Masada (Film)

Masada (Film)
Filmdaten
Deutscher Titel Masada
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1981
Länge 360 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Boris Sagal
Drehbuch Joel Oliansky
Produktion George Eckstein
Musik Jerry Goldsmith,
Morton Stevens
Kamera Paul Lohmann
Schnitt Edwin F. England,
Peter Kirby
Besetzung

Masada ist der Titel einer achtteiligen Miniserie (ein Teil zu je 45 Minuten), die 1981 produziert wurde und in Deutschland auch gekürzt im Kino gezeigt wurde. Sie erzählt den verzweifelten Kampf der Juden gegen die römische Besatzungsmacht und das dramatische Ende des Volksaufstands auf der Festung Masada. Das Drehbuch basiert auf dem Roman The Antagonists des US-amerikanischen Schriftstellers Ernest K. Gann.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Serie ist in eine Rahmenhandlung eingebettet. Gezeigt wird zu Beginn, wie junge israelische Rekruten zu Beginn der 1980er Jahre auf der Felsenfestung Masada ihren Eid ablegen und sich dabei zurückerinnern. Einst war ihr Land vom Römischen Reich annektiert. Als die Juden rebellieren, lässt Rom Jerusalem niederbrennen und den Heiligen Tempel zerstören. Hunderte verzweifelte Gläubige fliehen in die Wüste; hier schließen sie sich dem charismatischen Widerstandskämpfer Eleasar ben Ja'ir an. Dieser überfällt nachts die Lager der Römer, zündet deren Kornkammern an und vernichtet so die Steuereinnahmen für den Kaiser. Rom und dessen Kaiser werden in Judäa von Lucius Flavius Silva repräsentiert, der nach sieben anstrengenden Jahren dort die Zehnte Legion Roms gerne wieder nach Hause führen möchte. Um mit Eleasar einen Waffenstillstand zu vereinbaren, trifft er sich eines Nachts mit ihm. Eleasar besteht darauf, ein steuerfreies Jahr für die Bevölkerung zu erwirken. Gleichzeitig fordert er, dass ein Teil des Südens Israels von den Römern geräumt werden soll. Silva, Pragmatiker und Realist, ist überzeugt, dass Kaiser Vespasian dem zustimmen wird, und reist kurz darauf nach Rom. In der Zwischenzeit, so verspricht es Eleasar, werden die Übergriffe der Juden auf die römischen Truppen aufhören. Doch Kaiser Vespasian, der von der politischen Opposition wegen seiner zu weichen Haltung gegenüber den jüdischen Provinzen attackiert wird, denkt nicht daran, die Forderungen der Banditen zu erfüllen, und enteignet daraufhin Hunderte Grundbesitzer, darunter die Essener. Eleasar zieht sich daraufhin mit Hunderten Anhängern sowie mit seiner Frau Miriam und ihrem Sohn Ruben auf die Felsenfestung Masada zurück. Silva, der vom Kaiser zum Legaten befördert worden ist, folgt ihm. Die Festung scheint uneinnehmbar, bis der römische Feldherr Rubrius Gallus den Einfall hat, mit Steinen und Geröll eine Belagerungsrampe zu errichten. Obwohl die Juden auf Masada den Bau der Rampe mit Pfeilen aufzuhalten versuchen, sind die Römer einfallsreicher und verpflichten jüdische Zwangsarbeiter zum Bau der Rampe. Silva versucht zwar noch immer, eine friedliche Lösung herbeizuführen und mit Eleasar zu verhandeln, doch zwingt ihn der Kaiser zu einer Entscheidung, als dieser seinen Vertrauten Pomponius Falco nach Masada schicken lässt, der Silva kurzzeitig entmachtet und Zwangsarbeiter mit Steinschleudern gegen den Felsenhügel schleudern lässt, um die Aufgabe der in Masada Belagerten zu erzwingen. Silva kann das Kommando wieder an sich reißen, verspricht zwar, jetzt noch mehr denn je, die Juden auf Masada zu vernichten. Eleasar und seine Anhänger haben keine Wahl. In der Nacht bevor Masada endgültig in die Hände der Römer fällt, begehen 900 Menschen Suizid. Silva erkennt nun, dass sein Verhalten nichts bewirkt habe und dass er letztendlich nur einen nackten Felsen in einer Wüste erobert habe.

Kritik

Im Mai 1981 gelangte eine auf 121 Minuten zusammengeschnittene Version als Spielfilm in deutsche Kinosäle. Das Lexikon des internationalen Films urteilt dazu: „Der Zusammenschnitt nimmt dem ohnehin nicht gerade kraftvoll inszenierten Film die psychologische Motivation seiner Personen und die dramaturgische Logik.“[1]

Hintergrundinformationen

Mit einem Produktionsetat von 20 Millionen US-Dollarn wurde die Miniserie an Originalschauplätzen in Israel gedreht. Entstand das Lager der Römer noch am Originalstandort, musste ein Berg, knapp eineinhalb Kilometer vom historischen Masada entfernt, als Film-Masada adaptiert werden. Der Grund war der, dass schon zu Beginn der 1980er Jahre die Felsenfestung ein Tourismusmagnet war und es daher unmöglich war, den Originalschauplatz für die Zeit der Dreharbeiten zu sperren. 500 Statisten wurden verpflichtet, darunter neben Einheimischen auch Universitätsstudenten oder selbst freiwillige Touristen. Hinter der Kamera arbeiteten bis zu 300 Personen.

