß die Nachwelt ihn als das kennenlernte,
was er war:
ein edler Mensch,
ein bedeutender Staatsmann und -
was man von seinen Zeitgenossen
nur selten sagen konnte -
ein deutscher Patriot! -

Tod, Kondolenz und Beisetzung

Grabstätte am Doberaner Münster (2010)

Am 25. April 1837 verstarb Leopold von Plessen an einer Lungenlähmung infolge einer grippalen Erkrankung. Sein Tod wurde von Metternich als Verlust für die kleineren deutschen Staaten sowie für den Bund bezeichnet. Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg sowie zahllose Bürger der Landeshauptstadt und der umliegenden Ortschaften erwiesen ihm im Neustädtischen Palais zu Schwerin, das durch Leopold von Plessen ab 1820 als Finanzministerium genutzt wurde, die letzte Ehre. Er wurde an der Seite seiner 1835 bereits vorausgegangenen Gemahlin Sophie unweit des Doberaner Münsters beigesetzt[12], wo sein Grab bis heute erhalten ist.

Werke

  • Grundzüge zur Verbesserung des Kreditwesens, insbesondere auf ritterschaftlichen Gütern in Mecklenburg. 1804
  • Über die Circulation des Papiergeldes. Regensburg 1805
  • Über das natürliche Verhältnis und die Beschränkung des Handels zwischen verschiedenen Staaten, in Beziehung auf die gegenwärtigen Zeitverhältnisse. Hamburg 1806
  • Über die reelle Grundlage notwendigen Papiergeldes. Hamburg 1806
  • Gründzüge zu einem teutschen Gesamtwesen und einer National-Einheit. Wien 1815

Literatur

  • Albrecht Bartsch: Nekrolog L. E. H. von Plessen. In: Freimüthiges Abendblatt. Schwerin 20 (1838), Nr. 1008. S. 321-336. (Digitalisat) [Nachdr. in Julius von Maltzahn: Einige gute Mecklenburgische Männer : Lebensbilder. Wismar, 1882. S. 115-136.]
  • Ludwig von Hirschfeld: Ein Staatsmann der alten Schule. In: Ders.: Von einem deutschen Fürstenhofe. Wismar: Hinstorff 1896, Bd. 2, S. 1-263
  • Fritz Apian-Bennewitz: Leopold von Plessen und die Verfassungspolitik der deutschen Kleinstaaten auf dem Wiener Kongress 1814/15. Eutin: Ivens 1933; Hochschulschrift: Rostock, Univ., Diss., 1933
  • Ulrike Palme: Leopold Hartwig Engelke von Plessen - ein europäischer Mecklenburger im 19. Jahrhundert. In: Kolloquium zum Gedenken an Prof. Dr. Phil. Habil. Ilona Buchsteiner. Rostock: Univ., Philosophische Fak., Inst. für Geschichtswiss. 2004, S. 87-97
  • Karl Ernst Hermann KrausePlessen, Leopold von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 272–276.

Weblinks

 Commons: Leopold von Plessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Staatskalender Mecklenburg-Schwerin, 1837.
  2. Stammlinie von Plessen
  3. Gutshäuser.de: Raden bei Güstrow
  4. vergl. Fritz Apian-Bennewitz: Leopold von Plessen und die Verfassungspolitik der deutschen Kleinstaaten auf dem Wiener Kongress 1814/15. Eutin: Ivens 1933; Hochschulschrift: Rostock, Univ., Diss., 1933
  5. a b c Ulrike Palme: Leopold von Plessen. In: Mecklenburger in der deutschen Geschichte des 19. und 20 Jahrhunderts. Herausgegeben von Prof. Dr. Ilona Buchsteiner. Ingo Koch Verlag. Rostock 2001. Seite 79-80.
  6. DasErste.de: Alter Adel in Orellen, 4. August 2007
  7. Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1,1,: Livland, Bd.:1, Görlitz, 1929, s. 25
  8. vergl. Max Naumann: Die Plessen. Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert. C.A. Starke Verlag
  9. Gutshäuser.de: Dolgen bei Laage
  10. Das gelehrte Teutschland, oder Lexikon der jetzt lebenden Teutschen Schriftsteller, Band 15 - "Seit 1808 königlich Dänischer Ritter vom Danebrog-Orden"
  11. Auf der ersten General=Versammlung des Geschichtsvereins (22. April 1835) waren sechs "durch Stellung und durch Verdienste um Meklenburg gleich ausgezeichnete Männer" zu Ehrenmitgliedern ernannt worden, von denen ein Ehrenmitglied noch im ersten Geschäftsjahr starb. - Vgl. A. Bartsch: Jahresbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. 1. Jahrgang. Schwerin, 1836. S. 4, 59. [Unter den fünf Ehrenmitgliedern des Vereins wird genannt: "Seine Excellenz der Herr Geheimeraths= und Regierungs=Präsident von Plessen zu Ludwigslust."] (Digitalisat)
  12. a b Ludwig von Hirschfeld: Ein Staatsmann der alten Schule. Aus dem Leben des mecklenburgischen Ministers Leopold von Plessen. In: Von einem deutschen Fürstenhofe. Geschichtliche Erinnerung aus Altmecklenburg. Herausgegeben von seiner Witwe. Band 2. Wismar 1896. Seite 1-263.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold von Plessen — ist der Name folgender Personen: Leopold von Plessen (Minister) (1769–1837), deutscher Diplomat, Kammerherr, 1836–1837 Präsident des Geheimen Rates und (Erster) Minister in Mecklenburg Schwerin Leopold von Plessen (Diplomat) (1894–1971),… …   Deutsch Wikipedia

  • Plessen — Wappen der Edelherren von Plesse Wappen der Mecklenburger von Plesse(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Campenhausen — Sophie Freiin von Campenhausen Sophie Freiin von Campenhausen (* 3. Oktoberjul./ 14. Oktober 1776greg. auf dem Gut Orellen in Livland[1]; † 22. September 1835 in …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan …   Deutsch Wikipedia

  • Plessen [2] — Plessen, Leopold Engelke Hartwig von P., geb.[210] 1769 zu Baden bei Güstrow; trat 1790 als Referendar bei der Kriegs u. Domänenkammer in preußische Dienste, nahm aber schon nach einem halben Jahre den Abschied u. ging auf Reisen; er wurde 1793… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carl von Scheel-Plessen — Carl Theodor August Graf von Scheel Plessen. Carl Theodor August Graf von Scheel Plessen (* 18. März 1811 auf Gut Sierhagen bei Neustadt in Holstein; † 7. Juli 1892 in Varese, Italien) war ein holsteinischer Politiker. 1852 erfolgte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leopold (Mecklenburg) — Karl Leopold Karl Leopold, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 26. November 1678 in Grabow; † 28. November 1747 in Dömitz) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg Schwerin …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Savoyen — Jacob van Schuppen: Prinz Eugen von Savoyen, Öl auf Leinwand, 1718. Das Bild hängt als Dauerleihgabe des Rijksmuseum, Amsterdam, im Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”