- Macau Grand Prix 2010 (Formel 3)
-
Macau Grand Prix 2010
Renndaten Name: Macau Grand Prix 2010 Datum: 21. November 2010 Ort: Macao Kurs: Guia Circuit Länge: Qualifikationsrennen 61,200 km in 10 Runden à 6,120 km Hauptrennen 91,800 km in 15 Runden à 6,120 km Qualifikationsrennen Pole-Position Fahrer: Edoardo Mortara
Signature
Zeit: 2:11,165 min Schnellste Runde Fahrer: Laurens Vanthoor
Signature
Zeit: 2:11,934 min (Runde 4) Podium Erster: Edoardo Mortara
Signature
Zweiter: Laurens Vanthoor
Signature
Dritter: Daniel Abt
Signature
Hauptrennen Pole-Position Fahrer: Edoardo Mortara
Signature
Schnellste Runde Fahrer: Edoardo Mortara
Signature
Zeit: 2:11,480 min (Runde 11) Podium Erster: Edoardo Mortara
Signature
Zweiter: Laurens Vanthoor
Signature
Dritter: Valtteri Bottas
Prema Powerteam
Der Macau Grand Prix 2010 war der 57. Macau Grand Prix. Er fand am 21. November 2010 auf dem Guia Circuit in Macao statt.
Inhaltsverzeichnis
Berichte
Hintergrund
Zum Macau Grand Prix 2010 traten 30 Piloten aus der britischen Formel-3-Meisterschaft, dem deutschen Formel-3-Cup, der European F3 Open, der Formel-3-Euroserie, der Formel Renault 3.5, der GP3-Serie und der japanischen Formel-3-Meisterschaft an. Unter anderem starteten der Vorjahressieger Edoardo Mortara, der in dieser Saison die Formel-3-Euroserie für sich entschieden hatte, sowie Jean-Eric Vergne, der britische Formel-3-Meister, und Yūji Kunimoto, der japanische Formel-3-Meister, zu diesem Rennen.
13 Piloten starteten mit Volkswagen-, 12 Piloten mit Mercedes-Benz, 3 Piloten mit Toyota- und je 1 Pilot mit Honda- bzw. Nissan-Motoren.[1]
Qualifying
Im ersten Qualifiying am Donnerstag erzielte Mortara die schnellste Runde vor Valtteri Bottas und seinem Teamkollegen Marco Wittmann. Nach dem Qualifying wurden diverse Piloten wegen des Ignorierens von gelben Flaggen mit einer Strafversetzung um fünf Positionen belegt.[2] Das zweite Qualifikationstraining wurde wegen Unfällen in anderen Rennserien, die ebenfalls in Macau vertreten waren, von Freitag auf Samstag verschoben.[3] Mortara erzielte auch hier die schnellste Runde vor Bottas. Dritter wurde Laurens Vanthoor. Die Pole-Position des Qualifikationsrennens ging somit an Mortara. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Bottas und Vanthoor.
Qualifikationsrennen
Im Qualifikationsrennen, in dem die Startaufstellung für das Rennen ermittelt wurde, gewann Mortara. Dem Signature-Pilot gelang ein Start-Ziel-Sieg vor seinen Teamkollegen Vanthoor und Daniel Abt. Während Mortaras Spitzenposition nur beim Start gefährdet war, musste Vanthoor zunächst an Abt vorbeifahren. Dies gelang Vanthoor in der dritten Runde. Abt gelang es schließlich Bottas hinter sich zu halten und kam auf dem dritten Platz ins Ziel.[4] Auf den ersten fünf Positionen lagen nur Piloten aus der Formel-3-Euroserie. Renger van der Zande (GP3-Serie) war der beste Pilot aus einer anderen Meisterschaft.
