- Richard With (1993)
-
Richard With Die Richard With im Geirangerfjord
Schiffsdaten Flagge Norwegen
Schiffstyp Passagier- und RoRo-Schiff Klasse De Nye Skipene Rufzeichen LGWH[1] Heimathafen Narvik[1] Eigner Kystruten KS[2] Reederei Hurtigruten ASA Bauwerft Volkswerft Stralsund GmbH (Stralsund, Deutschland) Baunummer 103[1] Kiellegung 31. März 1992[1] Taufe 19. November 1993[3] Stapellauf 14. Februar 1993[1] Verbleib in Dienst Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 19,20 m Tiefgang max. 4,70 m Vermessung 11.205 BRZ[1] Maschine Maschine dieselmechanisch
2x MaK 6M552C, je 4.500 kWMaschinen-
leistung9.000 kW (12.237 PS) Geschwindigkeit max. 19 kn (35 km/h) Propeller 2x Verstellpropeller Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 691 auf 6 Passagierdecks[4] Fahrzeugkapazität 45[4] PKW Sonstiges Klassifizierungen Registrier-
nummernDie Richard With ist eines der Passagier- und RoRo-Schiffe der Reederei Hurtigruten ASA, die auf der Hurtigruten an der Küste Norwegens im Linienverkehr eingesetzt werden. Namensgeber ist der norwegische Kapitän Richard With, einer der Gründer der Hurtigruten. With war der erste, der die Strecke von Bergen nach Hammerfest auch während der Nacht befuhr. Zuvor trug schon ein weiteres Schiff der Hurtigruten diesen Namen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und Indienststellung
Die Richard With ist nach der "Kong Harald" und der "Nordlys" das dritte Schiff der Hurtigruten ASA, das auf der Volkswerft GmbH in Stralsund entstand. Sie wurde am 31. März 1992 mit der Baunummer 103 auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 14. Februar 1993. Nach der Fertigstellung wurde das Schiff am 19. November 1993 von Åshild Haugan in Stralsund auf den Namen Richard With getauft und am 22. November 1993 an die Reederei Ofotens og Vesteraalens Dampskibsselskap A/S (OVDS) abgeliefert.
Einsatz
Am 20. November 1993 nahm die Richard With den planmäßigen Liniendienst auf der Hurtigruten auf. Ende 2002 übernahm eine Investorengemeinschaft das Schiff, das jedoch weiterhin im Charter für die Reederei OVDS auf der Hurtigruten eingesetzt wurde.[3] Seit 16. Dezember 2005 ist die Kystruten KS mit Sitz in Narvik Eigner der Richard With.[2]
Zwischenfall
- Am Morgen des 6. Januar 2009 wurde die Richard With gegen 8:20 Uhr bei dem planmäßigen Anlegemanöver im Hafen von Trondheim von einer Windbö erfasst und mit großer Wucht gegen die Kaimauer von Pier 2 gedrückt. Dabei wurde der Steuerbordpropeller beschädigt und durch ein Leck drang Wasser in den Maschinenraum ein. Im Laufe des Tages entwickelte das Schiff eine Backbordschlagseite von 15 Grad. Alle 153 Passagiere an Bord konnten unverletzt geborgen werden. Die Richard With wurde zunächst mit Lenzpumpen stabilisiert und später von zwei Schleppern in die Werft GMC Maritime nach Stavanger verbracht.[5]
Nach einer Reparatur in Bremerhaven nahm die Richard With am 5. April 2009 ihren Liniendienst ab Bergen wieder auf, nachdem sie vorher durch die Nordlys ersetzt worden war.
Ausstattung
Die Richard With bietet auf sieben Decks Platz für 691 Passagiere. In den 227 Kabinen stehen 460 Betten zur Verfügung. Für 55 Autos sind Stellplätze auf dem Schiff vorhanden. Diese können über eine Rampe auf der Backbordseite erreicht werden. An Bord gibt es neben einem Restaurant zwei Bistros, sowie Aufenthalts- und Panoramasalons. Darüber hinaus stehen den Passagieren ein Fitnessraum, eine Sauna sowie ein Wellness-Center und zwei Whirlpools zur Verfügung.
Die Innenausstattung des Schiffes orientiert sich an der Natur Skandinaviens. Zahlreiche Bilder an Bord stammen von den Künstlern Eva und Jan Harr sowie Karl Erik aus Harstad.
Galerie
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Schiffsdaten auf Det Norske Veritas, aufgerufen am 20. Dezember 2010
- ↑ a b Schiffsdaten auf Equasis, aufgerufen am 20. Dezember 2010
- ↑ a b Norwegische Postschiffe: "MS Richard With", aufgerufen am 20. Dezember 2010
- ↑ a b Schiffsinformationen der Reederei, aufgerufen am 13. Dezember 2010
- ↑ Seenotfälle Januar 2009, aufgerufen am 20. Dezember 2010
Die traditionelle Generation (Etterkrigsflåten): Lofoten | Nordstjernen
Die mittlere Generation (Mellomgenerasjonen): Vesterålen
Die neue Generation (De Nye Skipene): Finnmarken | Fram | Kong Harald | Midnatsol | Nordlys | Nordnorge | Nordkapp | Polarlys | Richard With | Trollfjord
- Am Morgen des 6. Januar 2009 wurde die Richard With gegen 8:20 Uhr bei dem planmäßigen Anlegemanöver im Hafen von Trondheim von einer Windbö erfasst und mit großer Wucht gegen die Kaimauer von Pier 2 gedrückt. Dabei wurde der Steuerbordpropeller beschädigt und durch ein Leck drang Wasser in den Maschinenraum ein. Im Laufe des Tages entwickelte das Schiff eine Backbordschlagseite von 15 Grad. Alle 153 Passagiere an Bord konnten unverletzt geborgen werden. Die Richard With wurde zunächst mit Lenzpumpen stabilisiert und später von zwei Schleppern in die Werft GMC Maritime nach Stavanger verbracht.[5]
Wikimedia Foundation.