- Nachtigallenburg
-
Nachtigallenburg Entstehungszeit: nach 1260 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Burgstall, Ringwall Ständische Stellung: Adlige Ort: Wolfhagen-Viesebeck Geographische Lage 51° 21′ 27″ N, 8° 46′ 26,5″ O51.3574972222228.7740166666667250Koordinaten: 51° 21′ 27″ N, 8° 46′ 26,5″ O Höhe: 250 m ü. NHN Die Nachtigallenburg ist eine abgegangene Burg in einem Seitental westlich des Stadtteils Viesebeck der Stadt Wolfhagen im Landkreis Kassel in Hessen.
Geschichte
Die Niederungsburg wurde vermutlich nach 1260 von Landgraf Heinrich I. von Hessen als Schutzburg gegen die Waldecker erbaut und wahrscheinlich 1293 durch Brand zerstört, wie auch die Burgen Helfenberg und Rodersen. In Chroniken und Urkunden wurde sie nie erwähnt, lediglich im Wolfenhagener Salbuch von 1537 erschien die Nachtigallenburg.
Ende des 19. Jahrhunderts sollen bei Drainagearbeiten noch Kellergewölbe der Burg freigelegt worden sein und im 19. Jahrhundert wurden die Reste der Ruine wegen Straßenbauarbeiten abgetragen.
Der Burgstall der ehemaligen Burganlage, bei der es sich vermutlich um eine Turmhügelburg handelte, zeigt nur noch den Rest eines kreisrunden Ringwalls.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 32.
Weblinks
Schloss Beberbeck | Burgstall Beltershausen | Burgstall Blumenstein | Schloss Elberberg | Wasserschloss Elmarshausen | Schloss Escheberg | Burgruine Falkenberg | Burgruine Falkenstein | Burg Gieselwerder | Burg Grebenstein | Burgruine Großer Gudenberg | Burgruine Kleiner Gudenberg | Burg Haldessen | Burgruine Helfenberg | Burgruine Igelsburg | Burgstall Knickhagen | Krukenburg | Schloss Laar | Burgruine Malsburg | Schloss Meimbressen | Nachtigallenburg | Schloss Riede | Burgruine Rodersen | Sababurg | Burgruine Schartenberg | Burgruine Schauenburg | Burg Sensenstein | Burgruine Schöneberg | Schlösschen Schönburg | Schloss Stammen | Burg Trendelburg | Schloss Veckerhagen | Weidelsburg | Schloss Wilhelmsthal | Schloss Windhausen | Burg Wolfhagen | Wasserschloss Wülmersen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Beltershausen (Burgstall) — p1 Burg Beltershausen Alternativname(n): Burgstall Beltershausen Entstehungszeit: 15. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustan … Deutsch Wikipedia
Burg Grebenstein — Palas der Burg Grebenstein im Sommer 2008 Alternativname(n): Grafenstein, Greuensteyn, Gre … Deutsch Wikipedia
Burg Haldessen — p1 Burg Haldessen Entstehungszeit: um 1300 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung … Deutsch Wikipedia
Burg Sensenstein — Ehem. Burg Areal mit Wall, Süd Sicht Entstehungszeit: um 1372 … Deutsch Wikipedia
Burg Trendelburg — Burg Trendelburg, Südansicht Entstehungszeit: 1303 … Deutsch Wikipedia
Burgruine Falkenstein (Bad Emstal) — Burg Falkenstein Burgruine Falkenstein Entstehungszeit: vor 1346 … Deutsch Wikipedia
Burgruine Helfenberg (Wolfhagen) — p1 Burgruine Helfenberg Entstehungszeit: Anfang 13. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Wälle, Gräben Ort … Deutsch Wikipedia
Burgruine Igelsburg — p1 Igelsburg Alternativname(n): Engelsburg, Zwergenburg Entstehungszeit: um 1100 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burgruine Malsburg — p1 Malsburg Entstehungszeit: vor 1123 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Brunnen , Mauer und Turmreste Ständisc … Deutsch Wikipedia
Burgruine Rodersen — p1 Burgruine Rodersen Alternativname(n): Roderikessen Entstehungszeit: 1180 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia