- Liste der Kulturdenkmäler in Zemmer
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Zemmer sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Zemmer einschließlich der Ortsteile Daufenbach, Rodt und Schleidweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Zemmer
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Forsthäuser Mülchen (südlich von Zemmer): Weiher und Reste der Eisenschmelze, eines um 1700 gegründeten Tochterwerkes der Quinter Eisenhütte, zugehörig drei Forsthäuser (kurfürstliches Forsthaus 1786, in dessen Nachfolge preußische Revierförsterei von 1872, in der Nähe 1872 gräflich-kesselstadtsches Forsthaus 1813)
Einzeldenkmäler
- Am Schießberg, Ecke Im Oberdorf: nachbarockes Schaftkreuz, bezeichnet 1829
- Im Dicken Ecken 10: Quereinhaus, bezeichnet 1812
- Schleidweilerstraße 24: Katholische Pfarrkirche St. Remigius; neugotische zweischiffige Hallenkirche, 1908/09, Architekt Peter Marx, Trier; zugehörig Vorplatz mit Kriegerdenkmal, 1922, ummauerter Kirchhof
- Schleidweilerstraße 28: Pfarrhaus, villenartiger Sandsteinbau mit Krüppelwalmdach, 1902
- (bei) Waldstraße 1: Balkenkreuz, bezeichnet 1702
- Waldstraße 7: Schule; langgestreckter sandsteingegliederter Walmdachbau, 1952
Gemarkung
- am Rand des Walddistrikts Königseiffen: Haus Königseiffen; Landhaus, Walmdachbau mit Eckturm, bezeichnet 1919
- am Schönfelder Hof: Wegekreuz; Pfeilerkreuz, bezeichnet 1945
- an der Anhöhe südlich der Ortslage: Wegekreuz; Pfeilerkreuz, bezeichnet 1635
- an der L 143: Rothaus; Quereinhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts, Ausbau 1903, Instandsetzung 1939
- an der Straßen nach Orenhofen, nordwestlich der Ortslage: Wegekreuz; Pfeilerkreuz, bezeichnet 1606, Erneuerung bezeichnet 1833
- Mülchenstraße 1: ehemaliges Gräfliches Forsthaus Kesselstatt; Quereinhaus, bezeichnet 1813; klassizistischer Wappenstein
- westlich der Ortslage an der L 43: Gedenkstein; Stelenkreuz, bezeichnet 1923
Daufenbach
Einzeldenkmäler
- Bergstraße Katholische Kapelle; kleiner Saalbau, 1734; Schaftkreuz, bezeichnet 1734
- Deimlinger Straße 2: Stationsgebäude der Kyllbahn; kleiner Typenbau, Rotsandstein, 1871
Gemarkung
- nordwestlich der Ortslage am Hangeinschnitt des Grundbachs, an der Gemarkungsgrenze zu Orenhofen: Kreuzigungsbildstock; spätbarock, bezeichnet 1777
- südöstlich der Ortslage über dem Steilabfall: Wegekreuz; Pfeilerkreuz, bezeichnet 1900
Rodt
Einzeldenkmäler
- Glockenstraße 1: Katholische Filialkirche St. Michael; kleiner nachbarocker Saalbau, bezeichnet 1818
- Trierer Straße, Ecke Eichstraße: Balkenkreuz, bezeichnet 1693
Gemarkung
- östlich der Ortslage am Waldrand Friedbüsch: Wegekreuz; Balkenkreuz, 19. Jahrhundert (?)
Schleidweiler
Einzeldenkmäler
- Kapellenstraße: Stationenweg und Kreuzkapelle; 14 Stationen, um 1875; neugotische Kapelle, bezeichnet 1894
- Kapellenstraße 15: Winkelhof; Quereinhaus, frühes 19. Jahrhundert, Wohnhaus 1885
- Zuckerberg 10: Katholische Pfarrkirche St. Martin und Thekla; barocker Saalbau, 1751, Erweiterung 1921/22; romanischer Chorflankenturm, 12. Jahrhundert; mit ummauertem Kirchhof (Kriegerdenkmal und Kreuzigungsgruppe, 1927) und gegenüber liegendem Pfarrhaus, Rodter Straße 3 (1751, Kreuzigungsbildstock, 18. Jahrhundert) mit anschließendem Herrengarten
Gemarkung
- westlich der Ortslage auf der Feldflur des Höhenrückens: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1651
Literatur
- Ewald Wegner (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 12.2: Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Ruwer, Schweich und Trier-Land. Werner, Worms 1994. ISBN 3-88462-110-6
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 1,6 MB). Koblenz 2011.
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.