- Liste der Feldmarschalleutnante
-
Die Liste soll alle Offiziere der kaiserlich-habsburgischen bzw. österreichischen/ungarischen Armee enthalten, die den historischen Dienstgrad Feldmarschalleutnant bekleidet haben.
Inhaltsverzeichnis
Österreich
Kaiserliche und K.(u.)k. Armee 1618–1918
- Hieronymus von Colloredo-Waldsee (1582–1638), starb nach dem Entsatz von Saint Omer
- Lothar Dietrich von Bönninghausen (1598–1657)
- Alessandro Marchese di Maffei (1662–1730)
- Hieronymus Reichsgraf von Erlach (1667–1747), Schweizer, bis 1714 in kaiserlichen Diensten, dann als Schultheiss Oberhaupt von Stadt und Kanton Bern
- Karl Joachim Freiherr von Römer (1672–1741), gefallen in der Schlacht bei Mollwitz
- Andreas Leopold Feuerstein, Freiherr von Feuersteinsberg (1697–1773), stieg vom einfachen Büchsenmeister zum Feldmarschalleutnant auf
- Johann Georg Carl Freiherr von Hannig (1709–1784), Lokaldirektor Theresianische Militärakademie
- Franz Jahnus, Freiherr von Eberstädt (1711–1772), Maria-Theresienorden bei Landshut 1757; trat 1763 als Stadtkommandant in die Dienste der freien Stadt Hamburg
- Ernst Reichsgraf Giannini (1719–1775), Direktor der Ingenieurakademie, Großkreuz der Maria-Theresienordens als Generalstabschef des Feldmarschalls Laudon
- Jakob Freiherr von Brockhausen (1724–1779), Maria-Theresienorden bei Hochkirch 1758
- Carl von Callot (1727–1800), Regimentsinhaber 1. Artillerie-Regiment
- Joseph Canto d'Irles (1731–1797), Verteidiger von Mantua gegen Bonaparte 1796
- Konrad Valentin Freiherr von Kaim (1731–1801), starb an Folgen seiner Verwundung in der Schlacht am Mincio 25. Dezember 1800
- Cornelius Hermann von Ayrenhoff (1733–1819), Offizier und Schriftsteller (Tragödien und Komödien)
- Andreas Freiherr von Neu (1734–1803), Maria-Theresienorden für Verteidigung von Mainz 1795
- Friedrich Freiherr von Schmerzing († 1795), gefallen bei Mainz
- Anton Freiherr von Liptay († 1799), gefallen bei Verona
- Olivier Remigius Graf von Wallis (1742–1799), starb an Folgen seiner Verwundung in der Schlacht von Zürich
- Johann Graf von Alcaini († 1799), gefallen bei Tortona
- Karl Graf von Mercantin († 1799), gefallen bei Magnano
- Franz Johann Weber von Treuenfeld († 1809)), gefallen bei Aspern
- Eduard d'Alton (1737–1793), ein Ire, Brigadier im Türkenkrieg 1788/89, gefallen 1793 bei Dünkirchen
- Adam Bajalich Freiherr von Bajaháza (1734–1800), Grenzeroffizier, Maria-Theresienorden für Handschuhsheim 24. September 1795
- Franz Xaver Freiherr von Wenkheim (1736–1794), gefallen 1794 bei Courtray
- Johann Freiherr von Mészáros de Szoboszló (1737–1801), Kommandeur des Maria-Theresienordens (Kaiserslautern 1795)
- Peter Vitus Freiherr von Quosdanovich (1738–1796), Kommandeur des Maria-Theresienordens (Handschuhsheim 1795)
- Karl Freiherr Ott von Bátorkéz (1738–1809), Kommandeur des Maria-Theresienordens (Novi 1799)
- Friedrich Freiherr von Hotze (1739–1799), ein erfolgreicher Schweizer in österreichischen Diensten
- Friedrich August Joseph Graf von Nauendorf (1740–1801), Truppenführer in den Koalitionskriegen
- Karl Philipp Freiherr von Sebottendorf (1740–1818), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Michael Freiherr von Fröhlich (1740–1814), Truppenführer in den Koalitionskriegen
- Karl Philipp Freiherr von Weidenfeld (1741–1811), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Anton Ulrich Freiherr von Mylius, (1742–1812), ein Kölner, bewährt in allen Kriegen zwischen 1760–1805