Der Sieger Mortara ordnete den Sieg des Qualifikationsrennens anschließend folgendermaßen ein: „Mein Start war nicht so gut, aber ich konnte mir die Führung noch in der ersten Runde wiederholen. Als mein Vorsprung groß genug war, habe ich etwas Geschwindigkeit herausgenommen. Dieser Sieg ist zwar schön, aber wirklich wichtig ist es erst morgen, denn dann erst steht das Hauptrennen des Wochenendes auf dem Programm.“[4]
Rennen
Mortara behielt zunächst die Führung in Macau. Nach dem Restart nach einer Safety-Car-Phase übernahm zwischenzeitlich Abt die Führung des Rennens. Abt schied jedoch in Führung liegend nach einem Unfall aus. Der 17-jährige Rennfahrer hatte in einer Linkskurve plötzlich auftretendes Untersteuern, traf die rechte Leitplanke und schlug links ein. Anschließend lag Vanthoor in einer Führung, bis er von Mortara nach dem Restart nach einer weiteren Safety-Car-Phase überholt wurde. Mortara gelang es in den folgenden Runden seinen Vorsprung weiter zuvergrößern und er gewann schließlich das Rennen. Vanthoor wurde vor Bottas Zweiter. Mortara ist der erste Pilot, der das Formel-3-Rennen in Macau zum zweiten Mal gewann.
Mortara freute sich mit folgenden Worten über diesen Sieg: „Der erste Fahrer zu sein, der den Grand Prix in Macau zweimal in Folge zu gewinnen, fühlt sich großartig an und ist eine große Ehre. Ich hatte aber kein leichtes Spiel und auch in diesem Jahr starke Konkurrenz. Laurens Vanthoor und auch Daniel Abt haben mir alles abgefordert. Als ich endlich vorn lag, habe ich 120 Prozent gegeben, um mich von den Verfolgern abzusetzen und den Sieg nach Hause zu fahren.“[5]
Meldeliste
Alle Fahrer nutzten Dallara F308 Chassis.
Klassifikationen
Qualifying
Pos. Nr. Fahrer Team Q1 Q2 Start 1 1 Edoardo Mortara
Signature
2:13,068 2:11,165 1 2 28 Valtteri Bottas
Prema Powerteam
2:13,181 2:11,383 2 3 3 Laurens Vanthoor
Signature
2:13,925 2:11,594 3 4 4 Daniel Abt
Signature
2:14,512 2:11,919 4 5 2 Marco Wittmann
Signature
2:13,593 2:11,937 5 6 16 Roberto Merhi
Prema Powerteam
2:15,505 2:12,063 6 7 23 Carlos Huertas1
Hitech Racing
2:14,043 2:12,543 12 8 32 Felix Rosenqvist
Performance Racing
2:16,889 2:12,664 7 9 26 Renger van der Zande
Motopark Academy
2:14,062 2:12,682 8 10 15 Daniel Juncadella
Prema Powerteam
2:20,892 2:12,861 9 11 5 Jean-Eric Vergne
Carlin
2:14,751 2:13,042 10 12 11 Alexander Sims3
Räikkönen Robertson Racing
2:15,350 2:13,261 20 13 8 António Félix da Costa
Carlin
2:15,019 2:13,511 11 14 7 Jazeman Jaafar
Carlin
2:16,124 2:13,520 13 15 30 Hywel Lloyd
CF Racing/Manor Motorsport
2:16,695 2:13,536 14 16 12 Felipe Nasr
Räikkönen Robertson Racing
2:14,217 2:13,576 15 17 6 James Calado1
Carlin
2:14,266 2:13,609 18 18 17 Oliver Webb1
Fortec Motorsport
2:14,666 2:13,651 19 19 20 Alexandre Imperatori
Toda Racing/KCMG
2:14,315 2:13,752 16 20 24 Carlos Muñoz1 2
Hitech Racing
keine Zeit 2:14,660 21 21 10 Rafael Suzuki
TOM'S
2:18,459 2:14,733 17 22 19 Lucas Foresti1
Fortec Motorsport
2:16,358 2:14,743 23 23 21 Yūhi Sekiguchi1
ThreeBond Racing
2:15,128 2:14,826 27 24 18 William Buller1
Fortec Motorsport
2:14,855 2:20,368 28 25 14 Rio Haryanto
Räikkönen Robertson Racing
2:16,139 2:14,860 22 26 22 Hideki Yamauchi1
Hanashima Racing
2:15,209 2:18,456 29 27 9 Yūji Kunimoto
TOM'S
2:15,338 2:18,473 24 28 27 Kimiya Satō
Motopark Academy
2:16,884 2:15,671 25 29 13 Michael Ho
Räikkönen Robertson Racing
2:22.672 2:16,314 26 30 29 Adderly Fong
Sino Vision Racing
2:18,942 13:45,579 30 1 Will Buller, James Calado, Lucas Foresti, Carlos Huertas, Carlos Muñoz, Yūhi Sekiguchi, Hideki Yamauchi und Oliver Webb wurden um fünf Plätze nach hinten versetzt, da sie im ersten Qualifying gelbe Flaggen missachtet hatten.[2][3]
