Ministerium für Kohle und Energie

Ministerium für Kohle und Energie

Das Ministerium für Kohle und Energie (kurz MfKE oder MKE) war das Energieministerium und die oberste Behörde für den Kohlebergbau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Es koordinierte als eines der Ministerien des Ministerrates der DDR die Energiewirtschaft und Energiepolitik der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ein Ministerium für Kohle und Energie gab es in der Geschichte der DDR zweimal, das erste Mal von 1955 bis 1958 und das zweite Mal von 1972 bis 1989:

Phase 1 (1955–1958)

Vor 1955 hatte die Zuständigkeit für die Energiewirtschaft und -politik der DDR in schneller Folge gewechselt: Die Grundlagen legte die Abteilung Kohle und Energie der 1947 von der Sowjetischen Militäradministration eingerichteten Deutschen Wirtschaftskommission. Mit der Gründung der DDR ging das Ressort 1949 über an über an das Ministerium für Industrie, aus dem 1950 das Ministerium für Schwerindustrie wurde. 1951 wurde das Ressort in ein Staatssekretariat für Kohle und Energie ausgelagert, das 1953 in zwei eigenständige Staatssekretariate für Kohle und für Energie aufgespalten wurde. Dem Staatssekretariat unterstellt waren die Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) aus den Bereichen Kohle und Energie, die 1952 durch die Verwaltung Volkseigener Betriebe (VwVB) der Energiewirtschaft ersetzt wurden. 1953 ging das Ressort wieder an das neu gegründete Ministerium für Schwerindustrie zurück.[1]

1955 wurde die Abteilung Kohle und Energie aus dem Ministerium für Schwerindustrie herausgelöst und erstmals in ein eigenes Ministerium für Kohle und Energie überführt. Bereits weniger als drei Jahre später, 1958, wurde das MfKE aber im Zuge des Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung wieder aufgelöst und die Energiewirtschaft wurde dem zentralen Volkswirtschaftsrat unterstellt.[1]

Phase 2 (1971–1989)

Als Konsequenz aus der Auflösung des Volkswirtschaftsrates 1965 wurden die Ministerien der Wirtschaftszweige gegründet. Hier war das Ressort Kohle und Energie zunächst eine Abteilung des Ministeriums für Grundstoffindustrie; im Jahr 1972 wurde das MfKE dann formal wieder ein eigenständiges Ministerium.[1] Es bestand ab diesem Zeitpunkt bis 1989, als es mit dem Ministerium für Schwermaschinen- und Anlagenbau zum Ministerium für Schwerindustrie zusammengefasst wurde. Nach der Wende wurde das Ressort Energie für kurze Zeit bis zur Deutschen Wiedervereinigung in der Regierung de Maizière nochmals neu verteilt auf das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit und das Ministerium für Wirtschaft.[2]

Minister

Während der zwei Phasen seines Bestehens hatte das MfKE die folgenden Minister:

Aufgaben

Da in der Planwirtschaft der DDR für den Import von Gütern das Geld und die technisch-logistischen Möglichkeiten sehr beschränkt waren, kam der Nutzung der heimischen Energierohstoff-Lagerstätten zentrale Bedeutung zu. Hier sind insbesondere zu nennen:

Mehr als drei Viertel des Primärenergieverbrauches der DDR wurde aus heimischer Kohle gedeckt.[4] Dem Ministerium für Kohle und Energie unterstanden die verschiedenen Volkseigenen Betriebe und Kombinate, die mit der Gewinnung und der Verwertung dieser Kohlevorräte beschäftigt waren. Hierzu zählen insbesondere die Gruben- und Tagebaubetriebe mit den angeschlossenen Kohlekraftwerken, Brikettfabriken, Kokereien, Gas- und Schwelwerken und Verflüssigungsanlagen für die Produktion von Treibstoff und Synthetikölen. Auch unter die Zuständigkeit des MfKEs fiel zeitweise der dazugehörige Maschinen- und Anlagenbau (insbesondere das Bau- und Montagekombinat Kohle und Energie). Zudem unterstand dem Ministerium die 1971 gebildete Staatliche Energieinspektion.

