- Kernkraftwerk Stendal
-
Kernkraftwerk Stendal Ruine des Kraftwerks (2006) Lage Koordinaten 52° 43′ 26,9″ N, 12° 1′ 9,6″ O52.72413312.019325Koordinaten: 52° 43′ 26,9″ N, 12° 1′ 9,6″ O Land: Deutschland Daten Eigentümer: VEB Kernkraftwerk Bruno Leuschner Betreiber: Energiewerke Nord GmbH Stilllegung: 1. März 1991 Bau eingestellt (Brutto):
2 (1940 MW) Planung eingestellt (Brutto):
2 (1940 MW) Stand: 6. Juni 2008 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Stendal ist ein nicht fertiggestelltes und teilweise abgerissenes Kernkraftwerk. Es wurde in der DDR in der Gemeinde Niedergörne im damaligen Bezirk Magdeburg, heute Sachsen-Anhalt, 15 Kilometer östlich von Stendal am linken Elbufer erbaut.
Das Kraftwerk sollte das größte Kernkraftwerk in der DDR werden. Nach der Fertigstellung wäre die Anlage mit einer Gesamtleistung von 4000 Megawatt – gesamtdeutsch betrachtet – auch das größte Kernkraftwerk in Deutschland geworden. Es wurde auf dem Gelände des extra für diesen Zweck geschleiften Ortsteil Niedergörne der Stadt Arneburg gebaut. Dadurch wurde ein direkter Zugang zur Elbe mit eigenem Hafen geschaffen. Zudem lag es an der Bahnstrecke Stendal–Niedergörne.
Inhaltsverzeichnis
Der Bau
Im Februar 1974 gab es Pläne, ein Angebot für drei 1300-Megawatt-Blöcke vom Typ Biblis B der Kraftwerk Union (KWU) aus der Bundesrepublik einzuholen, was im September vom Politbüro bestätigt wurde. Dies wurde jedoch bereits im Frühjahr 1975, noch bevor die KWU ein Angebot abgegeben hatte, wieder verworfen. Anfang der 80er Jahre wurden die Pläne geändert und das Kraftwerk mit WWER-1000/320 konzipiert. Aufgrund deren maximaler Leistung von 1000 MW wurde die Anzahl der Blöcke auf vier angehoben. Der Bau von zwei 1000-MW-Blöcken wurde im Protokoll Nr. 5 von den staatlichen Organen der DDR und der UdSSR im September 1979 endgültig beschlossen. In der ersten Baustufe wurde am 1. Dezember 1982 mit dem Block 1 begonnen. Baubeginn für Block 2 war am 1. Dezember 1984. Die Blöcke 3 und 4 blieben vorerst in der Planungsphase. Der Block 1 des Kraftwerkes sollte zwischen September und Dezember 1991 ans Netz gehen, Block 2 zwischen April und Juni 1993. Die Betriebsaufnahme für Block 3 war zwischen September und Dezember 1996 vorgesehen und für Block 4 nach 1996.
Typisch für diese und ähnliche Anlagen russischer Bauart sind die zwei Kühltürme pro Reaktorblock (170.000 m³/h) – insgesamt waren im KKW Stendal also in der letzten Ausbaustufe acht Kühltürme geplant – sowie das mit dem Reaktorgebäude verbundene Maschinenhaus. Die Kühltürme sollten eine Überhitzung der Elbe verhindern. Sie waren mittels Rohrleitungen mit 2,6 m Durchmesser mit den Hauptkühlwasserpumpen jedes Blockes verbunden. Geplant war unter anderem auch ein Zwischenkühlkreislauf, da die Elbe nicht genug Wasser aufbringt, um alle vier Reaktoren zu kühlen. Zusätzlich war ein Nebenkühlwassersystem vorgesehen, das über Sprühteiche versorgt werden sollte. So stellte jeder Block eine autonome Arbeitseinheit dar.
Der Turbosatz bestand aus einer Turbine und einem Generator TBB-1000-2 je Block.
Die erzeugte elektrische Energie sollte über das 3,5 km entfernte Umspannwerk Schwarzholz in das 220/380-kV-Verbundnetz der DDR eingespeist werden.
Ein Novum bei der Anlage in Stendal stellte das vom Schwermaschinenbaukombinat Magdeburg in Verbindung mit dem Moskauer Planungsbüro für Reaktortechnik modifizierte Containment dar. Dieses sollte in einer neuartigen Stahlzellenverbundtechnik produziert werden, wodurch es sich von den russischen Anlagen gleichen Bautyps unterschied. Die Kosten des Projektes betrugen insgesamt 1,4 Milliarden Mark.
Die Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit beobachtete sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Kraftwerksneubau, um jegliche Proteste gegen den Bau auszuschließen.[1]
Bis zur Wiedervereinigung hatte die DDR über 22 Milliarden Mark in alle Kernkraftwerksprojekte der DDR investiert. Das Projekt in Stendal wurde um einiges teurer als geplant. Am 23. August 1988 betrugen die Baukosten schon insgesamt umgerechnet 7,1 Millionen Mark pro Megawatt Leistung. Da man das Projekt so schnell wie möglich fertigstellen wollte, wurden weitere 7000 Arbeiter eingestellt und Lohnerhöhungen im Volumen von 5,9 Millionen Mark bewilligt.[2][3]
Nach der Wende
Nach der Wiedervereinigung wurde Anfang 1991 der Bau der beiden begonnenen Blöcke aufgrund genereller Sicherheitsmängel der sowjetischen Reaktorbaureihe eingestellt. Block 1 war zu 85 Prozent und Block 2 zu 15 Prozent fertiggestellt. Die drei existierenden Kühltürme mit je 150 Metern Höhe wurden 1994 und 1999 gesprengt.