- Andreas Graf Karaiczay de Wallje-Szaka (1744–1800), gefallen bei Engen
- Heinrich Freiherr von Schmitt (1744–1805), Chef des Generalquartiermeisterstabes, gefallen bei Dürnstein
- Moritz Gomez de Parientos (1744–1810), erster Direktor des Kriegsarchivs, erster Herausgeber der Österreichischen Militärischen Zeitschrift
- Franz Jelačić von Bužim (1746–1810), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Franz Freiherr von Petrasch (1746–1820), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Anton Freiherr von Elsnitz (1746–1825), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Franz Freiherr von Werneck (1748–1805), Kommandeur des Maria-Theresienordens (Würzburg 1796)
- Friedrich Heinrich Freiherr von Gottesheim (1749–1808), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Wenzel Buresch von Greifenbach (1750–1813), Maria-Theresienorden 1809 bei Aspern (Bureschgasse in Wien XXII.)
- Karl Mack von Leiberich (1752–1828), Generalquartiermeister - Niederlage bei Ulm 1805
- Joseph Freiherr von Ulm (1752–1827), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Joseph Philipp Vukasović (1755–1809), Grenzeroffizier - gefallen bei Wagram 1809
- Karl August Freiherr von Schauroth (1755-1810), Reitergeneral
- Karl Friedrich am Ende (1756-1810), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Karl Joseph Graf von Hadik-Futak (1756–1800), bei Marengo tödlich verwundet
- Sebastian von Maillard (1756–1822), bedeutender Militärtechniker und -architekt, Erbauer des Wiener Neustädter Kanals
- Johann Benedikt Graf de Nobili (1758–1823), Theresienritter 1793, 1811 - 1820 Direktor der Ingenieurakademie in Wien
- Joseph Armand Freiherr von Nordmann (1759–1809), ursprünglich französischer, dann österreichischer Offizier - gefallen 1809 bei Wagram
- Franz Freiherr Mauroy de Merville (1759–1816), 1809 bei Aspern und Wagram, 1814 am Mincio Kommandeur des Maria-Theresienordens
- Karl Aloys Fürst zu Fürstenberg (1760–1799), gefallen bei Liptingen 1799
- Daniel Freiherr Mecséry deTsóor (1760–1823), Theresienritter 1794 als Rittmeister, Kommandeurkreuz für Günzburg 1805 als Generalmajor
- Johann Freiherr von Prohaska (1760–1825), Chef des Generalquartiermeisterstabes
- Leopold Freiherr von Trauttenberg (1761–1814), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Joseph Mesko Freiherr von Felso-Kubiny (1762–1815), verwegener Husarenoffizier, Kommandeur des Maria-Theresienordens (Györ 1809)
- Johann Ludwig Alexander Freiherr von Laudon (Loudon) (1762–1822), der Neffe des Feldmarschalls erwarb 1797 in Südtirol den Maria-Theresienorden
- Franz Philipp Fenner von Fenneberg (1762–1824), Gründer des Fenner-Jäger-Korps, aus dem die berühmten Tiroler Kaiser-Jäger-Regimenter hervorgingen
- Nikolaus Ungnad Graf von Weissenwolf (1763–1825), Theresienritter 1813 (Leipzig)
- Robert Thomas Swinburne (1763–1849), aus englischem Adel, Theresienritter 1805 (Verteidigung der Scharnitzer Klause)
- Albert Graf Gyulay von Maros-Németh und Nádaska (1766–1835), Theresienritter als Hauptmann bei Belgrad 1789, später Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Theodor Milutinovic von Milovsky, Freiherr von Weichselburg (1766–1836), im Siebenjährigen, im Bayrischen Erbfolge-, im Türkenkrieg und in den Kriegen 1792-1815
- Prinz Ludwig Rohan von Guemenée, Herzog von Bouillon und Herzog von Montbazon (1766–1846)
