- Liste der Kulturdenkmäler in Kirf
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Kirf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kirf einschließlich der Ortsteile Beuren und Meurich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Kirf
- (an) Kandelstraße 1: Torbogen, bezeichnet 1741
- (vor) Kimmstraße 6: gotisches Pfeilerkreuz, um 1890
- Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche St. Remigius; neugotischer Saalbau, 1863/64; zugehörig ummauerter Platz
- Kirchstraße: Kriegerdenkmal 1914/18; offene Pfeilerbogenhalle 1930, Architekt W. Reden, Hannover, Michaelsskulptur von Bildhauer Ferdinand Flosdorf, Köln
- (an) Kirchstraße 6: Portal der ehemaligen Synagoge, wohl von 1845/46
- Leukstraße, Ecke Raiffeisenstraße: romantisierende Rotsandsandsteinskulptur, um 1900
- (an) Perler Straße 22: Torbogen, 1798/99
- Perler Straße, Ecke Kimmstraße: Kreuzigungsbildstock, um 1750
- (bei) Ringstraße 6: Wappenstein der Familie von Lassaulx, 18. Jahrhundert
Gemarkung
- an der ehemaligen Römerstraße: Schaftkreuz; reliefierter Schaft aus dem 17. Jahrhundert, Aufsatz bezeichnet 1753
Beuren
- Gartenfeldstraße 5: Parallelhof, bezeichnet 1851
- Trierer Straße 16a: Katholische Pfarrkirche St. Apollonia und St. Lucia; gotischer Chor, 14. Jahrhundert, Saalbau mit Dachreiter, 1756, Erweiterung 1927
Gemarkung
- am östlichen Ortsrand an der Landstraße: Wegekreuz; neugotisches Altarkreuz, Eisenkorpus, 1870er Jahre
- nordwestlich der Ortslage: Flurkapelle; einfacher Putzbau, 19. Jahrhundert
Meurich
- Hauptstraße: barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1757
- (an) Haus Nr. 4: Türeinfassung und Türblatt, 1844
- (an) Haus Nr. 30: Muschelnische, 1750
- Katholische Filialkirche St. Ägidius; spätgotischer Chor, Saalbau bezeichnet 1730, Westturm 1883
Gemarkung
- an der B 407, südlich der Ortslage: Wegekreuz; neugotische Nischenädikula, 1864
- an der K 119: Altarkreuz; Rotsandstein, um 1800
- nahe der B 407, südlich der Ortslage: Wegekapelle; Marienkapelle, bezeichnet 1913
Literatur
- Ewald Wegner (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 12.1: Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell, Konz und Saarburg. Werner, Worms 1994. ISBN 3-88462-100-9
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 1,6 MB). Koblenz 2011.
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.