Der Spiegel bezeichnete es Weihnachten 1990 als "absurdes Schauspiel", dass Stendal immer noch weitergebaut wurde, "obwohl Wirtschafts-, Umwelt- und Finanzminister entschlossen sind, das Kraftwerk auf keinen Fall in Staatsregie und auf Staatskosten fertigzustellen".[4] In einem Brief an Noch-Wirtschaftsminister Helmut Haussmann (FDP) mahnte Treuhand-Chef Detlev Rohwedder eine politische Entscheidung als überfällig an. Es habe keinen Sinn, weiterhin Geld der Treuhand in die Kernkraftwerke der Ex-DDR zu stecken - weder in die abgeschalteten noch in die entstehenden.[4] Die Industrie hatte schon früher klargemacht, kein eigenes Geld für Stendal aufwenden zu wollen.[5]
Der oberirdische Verbindungsgang (typisch für russische Kernkraftwerke aller Bauarten), der alle Kraftwerksgebäude miteinander verband, wurde größtenteils abgerissen. Teile der beiden Reaktorgebäude und das Dieselgeneratorengebäude stehen noch. Der Reaktordruckbehälter wurde 1990/1991 im Zuge der Stilllegung der Baustelle in Hamburg zerlegt und verschrottet.
Auf einem Teil des Geländes befindet sich heute ein Industriepark mit einem Zellstoffwerk und dem Feuerwehrtechnischen Zentrum des Landkreises Stendal.
Sämtliche Reaktorgebäude werden derzeit abgerissen. Die Werkshallen bleiben bestehen. Das Gelände sowie die Hallen befinden sich in privater Hand und stehen zum Verkauf.
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungAnfang Projektplanung Baubeginn Geplante Inbetriebnahme Projekt- einstellung Stendal-1 [6] WWER-1000/320 900 MW 970 MW 1980 01.12.1982 Dez. 1991[2] 01.03.1991 Stendal-2 [7] WWER-1000/320 900 MW 970 MW 1980 01.12.1984 Jun. 1993[2] 01.03.1991 Stendal-3 [3] WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 1980 - Dez. 1996[2] 01.03.1991 Stendal-4 [3] WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 1980 - Jun. 1997[2] 01.03.1991 Einzelnachweise
- ↑ BStU – Informationen zur Wanderausstellung Kernkraftwerk Stendal – Stasi bewacht Milliardengrab
- ↑ a b c d e Michael Hänel; „Das Ende vor dem Ende“ Zur Rolle der DDR-Energiewirtschaft beim Systemwechsel 1980-1990
- ↑ a b c WNA Reactor Database (englisch)
- ↑ a b Absurdes Schauspiel. Spiegel 52/1990 vom 24. Dezember
- ↑ spiegel.de 17. September 1990: [1]
- ↑ Kernkraftwerk Stendal 1 auf der PRIS der IAEA
- ↑ Kernkraftwerk Stendal 2 auf der PRIS der IAEA
Siehe auch
- Liste von Kernkraftanlagen
- Liste der WWER
-
Commons: Kernkraftwerk Stendal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
In Betrieb: Brokdorf | Neckarwestheim 2 | Emsland | Grafenrheinfeld | Grohnde | Gundremmingen | Isar 2 | Philippsburg 2
Außer Betrieb: Unterweser | Brunsbüttel | Krümmel | Biblis | Neckarwestheim 1 | Isar 1 | Philippsburg 1 | Greifswald | THTR-300 Hamm-Uentrop | KNK Karlsruhe | MZFR Karlsruhe | Lingen | Mülheim-Kärlich | Obrigheim | Rheinsberg | Stade | Würgassen
Abgebaut: AVR Jülich | Großwelzheim | Kahl | Niederaichbach
Nie in Betrieb genommen: BASF | Borken | Emden | Hamm | Kalkar | Neupotz | Pfaffenhofen | Stendal | Vahnum | Wyhl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stendal Nuclear Power Plant — Infobox NPP Picture = Kk stendal.jpg Pic des = The ruins of the Stendal NPP reactor building construction Country = Germany, previously East Germany Utility = Built = Start = End = Type = VVER S Reactor= S Reactor MW = M Reactor = 4 M Reactor MW … Wikipedia
Kernkraftwerk Neckarwestheim — Kernkraftwerk Neckarwestheim: Block 1 und Abluftkamin (links), Block 2 (Mitte), Zellenkühler und Hybridkühlturm (rec … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Stendal–Niedergörne — Stendal–Niedergörne Bahnhof Niedergörne 1991 Streckennummer: 6426 Streckenlänge: 16,4 km Spurweite: 1435 mm (N … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld — f1 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Rechts und links die beiden Naturzug Nasskühltürme, in … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Stendal — Stendal Bahnhof Stendal Daten Kategorie 3[1] … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Krümmel — f1 Kernkraftwerk Krümmel Kernkraftwerk Krümmel Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Biblis — f1 Kernkraftwerk Biblis KKW Biblis Gesamtansicht der Anlage vom linken Rheinufer … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Brunsbüttel — f1 Kernkraftwerk Brunsbüttel Kernkraftwerk Brunsbüttel Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Philippsburg — f1 Kernkraftwerk Philippsburg Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Greifswald — f1 Kernkraftwerk Greifswald Das Kernkraftwerk Greifswald Lage … Deutsch Wikipedia