- Polarlys (1996)
-
Polarlys Die Polarlys zwischen Havøysund und Hammerfest
Schiffsdaten Flagge Norwegen
Schiffstyp Passagier- und RoRo-Schiff Klasse De Nye Skipene Rufzeichen LHYG[1] Heimathafen Tromsø[1] Eigner Hurtigruten ASA[1] Reederei Hurtigruten ASA Bauwerft Ulstein Verft AS (Ulsteinvik, Norwegen) Baunummer 223 Kiellegung 1. Februar 1995 Stapellauf 4. November 1995 Übernahme 23. März 1996[2] Verbleib in Dienst Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 19,50 m Tiefgang max. 4,90 m Vermessung 11.341 BRZ[1] Maschine Maschine dieselmechanisch
2x Ulstein Bergen BRM-9, je 3.970 kW
2x Ulstein Bergen KRG-9, je 1.660 kWMaschinen-
leistung11.260 kW (15.309 PS) Geschwindigkeit max. 18 kn (33 km/h) Propeller 2x Verstellpropeller Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 737 auf 6 Passagierdecks[3] Fahrzeugkapazität 35[3] PKW Sonstiges Klassifizierungen Registrier-
nummernDie Polarlys (dt. Polarlicht) ist ein Passagier- und RoRo-Schiff der Hurtigruten ASA, das auf der Hurtigruten an der Küste Norwegens im Linienverkehr eingesetzt wird. Zuvor hatte es bereits zwei weitere Schiffe mit diesem Namen gegeben. Wie die Nordlys und die Midnatsol ist auch die Polarlys nach einer Naturerscheinung benannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und Indienststellung
Am 14. Juni 1994 schlossen die Reederei Troms Fylkes Dampskibsselskap ASA und die Werft Ulstein Verft AS den Vertrag über den Bau eines neuen Schiffes, das auf der Hurtigruten zum Einsatz kommen sollte. Der Rumpf wurde als Baunummer 223 auf der Ulstein Verft AS in Ulsteinvik am 1. Februar 1995 auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 4. November 1995 und am 23. März 1996 konnte das Schiff abgeliefert werden. Am gleichen Tag wurde das Schiff von der Juristin und Politikerin Ann Kristin Olsen auf den Namen Polarlys getauft.[2]
Einsatz
Unmittelbar nach der Indienststellung unternahm die Polarlys eine Kurzkreuzfahrt zu den Shetland- und den Orkney-Inseln. Am 17. April 1996 nahm das Schiff den Liniendienst auf der Hurtigruten auf und ersetzte die Nordstjernen.
Maschinenanlage und Antrieb
Die Polarlys ist mit einer dieselmechanischen Antriebsanlage ausgestattet. Sie besteht aus zwei "Vater-und-Sohn" Antriebsgruppen; jede umfasst zwei Neunzylinder-Reihendieselmotoren des Typs Ulstein-Bergen BRM-9 (voraus) bzw. Ulstein-Bergen KRG-9 (achtern). Die Nenndrehzahl der Motoren beträgt 750/min. Sie wirken über zentral angeordnete Reduktionsgetriebe („Doppelmotorengetriebe“) des Typs Volda ACG1500/900HV und Wellenleitung auf Verstellpropeller. Die Generatoren (Wellengeneratoren) des Schiffes sind direkt an die Hauptmotoren gekoppelt und wurden von Leroy Somer hergestellt. Sie leisten 1.600 kW ("Vater"-Seite, Hauptgenerator) bzw. 1.550 kW ("Sohn"-Seite, Hilfsgenerator). Die reine Antriebsleistung des Schiffes wurde von der Werft mit 3.600 kW/Propeller (ca. 4.500 PS/Propeller) angegeben.[4] Als Manövrierhilfen dienen zwei Querstrahlanlagen im Bug mit einer Leistung von je 600 kW (ca. 815 PS) und eine Anlage im Heck mit einer Leistung von 880 kW (ca. 1.200 PS).
Ausstattung
Die Polarlys verfügt über sieben Decks und bietet 737 Passagieren Platz. Es gibt 482 Betten in 225 Kabinen. Die 50 Stellplätze für Autos an Bord können über eine seitliche Ladeluke an Bord erreicht werden. Die Innenausstattung des Schiffes orientiert sich an der Natur Skandinaviens.
Die Polarlys hat die für ein Schiff ihres Baujahres und Kategorie die üblichen Ausstattungen und Einrichtungen. So gibt es ein Restaurant, Bistros, Aufenthaltsräume, Fitnessraum, Sauna und Wellness-Center an Bord.
Literatur
- Doug Woodyard: Pounder's Marine Diesel Engines and Gas Turbines. Butterworth-Heinemann, ISBN 978-0750658461.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Schiffsdaten auf Det Norske Veritas, aufgerufen am 19. Dezember 2010
- ↑ a b Norwegische Postschiffe: "MS Polarlys", aufgerufen am 18. Dezember 2010
- ↑ a b Schiffsinformationen der Reederei, aufgerufen am 13. Dezember 2010
- ↑ Ulstein Group: M/S Polarlys, aufgerufen am 23. Dezember 2010
Die traditionelle Generation (Etterkrigsflåten): Lofoten | Nordstjernen
Die mittlere Generation (Mellomgenerasjonen): Vesterålen
Die neue Generation (De Nye Skipene): Finnmarken | Fram | Kong Harald | Midnatsol | Nordlys | Nordnorge | Nordkapp | Polarlys | Richard With | Trollfjord
Wikimedia Foundation.