- Ignaz Lenk v. Treuenfeld (1766–1842), Festungskommandant in Karlsburg und Autor wissenschaftlicher Bücher
- Konstantin Karl Freiherr D'Aspre (1767–1809), blieb am 6. Juli 1809 bei Wagram schwerverwundet bei seiner Truppe und starb einen Tag später
- Ferdinand Graf Bubna von Littitz (1768–1825), Maria-Theresienorden 1813 bei Leipzig
- Johann Nepomuk Graf Nostitz-Rieneck (1768–1840), Truppenführer bei Austerlitz, Aspern und Wagram - Kommandeur des Maria-Theresienordens (Leipzig 1813)
- Friedrich Ludwig Prinz von Wied-Runkel (1769–1824), Truppenführer in den Napoleonischen Kriegen
- Ferdinand Carl Freiherr von Wintzingerode-Kirchohmfeld (1770–1818), hess. Kadett, österr. Feldmarschalleutnant, russ. General der Kavallerie und Generaladjutant des Zaren Alexander I.(Wintzingerodestraße in Wien XXII.)
- Friedrich Freiherr von Bretschneider (1770–1846) Stadtkommandant von Mailand 1837
- August Georg Graf zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (1770-1849), Vize-Gouverneur der Bundesfestung Mainz, Maria-Theresienritter, für die Schlacht von Ulm, 1805.
- Johann Ernst Graf Hoyos (1771–1849), Kommandant der Nationalgarde 1848
- Emanuel Dietrich, Freiherr von Hermannsberg (1771–1857), nahm als Artillerieoffizier zwischen 1789 und 1816 an 58 Gefechten teil und wurde 35mal verwundet
- Alexander Franz Freiherr Csorich von Monte Creto (1772–1847), erwarb als Oberleutnant 1800 den Maria-Theresienorden
- Karl Wilhelm von Scheibler (1772–1843)
- Karl Stutterheim (1774–1811), Theresienritter 1809 (Eggmühl und Wagram)
- Moritz Joseph Johann Baptist Fürst von Liechtenstein (1775–1819), Maria-Theresienorden für Stockach, Neckarhausen 1799 und Meßkirch 1800
- Adam Adalbert Graf von Neipperg (1775–1829), bewährter Truppenführer - Gemahl von Maria Louise von Parma, Exkaiserin von Frankreich
- Ferdinand Graf Wartensleben (1777–1821), Mitkämpfer in der Schlacht bei Aspern 1809 (Wartenslebengasse in Wien XXII.)
- Emmanuel von Mensdorff-Pouilly (1777–1852), Offizier in den Koalitionskriegen, Vizegouverneur der Bundesfestung Mainz
- Christian Freiherr Wolfskeel von Reichenberg (1778–1809), Maria-Theresienorden für Dachau und Isny 1796 als Major, gefallen am Piave 1809
- Johann August Freiherr von Turszky (Tursky) (1778–1856)
- Rudolf Graf von Salis-Zizers (1779–1840), Maria-Theresienorden als Major der Wiener Freiwilligen bei Ebelsberg 1809
- Georg Heinrich von Ramberg (1786–1855), ein Hannoveraner, Maria-Theresienorden für den Kampf um Wien 1848
- Philipp Freiherr von Bechtold (1787–1862)
- Ludwig Freiherr von Wohlgemuth, (1788–1851), Kommandeur des Maria-Theresienordens für Vigevano 1849
- Franz Philipp Graf von Lamberg (1791–1848), beim Versuch der Kommandoübernahme 1848 im revolutionären Budapest ermordet
- Joseph Castelliz (1791–1854)
- Johann Wilhelm Freiherr Burits von Pournay (1792–1858)
- Johann Franz Kempen, Freiherr von Fichtenstamm (1793–1863), erster Generalinspektor der österreichischen Gendarmerie
- Karl Freiherr von Simbschen (1794–1870), Kriegsteilnehmer 1813-1815 und 1848/49
- Wilhelm von Marsano (1797–1871), der "Prager Alkibiades", Stratege und Schriftsteller (Dramatiker und Erzähler)
- Friedrich Jakob Heller von Hellwald (1798–1864), Generalstabsoffizier, Historiker, Schriftsteller
- Thomas Friedrich Freiherr Zobel von Giebelstadt und Darstadt (1799–1869) Kommandant des 7. Armeekorps
- Gustav Prinz von Wasa (1799–1877), der Sohn des 1809 abgesetzten König Gustaf IV. von Schweden (Wasagasse in Wien IX.)