2 Carlos Muñoz wurden alle Zeiten aberkannt, da er eine rote Ampel am Boxenausgang missachtet hatte.[2]
3 Alexander Sims wurde aufgrund eines Motorenwechsels um zehn Positionen nach hinten versetzt.
Qualifikationsrennen
Pos. Nr. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde 1 1 Edoardo Mortara
Signature
10 22:14,842 1 2:12,034 2 3 Laurens Vanthoor
Signature
10 + 2,342 3 2:11,934 3 4 Daniel Abt
Signature
10 + 9,414 4 2:12,738 4 28 Valtteri Bottas
Prema Powerteam
10 + 9,647 2 2:12,788 5 2 Marco Wittmann
Signature
10 + 18,766 5 2:12,888 6 26 Renger van der Zande
Motopark Academy
10 + 20,001 8 2:13,011 7 5 Jean-Eric Vergne
Carlin
10 + 20,709 10 2:12,765 8 23 Carlos Huertas
Hitech Racing
10 + 21,312 12 2:12,979 9 8 António Félix da Costa
Carlin
10 + 26,268 11 2:13,604 10 15 Daniel Juncadella
Prema Powerteam
10 + 27,576 9 2:13,790 11 32 Felix Rosenqvist
Performance Racing
10 + 31,265 7 2:13,838 12 12 Felipe Nasr
Räikkönen Robertson Racing
10 + 35,510 15 2:14,205 13 7 Jazeman Jaafar
Carlin
10 + 36,516 13 2:14,266 14 14 Rio Haryanto
Räikkönen Robertson Racing
10 + 43,046 22 2:14,044 15 19 Lucas Foresti
Fortec Motorsport
10 + 50,375 23 2:14,482 16 24 Carlos Muñoz
Hitech Racing
10 + 50,894 21 2:14,894 17 9 Yūji Kunimoto
TOM'S
10 + 51,266 24 2:14,056 18 10 Rafael Suzuki
TOM'S
10 + 52,066 17 2:14,735 19 18 William Buller
Fortec Motorsport
10 + 53,481 28 2:15,324 20 21 Yūhi Sekiguchi
ThreeBond Racing
10 + 53,732 27 2:14,635 21 22 Hideki Yamauchi
Hanashima Racing
10 + 53,956 29 2:15,084 22 16 Roberto Merhi
Prema Powerteam
10 + 55,035 6 2:12,706 23 29 Adderly Fong
Sino Vision Racing
10 + 56,503 30 2:16,434 24 13 Michael Ho
Räikkönen Robertson Racing
10 + 1:03,691 26 2:16,932 25 27 Kimiya Satō
Motopark Academy
9 + 1 Runde 25 2:13,610 — 20 Alexandre Imperatori
Toda Racing/KCMG
8 DNF 16 2:13,614 — 30 Hywel Lloyd
CF Racing/Manor Motorsport
2 DNF 14 2:16,916 — 17 Oliver Webb
Fortec Motorsport
0 DNF 19 — — 6 James Calado
Carlin
0 DNF 18 — — 11 Alexander Sims
Räikkönen Robertson Racing
0 DNF 20 — Quelle: [9]
Rennen
Pos. Nr. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde 1 1 Edoardo Mortara
Signature
15 39:30,753 1 2:11,480 2 3 Laurens Vanthoor
Signature
15 + 2,120 2 2:11,626 3 28 Valtteri Bottas
Prema Powerteam
15 + 3,156 4 2:11,526 4 2 Marco Wittmann
Signature
15 + 6,230 5 2:11,796 5 26 Renger van der Zande
Motopark Academy
15 + 10,631 6 2:12,104 6 8 António Félix da Costa
Carlin
15 + 13,173 9 2:12,351 7 5 Jean-Eric Vergne
Carlin
15 + 16,508 7 2:12,814 8 16 Roberto Merhi