Ein zweiter, deutlich kleinerer Schwerpunkt der Arbeit des MfKE neben der Kohle war der Ausbau der Kernenergie. Auch hier verfügte die DDR mit den Uranvorräten in Sachsen und Thüringen über wertvolle heimische Ressourcen, die von der SDAG Wismut ausgebeutet und mithilfe sowjetischer Nukleartechnologie zur Stromerzeugung in den DDR-Kernkraftwerken Lubmin und Rheinsberg genutzt wurde sowie im geplanten Kernkraftwerk Stendal genutzt werden sollte.[4]

Ab Mitte der 1960er-Jahren wurde auch vermehrt Erdöl und Erdgas importiert, insbesondere über Pipelines (Erdölleitung und Erdgasleitung Freundschaft) aus der Sowjetunion und über Schiff aus Ländern wie Ägypten, Irak, Algerien und Syrien.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Felix Christian Matthes: Stromwirtschaft und deutsche Einheit: eine Fallstudie zur Transformation der Elektrizitätswirtschaft in Ost-Deutschland (Band 1 von Edition Energie + Umwelt), Verlag BoD – Books on Demand, 2000, ISBN 3898118061, ISBN 9783898118064, auszugsweise online auf Google Books
  2. Falk Beyer: Energiepolitik der DDR, online auf www.gruenes-blatt.de (abgerufen am 2. März 2010)
  3. Tagesordnung der 10. Sitzung der Volkskammer am 18. Jan. 1956, online abrufbar auf den Internetseiten des Bundesarchivs (www.bundesarchiv.de)
  4. a b c Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Die Energiepolitik der DDR - Mängelverwaltung zwischen Kernkraft und Braunkohle, Verlag Neue Gesellschaft GmbH, Bonn, 1988, online auf epub.ub.uni-muenchen.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VEB BMK Kohle und Energie — Logo des BMK Kohle und Energie Der Volkseigene Betrieb Bau und Montagekombinat Kohle und Energie wurde am 1. Juli 1959 gegründet und war der größte und leistungsstärkste Baubetrieb der DDR. Der jährliche Umsatz, zwischen 1970 und 1990, lag bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille für hervorragende Leistungen in der Geologie — Die Medaille für hervorragende Leistungen in der Geologie der Deutschen Demokratischen Republik war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche am 16. Juni 1983 in einer Stufe durch den Ministerrat der DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Gasag — Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1847 …   Deutsch Wikipedia

  • Erneuerbare Energie — Beispiele der Gewinnung erneuerbarer Energie: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Erneuerbare Energien, auch regenerative Energien, sind Energien aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Mitzinger — (* 18. Februar 1932 in Lichtenstein) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED). Er war Minister für Kohle und Energie der DDR. Leben Mitzinger, Sohn eines Arbeiters, absolvierte von 1946 bis 1949 eine Ausbildung als Elektriker in Espenhain und …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen — Die Förderung von Kunst und Kultur in Nordrhein Westfalen ist in der Landesverfassung als ein Staatsziel festgeschrieben.[1] Alleine durch die bloße Einwohnerzahl des Landes hat Nordrhein Westfalen eine Vielzahl Kulturschaffender. In Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe (Ort) — Scheibe, sorbisch Šiboj, war ein Ort im Kreis Hoyerswerda an der Kleinen Spree, der 1986/1987 für den Tagebau Scheibe devastiert und abgebrochen wurde. Heute befindet sich an dieser Stelle der zum Lausitzer Seenland gehörende Scheibesee.… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe (Lohsa) — Scheibe, sorbisch Šiboj, war ein Ort im Kreis Hoyerswerda an der Kleinen Spree, der 1986/1987 für den Tagebau Scheibe devastiert und abgebrochen wurde. Heute befindet sich an dieser Stelle der zum Lausitzer Seenland gehörende Scheibesee.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”