- Felix Fürst zu Schwarzenberg (1800–1852), Maria-Theresienorden für Curtatone-Goito 1848, Österr. Ministerpräsident 1848–1852
- Franz Norbert Joseph Edler von Chavanne (1802–1872), Divisionair beim 4. Armeekorps
- Karl Freiherr von Urban (1802–1877), erwarb als Grenzeroberst 1849 bei Maroszény den Maria-Theresienorden
- August Jochmus, Freiherr von Cotignola (1808–1881), ein Hamburger in griechischen, englischen, spanischen, türkischen und österreichischen Diensten
- Maximilian von Coudenhove (1805–1889)
- Felix Fürst Jablonowski (1808-1857), Truppenführer, 1852 FML, Hofbeamter
- Karl Moering (1810–1870), Truppenführer, politischer Publizist, Abgeordneter des Frankfurter Parlaments
- August von Fligely (1810–1878), bedeutender Kartograph (Kap Fligely auf Franz Josefs-Land, Fligely-Fjord in Grönland)
- Franz von Uchatius (1811–1881), Techniker, Erfinder, Schöpfer der "Uchatius-Bronze" (Stahlbronze) für die österreichische Artillerie
- Carl Prinz zu Solms-Braunfels (1812–1875), genannt „Texas-Carl“
- Anton Freiherr Benko von Boinik (1812–1875)
- Moritz Freiherr Ebner von Eschenbach(1815–1898), Techniker, Erfinder, Militärschriftsteller (Gemahl der Dichterin Marie Ebner-Eschenbach)
- Eduard Johann Josef Ritter von Bergler (1817–1906)
- Alexander Benedek (1818–1878)
- Carl Freiherr Nagy de Töbör-Ethe (1818–1881)
- Joseph Freiherr von Gallina (1820–1883), Leiter des Generalstabs 1869-1874, Militärtheoretiker und -schriftsteller,
- Maximilian von Baumgarten (1820–1898)
- Georg von Kees (1822-1906), Leiter des Evidenzbüros, Militärkommandant von Kaschau
- Otto von Scholley (1823–1907), zuvor u.a. Kommandeur des 4. Ulanenregiments
- Wilhelm Franz Freiherr von Bibra (1824–1879), Sektionschef im Reichskriegsministerium
- Friedrich Freiherr von Fischer (1826–1907), Kommandant der Kriegsschule 1874–1881, Historiker
- August Neuber (1826–1907), Generalstabsoffizier in den Kriegen 1859 und 1866, Militärwissenschaftler und -schriftsteller
- Stephan Freiherr von Jovanovich (1828–1886), Okkupation der Herzegowina 1878
- Adolf Freiherr von Sacken (1830–1900), Generalstabsoffizier, Historiker, Direktor des Kriegsarchivs
- Ladislaus Graf Szápáry (1831–1883), Maria-Theresienorden für Doboj 1878 (Okkupation Bosniens)
- Emanuel Cvjetićanin (1833–1919), Kommandant der Gendarmerie in Bosnia und H.