Masada von Osten

Die Rampe selbst, die im Film zu sehen ist, wurde durch 20 Pionierkorps der Israelischen Armee errichtet und wog über 110 Tonnen. Die Spezialeffekte – rund 43 Matte Painting wurden verwendet – stammen aus der Hand des Effektespezialisten Albert Whitlock.[2]

Synchronisation

Es existieren zwei synchronisierte Fassungen. Obwohl fürs Kino eine eigene Fassung mit eigenen Synchronsprechern zusammengestellt wurde, kann man heute die Fernsehfassung auf DVD im Handel erstehen.

Darsteller Rolle Synchronsprecher (Fernsehfassung / DVD) Synchronsprecher (Kinofassung)
Peter O’Toole Lucius Flavius Silva Joachim Höppner Erik Schumann
Peter Strauss Eleasar Fritz von Hardenberg Norbert Langer
Barbara Carrera Schewa Susanne von Medvey Susanna Bonaséwicz
Anthony Quayle Rubrius Gallus Peter Schiff Hans W. Hamacher
David Warner Senator Pomponius Falco Tonio von der Meden Norbert Gescher
Nigel Davenport Senator Mucianus Horst Sachtleben
Denis Quilley Tribun Marcus Quadratus Fred Maire
Warren Clarke Plinius Peter Thom
Timothy West Kaiser Vespasian Michael Rüth
Paul L. Smith Gideon Manfred Erdmann
Giulia Pagano Miriam Eva Gelb
Anthony Valentine Tribun Merovius Gudo Hoegel
Alan Feinstein Aaron Walter von Hauff
Clive Francis Attius Crock Krumbiegel
Jack Watson Dekurion Harald Dietl Friedrich Schoenfelder
Ray Smith Lentius Michael Gahr
Reuven Bar-Yotam Josua Kurt E. Ludwig
Michael Shillo Esra Alwin Joachim Meyer

Auszeichnungen

Emmy Award

Nominierungen

  • Beste Maske: Del Acevedo, Albert Jeyte (Episode IV)
  • Beste Musik: Morton Stevens (Episode IV)
  • Beste Filmaussstattung: Jack Senter, George Renne, Kuli Sander, Joseph J. Stone, Edward M. Parker (Episode IV)
  • Bestes Kostümdesign: Vittorio Nino Novarese (Episode IV)
  • Beste Regie: Boris Sagal (Episode IV) (Postum)
  • Bester Schnitt: John Bloom, Edwin F. England, Peter Kirby (Episode IV)
  • Bester Hauptdarsteller: Peter O’Toole
  • Bester Hauptdarsteller: Peter Strauss
  • Beste Serie: George Eckstein
  • Bester Nebendarsteller: Anthony Quayle
  • Bestes Drehbuch: Joel Oliansky (Episode IV)

Golden Globe Award

Nominierungen

  • Beste Miniserie
  • Bester Hauptdarsteller: Peter O’Toole
  • Bester Hauptdarsteller: Peter Strauss

Eddie Award

  • Bester Schnitt in einer Miniserie: Edwin F. England, Peter Kirby (Episode IV)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?wert=10599&sucheNach=titel
  2. Booklet der DVD Masada

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Masada (Begriffsklärung) — Masada steht für: Masada, eine ehemalige jüdische Festung in Israel Masada (Film), Miniserie von Boris Sagal Magpul Masada, ursprünglicher Name für Bushmaster ACR, ein US amerikanisches Sturmgewehr Siehe auch: Masada: Alef, Jazz Album von John… …   Deutsch Wikipedia

  • Masada (miniseries) — Masada Genre Historical drama Written by Ernest Gann (novel) Joel Oliansky Directed by Boris Sagal Starring Peter O Toole Peter Strauss Barbara Carrera …   Wikipedia

  • Masada String Trio — Masada  Pour l’article homophone, voir Massada. Masada est le nom d un groupe de jazz créé par John Zorn, Joey Baron, Greg Cohen et Dave Douglas durant l été 1993 à l occasion de la composition de la musique du film Thieves Quartet. Le… …   Wikipédia en Français

  • Masada: Alef — Studioalbum von John Zorn Veröffentlichung 1994 Label DIW Format …   Deutsch Wikipedia

  • Masada (mini-série) — Pour les articles homonymes, voir Masada (homonymie). Masada Titre original Masada Genre Historique drame Réalisation Boris Sagal Scénario Ernest Gann (roman) Joel Oliansky Participants …   Wikipédia en Français

  • Masada —  Pour l’article homophone, voir Massada. Pour les articles homonymes, voir Masada (homonymie). Masada est le nom d un groupe de jazz créé par John Zorn, Joey Baron, Greg Cohen et Dave Douglas durant l été 1993 à l occasion de la composition… …   Wikipédia en Français

  • Electric Masada — Masada  Pour l’article homophone, voir Massada. Masada est le nom d un groupe de jazz créé par John Zorn, Joey Baron, Greg Cohen et Dave Douglas durant l été 1993 à l occasion de la composition de la musique du film Thieves Quartet. Le… …   Wikipédia en Français

  • Belagerung von Masada — Blick aus der Luft aus Nordwesten Die ehemalige jüdische Festung Masada (hebräisch: „Mezadá“ מצדה, „Festung“) befindet sich in Israel am Südwestende des Toten Meeres; sie ist heute ein israelischer Nationalpark. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bar Kohkba Sextet — Masada  Pour l’article homophone, voir Massada. Masada est le nom d un groupe de jazz créé par John Zorn, Joey Baron, Greg Cohen et Dave Douglas durant l été 1993 à l occasion de la composition de la musique du film Thieves Quartet. Le… …   Wikipédia en Français

  • John Zorn — Zorn performing in 2006 Background information Also known as Dekoboko Hajime, Rav Tzizit Born September 2, 1953 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”