Prema Powerteam
15 + 19,313 22 2:12,266 9 32 Felix Rosenqvist
Performance Racing
15 + 20,343 11 2:12,942 10 23 Carlos Huertas
Hitech Racing
15 + 21,362 8 2:13,137 11 12 Felipe Nasr
Räikkönen Robertson Racing
15 + 22,994 12 2:12,972 12 20 Alexandre Imperatori
Toda Racing/KCMG
15 + 23,926 26 2:12,769 13 22 Hideki Yamauchi
Hanashima Racing
15 + 25,486 21 2:13,203 14 7 Jazeman Jaafar
Carlin
15 + 25,989 13 2:12,945 15 18 William Buller
Fortec Motorsport
15 + 31,563 19 2:13,956 16 9 Yūji Kunimoto
TOM'S
15 + 36,143 17 2:14,340 17 10 Rafael Suzuki
TOM'S
15 + 36,621 18 2:14,391 18 17 Oliver Webb
Fortec Motorsport
15 + 41,413 28 2:14,628 19 6 James Calado
Carlin
15 + 41,753 29 2:13,687 20 21 Yūhi Sekiguchi
ThreeBond Racing
15 + 46,198 20 2:14,752 21 29 Adderly Fong
Sino Vision Racing
15 + 46,336 23 2:14,719 22 19 Lucas Foresti
Fortec Motorsport
15 + 46,731 15 2:14,879 23 30 Hywel Lloyd
CF Racing/Manor Motorsport
15 + 49,720 27 2:15,195 24 27 Kimiya Satō
Motopark Academy
15 + 52,555 25 2:15,884 — 4 Daniel Abt
Signature
2 DNF 3 4:08,491 — 15 Daniel Juncadella
Prema Powerteam
0 DNF 10 — — 14 Rio Haryanto
Räikkönen Robertson Racing
0 DNF 14 — — 24 Carlos Muñoz
Hitech Racing
0 DNF 16 — — 13 Michael Ho
Räikkönen Robertson Racing
0 DNF 24 — — 11 Alexander Sims
Räikkönen Robertson Racing
0 DNF 30 — Quelle: [10]
Einzelnachweise
- ↑ a b „Zwei Deutsche in Macau mit dabei“ (Motorsport-Total.com am 6. Oktober 2010)
- ↑ a b c „Unter Gelb: Viele Strafen nach dem ersten Qualifying“ (Motorsport-Total.com am 18. November 2010)
- ↑ a b „Crash sei Dank: Zweites Qualifying erst am Samstag“ (Motorsport-Total.com am 19. November 2010)
- ↑ a b „Macao: Stimmen zum Qualifikationsrennen“ (Motorsport-Total.com am 20. November 2010)
- ↑ „Stimmen zum Macao-Grand-Prix“ (Motorsport-Total.com am 21. November 2010)
- ↑ “FIA Formula 3 Intercontinental Cup - Macau Grand Prix - QUALIFYING 1 - PROVISIONAL CLASSIFICATION” (mstworld.com am 18. November 2010)
- ↑ “FIA Formula 3 Intercontinental Cup - Macau Grand Prix - QUALIFYING 2 - PROVISIONAL CLASSIFICATION” (mstworld.com am 20. November 2010)
- ↑ “FIA Formula 3 Intercontinental Cup - Macau Grand Prix - COMBINED QUALIFYING - PROVISIONAL CLASSIFICATION” (macau.grandprix.gov.mo am 20. November 2010)
- ↑ “FIA Formula 3 Intercontinental Cup - Macau Grand Prix - RACE 1 - PROVISIONAL CLASSIFICATION” (macau.grandprix.gov.mo am 20. November 2010)
- ↑ “FIA Formula 3 Intercontinental Cup - Macau Grand Prix - RACE RESULT” (macau.grandprix.gov.mo am 21. November 2010)
Wikimedia Foundation.