- Anton Schaffer von Schäffersfeld (1835–1910), Festungskommandant von Krakau
- Alfred von Kropatschek (1836–1911), General-Artillerie-Inspektor, Waffentechniker
- Moritz Josef Ritter von Brunner (1839–1904)
- Ludwig von Castaldo (1839–1910)
- Emanuel Freiherr Balas von Gyergo - Szent Myklós (1839-1928)
- Julius Ritter von Albach (1840-1925), erfolgreicher Reformator der Kartenzeichnung
- Emil Ritter von Guttenberg (1841-1941), erster österreichischer Eisenbahnminister
- Ladislaus Cenna (1844–1916)
- Adam Dembicki von Wrocien (1849-1933), Kommandant der Festung Budapest 1915 sowie Kommandant der Festung Hohensalzburg im Jahr 1916
- Cato Savij Edler von Lerville (1850–1920)
- Heinrich Matic von Dravodol (1851–1923)
- Johann Tarbuk von Sensenhorst (1853–1919)
- Arthur von Hübl (1853–1932), Dr. h.c., bedeutender Kartograph
- Ernst Anton von Froreich-Szábo (1855–1914), ein Honved-Offizier, der höchstrangige österreichisch-ungarische Offizier, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist
- Eduard Baar von Baarenfels (1855–1935)
- Hugo Kuczera (1856–1916), 1916 Kommandant der 94. Infanteriedivision
- Edmund Lober Edler von Karstenrod (1857-1930)
- Wilhelm Buschek (1857–1915), Landwehrdivisionskommandant 1910-1911 [1]
- Adam Brandner Edler von Wolfszahn (1857–1940), Divisionskommandant galizische Front 1914, Militärkommandant von Krakau 1915–1918
- Arthur Giesl von Gieslingen (1857–1935)
- Wilhelm von Reinöhl (1859–1918), Kommandant der 62. Infanteriedivision 1918
- Guido Freiherr Novak von Arienti (1859–1928), Kommandant der Theresianischen Militärakademie 1917/18
- Wladimir Giesl von Gieslingen (1860–1936), überreichte als Diplomat im Juli 1914 das österreichische Ultimatum an Serbien
- Eduard Zanantoni (1862-1933), Stadtkommandant von Prag 1918
- Ludwig Goiginger (1863–1931), Kommandant des XXIV. Korps (ital. Front), ab Oktober 1918 des XVIII. Korps, das Österreich an die Westfront entsandt hatte
- Eduard Edler von Böltz (1864–1918), Stadtkommandant von Odessa
- Adalbert Benke von Tardoskedd (1864–1939)
- Artur Edler von Mecenseffy (1865–1917), der höchstrangige österreichische Offizier, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist (siehe Froreich-Szábo)
- Ing. Emil Baumgartner Edler von Wallbruck (1865–1938), Kommandant der 7. Infanteriedivision 1918
- Josef Schneider von Manns-Au (1865–1945), Kommandant der 28. Infanteriedivision, Theresienritter, General der Infanterie im 1. Bundesheer
- Carl von Bardolff (1865-1953), Leiter der Bekleidungs- und Verpflegungssektion 1918, später SA-Oberführer
- Otto Josef Ritter von Berndt (1865–1957)
- Géza Freiherr Lukachich von Somorja (1865-1943), Stadtkommandant von Budapest 1918
- Adolf (von) Boog (1866–1929), Oberbefehlshaber der Volkswehr 1918-1919
- Heinrich Wieden Edler von Alpenbach (1866–1933), Kommandant der Edelweiß-Division 1918
- Maximilian Ritter von Hoen (1867–1940), Historiker, Direktor des Kriegsarchivs in Wien
- Stanislaus von Puchalski (1867-1931), Oberkommandierender der Polnischen Legionen in 1916
- Karl von Gerabek (1867-1942) Kommandant der 50. Infanteriedivision 1918
- Joseph Metzger (1870–1921), 1914 Leiter der Operationsabteilung des Generalstabs, 1918 Kommandant der 1.Infanteriedivision an der Westfront
- Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni (1867–1932), Kommandant der 56. Gebirgsbrigade, Generalstabschef der Landesverteidigung Tirols unter GO Dankl
- Ing. Erwin Freiherr Zeidler von Görz (1865–1945), Kommandant des 23. Armeekorps
Bundesheer der 1. Republik
- Ludwig Hülgerth (1875–1939), Kommandant der Frontmiliz 1936-1938
- Oskar von Englisch-Popparich, (1879-1954), Kommandant der 4. Brigade (Linz) 1926-1931
- Karl Tarbuk von Sensenhorst (1881-1966), Leiter der österreichischen Militärdelegation bei der Abrüstungskonferenz in Genf
- Eugen Beyer (1882-1940), Kommandant der 6. Brigade (Innsbruck) 1935-1938
- Johann Friedländer (1882–1945), Leiter der Ausbildungsabteilung bis 1937 - im KZ von der SS ermordet
- Theodor Haselmayr (1882–1950), Kommandant der 2. Division, Stadtkommandant von Wien bis 1938
- Johann Kubena (1882–1955), Sektionschef I im BMfLV; 1939 aus polit. Gründen pensioniert
- Wilhelm Gebauer (1882–1972), Kommandant der 3. Brigade (St. Pölten) 1932 - 1937
- Rudolf Materna (1883-1938), Vorstand der Mobilisierungsabteilung 1935
- Karl Leitner TchnDr., Ing. (1883-1953), im Kriegstechnischen Stab tätig, Bundesministerium für Landesverteidigung
- Friedrich Janda, Ing.,(1878-1964),- seit 1924 Brigadier der 3. Brigade in St. Pölten,Niederösterreich
- Alfred Jansa (von Tannenau) (1884–1963), Chef des Generalstabs 1936–1938
Ungarn
- Ernö Vitéz Gyimesi (vor 1918: Ernst Gross) (1888-1957) Kommandant des VII. Korps 1942/43
- Jozsef Vitez (= Held) Heszlenyi (1890-1945) Kommandant der 3. Armee 1944
- Mihaly von Ibranyi, Vitez von Vaja und von Ibrany (1895-1962) Kommandant des V. Korps 1944
- Bela Vitez Miklos, Edler von Dalnoki (1890-1948) kommandierender General des schnellen Korps 1941
- Székely János (1889-?)
Einzelnachweise
- ↑ Die k.u.k Generalität 1816-1918; Österreichisches Kriegsarchiv: FML W. Buschek: (Oberst) Kommandant des 23. Infanterieregiments (Markgraf von Baden) 1901-1906; (Generalmajor) Kommandant der k.u.k. Armeeschießschule 1906-1910; (Feldmarschall-Leutnant) Kommandant der k.u.k. 45. Landwehr Infanterie Truppendivision 1910-1911; Kommandant der k.u.k. 47. Infanterie Truppendivision 1911; Sektionschef im Kriegsministerium 1912. Orden: u.a.: Ritterkreuz des Leopold-Ordens; Orden der Eisernen Krone III. Klasse; Komtur II. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen; Komtur II. Klasse des Ordens Berthold des Ersten
Literatur
- Georg von Alten: Handbuch für Heer und Flotte. Band III., Berlin 1911
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 60 Bände, Wien 1856-1891
- Allgemeine Deutsche Biographie, 56 Bände, München-Leipzig 1875-1912
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, bisher 12 Bände, Wien 1957 ff.
- Neue Österreichische Biographie (ab Band 10: Grosse Österreicher), bisher 21 Bände, Wien 1935-1982
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, 5 Bände, Wien 1992-1997
- Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618-1815, Österreichisches Staatsarchiv
- Antonio Schmidt-Brentano: Die k.k. bzw. k.u.k. Generalität 1816-1918, Österreichisches Staatsarchiv
- Adjustierungsvorschrift für die k.u.k. gemeinsame Armee, die k.k. Landwehr, die k.u. Landwehr, die verbundenen Einrichtungen und das Corps der Militär-Beamten. Gesamtausgabe Wien/Bozen 1912
Kategorie:- Liste (Militär)
Wikimedia Foundation.